Home Haustechnik Welchen Transponder einstellen bei Astra 19,2? Tipps und Wissenswertes

Welchen Transponder einstellen bei Astra 19,2? Tipps und Wissenswertes

von Marc Hettenberger
satelittenschüssel Astra 19,2

Spätestens wer seinen neuen Fernseher für den Satellitenempfang neu einstellen oder einzelne Aktualisierungen vornehmen möchte, muss sich mit der Transponderliste beschäftigen. Was sich kompliziert anhört, ist in der Praxis gar nicht so schwer. Mit wenigen Schritten lässt sich das „Fachchinesisch“ entschlüsseln.

Transponder einstellen: Was steckt eigentlich hinter dem Namen „Astra 19,2“?

Bei dem Namen Astra handelte sich um Satelliten des Unternehmens SES Astra S.A. Das Unternehmen sitzt in Luxemburg und betreibt eine größere Flotte von Rundfunk- und Nachrichtensatelliten. Dabei hat das Unternehmen für den Vertrieb in Deutschland eine Tochtergesellschaft mit Sitz in Unterföhring bei München. Die Bezeichnung „19,2“ orientiert sich an der Gradzahl der Antenne. Um deutsche Programme über den Satelliten zu empfangen, muss die jeweilige Schüssel auf Astra-Satelittenposition 19,2 Grad Ost gestellt werden. Durch diese Konstellation gelangte der Satellit zu seinem Namen.

Was ist ein Transponder?

Unter einem Transponder versteht man eine technische Einheit innerhalb eines Satelliten. Diese nimmt das ausgestrahlte Programm auf. Oft kommt das Signal von einer Bodensendestation. Im Satelliten wird das Signal verstärkt und die Polarisierung wird verändert. Danach gelangt es auf einer anderen Frequenz zurück zur Erde.

Welchen Transponder muss ich bei Astra 19,2 einstellen?

Meist sind bei allen DBV-S-Receivern, das sind die meistverkauften Geräte, die Daten bereits voreingestellt. Im deutschen Raum sollte daher das Gerät automatisch auf Astra 1 (19,2 Grad Ost) eingestellt sein. Daher müssen oft keine Sender gesucht oder eingestellt werden. Sollte trotzdem eine Einstellung notwendig sein, findet man den Satelliten Astra 1 mit den richtigen Angaben selbst. Aktuell erfolgt die Satellitenausstrahlung auf Transponder 33. Hierbei musst du die Frequenz von 10.964,25 Megahertz (Mhz) auswählen. Achte dabei darauf, dass die Polarisation als horizontal ausgewählt ist und die Symbolrate bei 22000 liegt.

transponder suchen

New Africa/shutterstock.com

Was ist die sogenannte Transponderliste?

Die Transponderliste informiert über alle aktuellen verfügbaren Frequenzen des Satelliten von Astra. Dabei sind die Begriffe Transponder und Frequenz synonym, bedeuten also das Gleiche. Auf jedem der genannten Transponder können mehrere Sender empfangen werden. Vereinfacht gesagt, zeigt die Transponderliste, auf welcher Frequenz welcher Sender empfangen werden kann. Für den deutschsprachigen Raum sind dabei drei verschiedene Frequenzen besonders wichtig. Auf der Frequenz 12480 werden Sportsender wie Sport1 übertragen.

Auch kann man über diese Frequenz den beliebten Dokumentationskanal DMAX empfangen. Mit der Frequenz 12545 erhält man die frei empfangbaren Angebote von Pro7 und Sat1. Angebote von ARD und ZDF beziehungsweise den Partnersendern wie ARTE und Phoenix empfängt man auf der Frequenz 10744.

Wie starte ich einen Sendersuchlauf?

Sollte dein Gerät nicht über die richtigen Voreinstellungen verfügen, musst du es selbst konfigurieren. Dabei hast du die Auswahl zwischen einem automatischen und einem manuellen Sendersuchlauf. In den meisten Fällen reicht es aus, den automatischen Sendesuchlauf zu nutzen. Daher solltest du, soweit möglich, von den manuellen Einstellungen lieber die Finger lassen. Wenn du doch mal etwas verstellt hast, ist das allerdings noch kein „Todesurteil“. Jedes Gerät lässt sich wieder auf die jeweiligen Werkseinstellungen zurücksetzen. Allerdings musst du in diesem Fall von vorne beginnen.

Die einfache Variante: Der automatische Sendersuchlauf

Bei den meisten Geräten ist diese Funktion unter dem Menüpunkt „Einstellungen“ versteckt. Dazu öffnest du dein Menü über die Fernbedienung und suchst die Rubrik „Einstellungen“. Alternativ kann diese Rubrik auch separat unter „Sendersuche“ oder „Antenneneinstellungen“ zu finden sein. Dort sollte es eine Auswahlmöglichkeit „Automatische Sendersuche“ oder Ähnliches geben. Mit dieser startest du den automatischen Sendersuchlauf. Achte dabei darauf, dass der Satellit „Astra 19,2“ ausgewählt ist.

Für Profis: Der manuelle Sendersuchlauf

Wenn der automatische Sendersuchlauf nicht funktioniert oder du eine genauere Einstellung der Programme möchtest, kannst du auch den manuellen Sendersuchlauf nutzen. Beachte jedoch dabei, dass dies komplizierter als der automatische Sendersuchlauf ist. Hierbei wählst du ebenfalls dein Menü aus und suchst die „Sendersuche“. Diese sollte sich ebenfalls unter der Rubrik „Einstellungen“ befinden. Wähle dann den Menüpunkt „manueller Suchlauf“ aus. Jetzt kannst du die entsprechenden Empfangsdaten selbst eingeben.


Bildquelle Titelbild:

  • Kostenko Maxim/shutterstock.com

Weitere spannende Themen