Bei der Auswahl der Fenster für einen Neubau oder Sanierungen ist die Ästhetik nicht der wichtigste Faktor. Die Qualität der Fenster und ihrer Dämmleistung sind entscheidend für den Energiehaushalt unseres Wohnbereichs und kann daher auf lange Sicht Kosten sparen. Was ist wichtig, wenn wir neue Fenster kaufen möchten?
Ästhetik, Funktionalität & Kosten: Die richtige Balance für Fenster
Wie in allen Bereichen des Hausbaus geht es bei der Auswahl neuer Fenster um das passende Preis-Leistungs-Verhältnis:
- Kosten: Die günstigsten Fenster zu kaufen, rächt sich im Laufe der Zeit, wenn ihre Qualität nicht ausreicht, um gut zu dämmen, oder sie schnell kaputtgehen.
- Ästhetik: Während gute Fenster oft auch eine ansprechende Ästhetik haben, sollten wir aber nicht rein auf das Aussehen achten. Es garantiert nicht zwangsweise, dass das Fenster auch gut dämmt und sich funktional bedienen lässt. Achten wir nicht darauf, geraten wir in Gefahr, viel Geld für wenig Leistung auszugeben.
- Funktionalität: Da bei einem Hausbau hohe Kosten entstehen, zielen viele Menschen darauf ab, nach Schnäppchen zu suchen. Insbesondere, wenn wir auf eine Steigerung der Energieeffizienz abzielen, lohnt es sich aber, mehr in den Anschaffungspreis zu investieren. Wenn das Fenster dann eine entsprechend gute Dämmung bietet, nehmen wir die Zusatzausgabe mit den Jahren wieder durch Einsparungen an Heizkosten ein.
Wann ist es Zeit für ein neues Fenster?
Da Fenster viel dazu beitragen können, Dinge wie Heizkosten zu sparen, sollten wir nicht nur bei einem Neubau darüber nachdenken, welche Fenster wir besitzen sollten. Wenn wir einen Blick auf unsere bestehenden Fenster werfen, können wir unter Umständen davon profitieren, diese zu ersetzen. Es lohnt sich vielleicht nicht, hochwertige Velux Fenster austauschen zu lassen. Ist die Qualität unserer Fenster niedrig, kann es sich aber auch bei einer Bestandsimmobilie anbieten, neue Fenster zu installieren:
- Hier geht es vor allem darum, auf die Eigenschaften des Fensters zu achten, die zu ihrer Energieeffizienz
- Andere Gründe für neue Fenster sind ein schlechter Schallschutz in einer lauten Umgebung oder eine geringe Einbruchsicherheit.
Wichtige Kriterien beim Fensterkauf
Bei dem Fensterkauf finden wir die passende Auswahl, wenn wir auf die folgenden Faktoren achten:
Materialien
Die gängigsten Fensterrahmen bestehen aus:
- Holz,
- Kunststoff oder
- Aluminium.
Jedes dieser Materialien hat Vor- und Nachteile:
- Aluminiumfenster sind robust und können wegen der geringen Dichte sehr filigran gebaut sein. So erhalten wir mehr Platz für die Fensterscheiben und damit mehr Licht. Dafür kostet Aluminium als Material mehr als die anderen Optionen.
- Kunststofffenster sind langlebig und witterungsresistent. Zudem kann das Material leicht zu verschiedenen Designs geformt werden und die Auswahl ist besonders groß. Auch der niedrige Preis des Kunststoffs im Vergleich zu anderen Werkstoffen ist ein Pluspunkt.
- Holzfenster bestehen aus einem natürlichen Baustoff. Dieser sorgt für eine wärmere, rustikale Ausstrahlung. Das Holz bietet zudem auf Anhieb eine gute Wärmedämmung. Dafür ist es weniger langlebig und muss intensiver gepflegt werden.
Eine Alternative sind Fenster, deren Rahmen an der Außenseite ein anderes Material haben als die Seite, die im Wohnraum liegt. Hier können wir die Innenseite mit warmem Holz gestalten, aber außen ein witterungsresistentes Material nutzen.
- Die Auswahl der passenden Materialien hängt von dem Geschmack, dem Kapital und den Bedürfnissen des Käufers ab.
