Spätestens seitdem man durch Corona wieder mehr Zeit zuhause verbringen musste, hat der Garten für viele wieder einen ganz neuen Stellenwert. Wer sich ein neues Gartenhaus bauen möchte, hat hier viele Möglichkeiten und das sogar unabhängig vom vorhandenen Platz. Doch welche Gründe sprechen eigentlich für ein eigenes Gartenhaus?
Zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten
In einem Gartenhaus müssen nicht zwangsläufig nur die Gartengeräte überdacht stehen. Es gibt viel mehr Möglichkeiten, die man hat, wenn man sich ein eigenes Gartenhaus kaufen kann. Viele nutzen es z.B. als Hobbyraum oder sogar als Wellnessbereich mit einer Sauna oder einem Whirlpool. Ein größeres Gartenhaus kann auch als Partylocation dienen. Wer öfter Gäste erwartet, kann das Gartenhaus auch als Gästezimmer umfunktionieren. Dabei ist die Verwendung nicht einmal vorgegeben. Wenn sich die Bedürfnisse mit der Zeit ändern, kann das Gartenhaus auch immer wieder eine neue Funktion haben.
Modelle für jeden Garten
Selbst mit einem kleinen Garten kann man sich ein Gartenhaus zulegen, denn es gibt sie in unzähligen Größen und Varianten, sodass nahezu jeder Garten auch über ein eigenes Häuschen verfügen kann. Es gibt z.B. sogenannte 5-Eck Gartenhäuser, die mit rund 12 Quadratmetern sehr platzsparend sind. Wer mehr Platz hat, kann natürlich auch auf größere Gartenhäuser setzen. Am Ende ist es natürlich auch eine finanzielle Frage, welches Modell es wird, denn Qualität und Größe haben ihren Preis. Wer weiterführende Informationen dafür sucht, wird beim Gartenhaus Ratgeber fündig!
Welches Material?
Die meisten Gartenhäuser sind aus Holz, da dieses natürliche Material selbst unbehandelt der Witterung standhalten kann. Wer möglichst lange Spaß daran haben möchte, sollte aber dennoch für einen Holzschutz sorgen, mit dem man das Holz imprägnieren kann. Auch hier sollte man auf hochwertige Produkte setzen, denn nur so kann eine lange Haltbarkeit gewährleistet werden.
Nachdem man das Holz einmalig imprägniert hat, wird das Gartenhaus mit einer Lasur oder einer deckenden Farbe gestrichen, die gleichzeitig gegen Feuchtigkeit schützt. Die Farbe kann dabei ganz nach dem eigenen Geschmack gewählt werden, sodass man sein Gartenhaus auch an den Garten oder das Haus an sich anpassen kann, ohne dabei auf den nötigen Schutz verzichten zu müssen.
Gartenhaus im Winter?
Während die meisten sich im kalten Winter weniger im Garten aufhalten, genießen andere die Zeit in ihrem warmen Gartenhaus. Wenn man von vorne herein auf eine gute Isolation gesetzt hat, kann man im Gartenhaus auch eine Heizung oder gar einen Kamin einbauen und somit auch im Winter ein paar schöne Stunden darin verbringen. Dabei kann man das Gartenhaus entweder fertig beim Fachmann kaufen und sich aufbauen lassen, oder aber man legt selbst Hand an und kauft lediglich die zum Bau benötigten Materialien. Im Internet findet man zahlreiche Bauanleitungen, die einem genau aufzeigen, welches Material man benötigt und wie das Haus am Ende zusammengesetzt werden muss.
Handwerklich begabte Menschen werden mit einer solchen Anleitung wenig Probleme bekommen und haben so die Möglichkeit, den einen oder anderen Euro zu sparen. Wenn man auf ein fertiges Modell setzt, sollte man sich aber nicht gleich für das günstigste Gartenhaus entscheiden, denn wer lange Spaß daran haben möchte, sollte auf eine gewisse Qualität der verwendeten Materialien achten.
Bildquelle Titelbild:
- Brinja Schmidt/shutterstock.com