Kleingärten sind ein Ort, an dem wir gerne unsere Freizeit verbringen, uns der Gartenarbeit widmen oder gesellige Stunden mit Familie und Freunden erleben. Spätestens bei längerem Aufenthalt im Kleingarten und dem Verzehr von Speisen und Getränken kann die Blase drücken und eine WC-Lösung muss her. Allerdings sind Kleingartenanlagen nicht immer an ein Frischwasser- und Abwassersystem angeschlossen. Wie man trotzdem eine WC-Lösung für seinen Kleingarten findet und welche Möglichkeit hierbei besonders vorteilhaft ist, das beantworten wir im nachfolgenden Artikel.
Die Trockentoilette: Praktische WC-Lösung für Kleingärten
Kleingartenanlagen verfügen häufig über eine sanitäre Anlage, welche gemeinschaftlich von allen Gartenpächtern und Besuchern genutzt werden kann. Das ist jedoch mit einem gewissen Aufwand verbunden, schließlich muss man dazu seinen eigenen Kleingarten verlassen. Ein eigenes WC auf dem Pachtgrundstück ist da schon deutlich praktischer. Die Installation einer klassischen Toilette ist in manchen Kleingärten aufgrund eines nicht vorhandenen Anschlusses an ein Abwassersystem teilweise nicht möglich und in anderen Fällen mit hohen Kosten, Anträgen und Bauaufwand verbunden.
Um eine WC-Lösung für den eigenen Kleingarten ohne hohen Kaufpreis und Installationsaufwand zu schaffen, können Kleingartenbesitzer eine Trockentoilette kaufen. Sie lässt sich mit relativ geringem Aufwand in ein kleines WC-Haus oder einen abgetrennten Raum in der Gartenlaube einbauen und ist umgehend bereit für die Nutzung. Vor allem die deutlich niedrigeren Kosten und der geringe Aufwand sorgen dafür, dass sich Kleingärtner immer häufiger für diese WC-Lösung entscheiden. Eine Genehmigung zum Aufstellen ist dazu in der Regel ebenfalls nicht erforderlich.
Nicht zu vernachlässigen ist jedoch auch der Aspekt der Nachhaltigkeit. Schließlich kommen Trockentoiletten ganz ohne Wasser aus und auch Chemie ist hierbei nicht erforderlich. Daher sind sie eine umweltfreundliche und nachhaltige Lösung für das WC-Problem im Kleingarten, aber auch in anderen Bereichen wie Wohnmobilen, Tiny Houses und Gartenhäuschen.
So funktioniert eine Trocken- oder Trenntoilette
In ihrer Benutzung unterscheiden sich Trenntoiletten in Sachen Komfort nicht vom klassischen Wasserklosett. Die Sitzposition des Benutzers ist bei beiden Varianten identisch, was den gewünschten Komfort sicherstellt. Die Besonderheit bei einer Trockentoilette ist, dass Urin und andere Ausscheidungen im Inneren der Toilette getrennt voneinander aufgefangen werden. Da sich hierbei Kot und Urin nicht miteinander vermischen, entsteht so gut wie kein unangenehmer Geruch und das, obwohl in Trenntoiletten auf den Einsatz von Chemie verzichtet wird. Diese Trennung der Ausscheidungen erfolgt völlig berührungsfrei, so dass bei der Toilettennutzung lediglich Kontakt mit dem Toilettensitz besteht.
Trenntoiletten werden nicht an ein Abwassersystem angeschlossen und müssen daher manuell entleert werden. Dazu lassen sich die meisten Modelle wie diese Trenntoiletten von oben öffnen. Die beiden Auffangbehälter im Inneren der Toilette können per Schraubverschluss oder über eine andere Verschlussart auslaufsicher geschlossen werden. Danach lassen sie sich unkompliziert zu einem Entleerungsort befördern und anschließend wieder in die Trenntoilette einsetzen.
Bildquelle Titelbild:
- Dariush M/shutterstock.com