Bestandteile des Fensters
Ein Fenster besteht aus mehreren Elementen. Dazu gehören:
- Fensterrahmen
Der Rahmen bildet das Grundgerüst des Fensters. Wichtige Faktoren für die Auswahl sind die Wetterbeständigkeit und Wärmedämmung.
- Fensterflügel
Der Fensterflügel ist die bewegliche Fläche des Fensters. Verschiedene Optionen an Fensterflügeln sind Drehkippflügel, doppelflügelige und einflügelige Fenster. Je nachdem, wie viel Platz wir haben, kann sich eine Variante, das Fenster zu öffnen, mehr anbieten als andere.
- Fensterprofil
Das Fensterprofil gehört zu dem Rahmen und dem Fensterflügel. In einem Querschnitt würde man die vielen luftgefüllten Kammern erkennen, aus denen das Profil besteht. Damit ist es maßgeblich an der Dämmung und Isolierung durch das Fenster beteiligt.
- Fensterverglasung
Die Fensterverglasung kann aus unterschiedlichen Glastypen und einer unterschiedlichen Anzahl an Scheiben bestehen:
Modernes Glas kann beispielsweise bereits für sich genommen Wärmedämm-Eigenschaften besitzen. Andere Scheiben bestehen aus Sicherheitsglas und brechen nicht in einzelne Stücke, wenn sie beschädigt werden.
Die Anzahl der Scheiben ist wichtig für die Dämmung und den Schallschutz. Dafür eignen sich Fenster mit Doppel- oder Dreifachverglasung.
- Fensterbeschläge
Die Fensterbeschläge sind für die Richtung und Bewegung verantwortlich, mit der/in die wir das Fenster öffnen können. Dreh- oder Drehkippbeschläge ermöglichen es, das Fenster zu kippen und/oder ganz zu öffnen.
Auch die Fenstergriffe und ihr Mechanismus zählen zu den Fensterbeschlägen.
Jedes einzelne dieser Elemente kann dazu beitragen, das Fenster sicherer und mit einer höheren Dämmung zu versehen. Zudem sind einzelne Teile dafür wichtig, wenn wir uns wünschen, das Fenster in eine besondere Richtung oder auf eine bestimmte Art zu öffnen.
Dämmung
Eine Heizanlage ist nur dann effizient und ressourcensparend, wenn wir mit der Raumdämmung verhindern können, dass Wärme austritt, wenn wir heizen. Die Materialien, Form des Profils und Anzahl an Scheiben sind daran beteiligt, wie gut das Fenster dämmt. Die Wärmedämmung ist besonders wichtig, wenn wir energieeffizient bauen möchten.
- Die Energieeffizienz der Fenster muss einen gewissen Grad einhalten, wenn wir Fördermittel beantragen
Mit einer guten Dämmung entsteht oft automatisch ein effektiver Schallschutz.
Einbruchschutz
Die Qualität der Scheiben und Beschläge trägt dazu bei, wie leicht es ist, über das Fenster in die Wohnung einzusteigen. Vor allem im Parterre kann es sich lohnen darauf zu achten, dass wir ein Sicherheitsfenster mit hohem Einbruchschutz kaufen. Der Einbruchschutz wird mit der Widerstandsklasse (WK) beschrieben. Je höher die WK-Zahl, desto besser. Die Polizei rät zu Fenstern mit WK 2.
Fazit
Fenster sind ein wichtiger Bestandteil für die Energieeffizienz einer Immobilie. Deshalb kann es sich nicht nur bei dem Neubau lohnen, auf die Qualität der Fenster zu achten. Bei Fenstern mit schlechter Dämmung lohnt es sich, diese bei einer Sanierung auszutauschen. Bei der Auswahl der Fenster sollten wir auf mehrere Faktoren achten. Sie bestimmen, wie gut das Fenster dämmt, wie einbruchsicher es ist, wie pflegeleicht es ist, wie es sich öffnen lässt und wie teuer es wird. Hohe Ausgaben können sich lohnen, wenn wir im Nachhinein durch die Dämmung Heizkosten sparen.
Bildquelle Titelbild:
- New Africa/shutterstock.com