Home Wohnen & Einrichten Wohlfühlfaktor garantiert: Tipps für die Balkongestaltung

Wohlfühlfaktor garantiert: Tipps für die Balkongestaltung

von Marc Hettenberger

Der Balkon in der eigenen Wohnung ist vor allem im Sommer für viele Menschen hierzulande das erweiterte Wohnzimmer. Dennoch sieht er nicht immer so schön aus, wie manche es sich vorstellen würden. Ihnen fehlen einfach die passenden Ideen, um ihren Balkon entsprechend zu verschönern. Dabei ist es gar nicht so schwierig, die paar Quadratmeter zu einer Ruhe-Oase umzugestalten. Diese Tipps helfen dabei weiter.

Tipp #1: Den Boden mit einem geeigneten Belag verschönern

Der „natürliche“ Boden eines Balkons sieht meist sehr unschön aus. Deshalb empfiehlt es sich, hier ein wenig nachzuhelfen. Am einfachsten funktioniert das mit Klickfliesen aus Holz. Sie gelten in der Regel als leicht zu verlegender und in weiterer Form auch äußerst haltbarer Bodenbelag. Für die Verlegung sind im Normalfall keine Vorbereitungsarbeiten erforderlich. Die Holzfliesen können direkt auf dem alten Belag angebracht werden. Ein Unterbau ist dafür nicht notwendig. Die kleinen Holzlatten sind dabei auf einem witterungsbeständigen Kunststoffträger verschraubt und lassen sich mit Hilfe des Klicksystems sehr einfach ohne Verwendung von Werkzeug und Schrauben miteinander verbinden.

Als Holzarten werden für die Fliesen oftmals Lärche, Akazie, Bambus oder Cumaru verwendet. Grundsätzlich sind die meisten am Markt erhältlichen Fliesen robust. Deshalb sollte jenes Modell gewählt werden, das am ehesten den optischen Vorstellungen entspricht. Die Kosten dafür liegen in etwa bei 10 bis 12 Euro pro Quadratmeter.

Tipp #2: Den Balkon mit den passenden Möbeln ausstatten

Nachdem der Boden verlegt ist, geht es darum, die richtigen Möbel für den Balkon zu finden. Was dabei richtig ist, definiert jeder anders. Ob Metall, Holz, Kunststoff oder Rattan bleibt dabei ganz dem persönlichen Geschmack vorbehalten. Vor allem Vintage-Möbel sind aktuell wieder voll im Trend. Wer Zeit und Lust hat, kann deshalb die Trödelmärkte seiner Umgebung nach einem geeigneten Tisch und Stühlen absuchen. Dort findet sich auch eventuell gutes Ausgangsmaterial für ein Upcycling-Projekt. Dabei geht es vor allem darum, alte Gegenstände einer neuen Verwendung zuzuführen. So wird vielleicht aus einem alten Bett noch einmal eine bequeme Couch für den Balkon.

Wer es besonders individuell angehen möchte, kann sich seine Balkonmöbel auch selbst bauen. Im Internet stehen dafür zahlreiche Bauanleitungen zur Verfügung. Vor allem Europaletten eignen sich auch für Laien, um kreative Ideen sehr einfach umzusetzen. Die Paletten können ebenfalls online gekauft werden.

Tipp #3: Den Balkon in eine Grün-Oase verwandeln

Auch mit den schönsten Bodenfliesen und der kreativsten Sitzgarnitur sieht der Balkon immer noch sehr steril aus, wenn sich darauf keine Pflanzen befinden. Für viele dient die kleine Freifläche vor der eigenen Wohnung dabei als Gartenersatz. Mit den entsprechenden Lichtverhältnissen lässt sich auf dem Balkon ein kleiner Kräuter- oder Gemüsegarten anbringen. Damit die Pflanzen gedeihen können, eignet sich unter anderem Kaffeepulver als Dünger. Die Kräuter sehen nicht nur schön aus und verbreiten ein angenehmes Aroma, sie haben auch einen praktischen Nutzen und können für die Verfeinerung von Speisen oder zur Dekoration von Cocktails verwendet werden.

Pflanz- und Blumenschalen sind perfekt dazu geeignet, die unterschiedlichsten Gewächse praktisch, stabil und dekorativ einzupflanzen. Nicht winterharte Pflanzen können damit in der kalten Jahreszeit sehr einfach in die Innenräume verfrachtet werden. Wer auf der Suche nach Schalen in unterschiedlichen Formen, Materialien und Größen ist, kann unter anderem hier fündig werden.

Tipp #4: Mit einem Sichtschutz für Privatsphäre sorgen

Der Balkon gilt im Sommer als Ort der Entspannung. Für viele Menschen gibt es einfach nichts Schöneres, als den Tag nach einer anstrengenden Arbeitsschicht gemütlich im Freien ausklingen zu lassen. Oftmals sind die Balkone von außen jedoch sehr einsichtig. Um sich dabei vor den neugierigen Blicken von Nachbarn und Passanten zu schützen, sollte der Balkon deshalb mit einem Sichtschutz ausgestattet werden. Das schützt nicht nur vor der Neugierde, sondern auch vor Wind und Wetter. Tagsüber ist es dadurch möglich, der intensiven Mittagshitze an ganz heißen Sommertagen zu entgehen.

Der Sichtschutz kann dabei selbst zu einem dekorativen Gestaltungselement werden. Auf einem besonders sonnigen Balkon können zum Beispiel Bambuspflanzen oder andere Naturmaterialien dabei helfen, sich vor den neugierigen Blicken abzuschirmen. Idealerweise sollte der Stil des Sichtschutzes an die Umgebung angepasst werden, um für ein stimmiges Bild von außen zu sorgen. Dafür sind beispielsweise Segeltücher in diversen Online-Shops und in Baumärkten in vielen unterschiedlichen Farben und Mustern erhältlich. Diese können ohne großen Aufwand an ein bestehendes Balkongeländer angebracht werden.


Bildquelle Titelbild:

  • HouseOfMan/shutterstock.com

Weitere spannende Themen