Die Wäsche wird nicht sauber oder riecht nicht so, wie sie sollte? Dann kann die Waschmittelschublade Schuld sein! Aus diesem Grund muss die Reinigung dieser regelmäßig durchgeführt werden. So entkommen Sie unangenehmen Gerüchen, ungewaschener Wäsche und gar Schimmel!
Waschmittelschublade reinigen: Grundlegendes
In die Waschmittelschublade wird regelmäßig Waschmittel gefüllt, das Wasser spült sie durch und trotzdem benötigt Sie eine Reinigung? Klingt paradox, ist aber so! Einerseits ist es weit verbreitet, zu viel Waschmittel zu dosieren. Das führt zu Ablagerungen, welche durch die Feuchtigkeit Schimmel bilden. Andererseits kann durch die fehlende Reinigung ein unangenehmer Geruch entstehen. Dieser ist nicht zuletzt oft auf den Schimmel zurückzuführen. Je nachdem, ob Sie Waschpulver oder Flüssigmittel verwenden, warten weitere Probleme auf Sie, welche sich im Laufe der Zeit bemerkbar machen. Wird das Waschmittelfach nämlich nie gereinigt, kann es verstopfen.
Dies geschieht dann, wenn auf Dauer zu viel des Guten verwendet wurde. Verstopft also die Waschmittelschublade, kann die Maschine den Inhalt nicht beim Wäschevorgang einspülen. Infolgedessen wird nur mit Wasser gereinigt und Sie stehen mit halbsauberer Wäsche da. Alles gute Gründe, um die Waschmittelschublade zu reinigen. Und das geht sogar leicht!
Wie wird das Waschmittelfach gereinigt?
Wer Probleme aufgrund der Waschmittelschublade hat, ist im Grunde selbst Schuld. Denn die Reinigung geht kinderleicht, schnell und hat eine umso größere Wirkung. Hierfür:
- Schritt 1: Ziehen Sie das Waschmittelfach heraus. Genauso wie beim Beifügen von Waschmittel wird die Schublade vorsichtig gezogen, bis Sie aus der Schiene rutscht. Je nach Modell kann hierfür eine kleine Taste verfügbar sein. Durch den Druck auf dieser lassen sich Barrieren in der Schiene entsperren.
- Schritt 2: Kontrollieren Sie die Waschmittelschublade. Die Reinigung unterscheidet sich nämlich je nach Verschmutzungsgrad und insbesondere bei Vorhandensein von Schimmel.
Variante 1: Waschmittelfach mit Ablagerungen von Waschmittel
Ist das Fach im Grunde sauber und verfügt lediglich über einen Film von Waschmittel, waschen Sie es mit kochend heißem Wasser aus. Wischen Sie mit einem Haushaltstuch, welches Sie davor in Essig getränkt haben, aus und desinfizieren Sie es somit auf natürliche Art und Weise. Keine Sorge! Der Essig sorgt für keinen unangenehmen Geruch beim nächsten Waschvorgang. Danach setzen Sie das Waschmittelfach wie gewohnt wieder ein.
Variante 2: Im Waschmittelfach hat sich Schimmel gebildet
Schimmel erkennen Sie meist an einer feinen schwarzen Schicht beziehungsweise Polsterung. Doch jede schwarze oder graue Stelle im Waschmittelfach sollte Sie auf jeden Fall stutzig machen. Um die Schimmelbildung zu beenden, muss die Schublade gründlich gereinigt werden. Benutzen Sie ebenso kochend heißes Wasser, mit welchem Sie das Fach ausspülen. Infolgedessen reinigen Sie das Fach mit Essig oder Zitronensäure, wobei Ihnen ein Schwamm zum effektiven Schrubben hilft. Achten Sie darauf, dass tatsächlich das ganze Waschmittelfach mit den Hausmitteln in Berührung kommt. Bei Schimmel kümmern Sie sich außerdem auch um die Reinigung anderer Maschinenteile.
Reinigen Sie das Einschubfach der Maschine ebenso, um etwaige Schimmelablagerungen zu entfernen. Erst danach wird das Waschmittelfach wieder in die Maschine geschoben.
Schimmel vorbeugen
Schimmel in der Waschmittelschublade ist nicht nur unhygienisch, sondern die Schimmelsporen verbreiten sich durch den Waschvorgang ebenso auf Ihrer Kleidung und infolgedessen in Ihrer Umgebung. Damit es gar nicht so weit kommt, können Sie Schimmel im Waschmittelfach durch ein paar Tipps und Tricks vorbeugen. Die Waschmittelschublade sollte auf jeden Fall einmal im Monat gereinigt werden. Das nimmt nur wenig Zeit in Anspruch und rentiert sich nachhaltig. Doch der Schimmel selbst entsteht erst durch das Zusammenspiel aus Feuchtigkeit und Waschmittelablagerungen. Aus diesem Grund sorgen Sie einerseits dafür, dass Sie Waschmittel immer richtig dosieren.
Halten Sie sich an die Anleitung auf der jeweiligen Verpackung. Sollten Sie einmal zu viel Waschmittel erwischen, kann Pulver einfach wieder in den Behälter gefüllt werden, während Sie Flüssigmittel mit ein wenig Wasser verdünnen. Andererseits kann auch übermäßige Feuchtigkeit im Waschmittelfach vermieden werden. Generall gilt, dass die Waschmaschine gelüftet werden muss. Lassen Sie die Waschmittelschublade bei Nichtverwendung daher ruhig offen. Dasselbe gilt übrigens für die Trommel!
Waschmittelschublade reinigen: Tipps & Tricks
Das Reinigen der Waschmittelschublade ist einfach, kann aber noch einfacher gemacht werden! Hierbei helfen folgende Tipps:
- Waschen Sie das Fach in der Spülmaschine: Sofern auf der Anleitung nichts anderes vermerkt ist, können Sie das Waschmittelfach auch einfach auf eine Runde in die Spülmaschine schicken.
- Spülmaschine ist keine Option? Für eine gründliche Reinigung lassen Sie in der Badewanne, einem großen Behälter oder dem Waschbecken heißes Wasser in Kombination mit Spülmittel und Essig ein. Das Waschmittelfach wird hineingelegt und für ein paar Minuten drinnen gelassen.
- Für die Bekämpfung von Schimmel eignen sich ebenso chlorhaltige Reinigungsmittel. Diese werden mit einem Haushaltstuch verteilt oder ebenso in geringen Mengen ins heiße Wasser geschüttet. Damit dies wirkt, lassen Sie das Waschmittelfach zumindest 20 Minuten eingelegt.
- Kontrollieren Sie ebenso die Verbindungsschläuche. Schauen Sie mit einer Taschenlampe in das Einschiebefach der Waschmittelschublade. Reinigen Sie das Verbindungsteil vorsichtig mit einer Bürste. Ist dieses nämlich verstopft, kann es zu einem Überlaufen von Wasser kommen.
- Zu guter Letzt: Pflegen Sie Ihre Waschmaschine in jeder Hinsicht und reinigen Sie Schläuche, Filter, Trommel, Dichtungen und Co regelmäßig, um saubere Wäsche sowie eine intakte Waschmaschine zu garantieren.
Bildquelle Titelbild:
- Rozhnovskaya Tanya/shutterstock.com