Feuchtigkeit und Setzungsrisse führen zum Abbröckeln des Außengipses. Schäden kündigen sich meist schon durch Schmutz, nicht mehr trockene Oberflächen und Risse an. Wenn der Putz bricht, ist die Ursache entweder ein Baumängel oder ein Verarbeitungsfehler des Mauerwerks. Im Folgenden wird auf die genauen Ursachen und Gegenmaßnahmen näher eingegangen.
Was sind die Ursachen, wenn eine Wand wie Sand bröckelt?
Wenn die Wand bröckelt, kann es dafür unterschiedliche Gründe geben, zudem sind diese nicht immer leicht identifizierbar. Sie können direkt an der Bauteiloberfläche auftreten oder auf tiefere Schichten der Wand zurückgeführt werden. Die Einwirkung von Frost und Feuchtigkeit lässt sich sehr einfach am entsprechenden Schadensbild erkennen. Ohne horizontale Barrieren steigt Gips im Mauerwerk langsam auf und Bodenfeuchte und Grundwasser können den Gips schädigen. Bei diesem Fall arbeitet das Salz, welches aus dem Boden kommt, mit dem Wasser zusammen, das mit dem Gips verdunstet.
Das Schadensbild ist das Abplatzen des Putzes an der Oberfläche, Blasen, Risse, Verfärbungen, Flecken und andere Beschädigungen. Ungeeignete Gipsuntergründe sind jedoch oft der Grund für eine schlechte Haftung des Gipses auf dem Untergrund. Beschädigte Gipsoberflächen können auch das Ergebnis unterschiedlicher thermischer Ausdehnungen des Bauteils oder chemischer Reaktionen mit diversen Materialien sein. Meist handelt es sich um eine Wechselwirkung mit diversen Gipsschichtbereichen oder Mauerwerken.
Stuck bindet wie jeder andere Mörtel durch Verdunstung des enthaltenen Wassers. Erst in vollständig „schwebendem“ Zustand weist es wesentliche Eigenschaften wie Bewitterung, Reißfestigkeit und Diffusion auf. Wenn der Stuck an der Außenwand reißt und beginnt, von der Wand zu fallen und wie Sand zu bröckeln, kann auch ein Herstellungsfehler vorliegen.
Professionelle Hilfe hinzuziehen
Bei der Reparatur einer beschädigten Putzoberfläche ist es hilfreich, die Ursache so schnell wie möglich zu finden. Schäden werden durch detaillierte Mängelberichte erfasst. In diesem Bericht werden Ursache, Schadenshöhe und Schadenshöhe festgestellt und schriftlich festgehalten. Eine differenzierte Baudiagnose sollte nur vom Fachmann durchgeführt werden, da es gilt, wirklich passende Sanierungsmaßnahmen zu finden, um die perfekte Gipsoberfläche dauerhaft wiederherzustellen. Bei Gipsschäden wird häufig hydrophober Reparaturgips eingesetzt. In erster Linie besteht es aus wasserabweisendem Material, damit keine Nässe in den Putz eindringt.
Die Struktur von diffus offenem Gips ist so ausgelegt, dass das Wasser an der Oberfläche sehr zügig verdunstet. Das gemahlene Salz kann auch kristallisiert werden, ohne es zu beschädigen. Um den Putz aufzutragen, müssen Sie zuerst den beschädigten Teil des Putzes komplett entfernen und einen geeigneten Untergrund auftragen. Je nach Beschaffenheit kann es erforderlich sein, den Putzträger vorzubehandeln.
Wenn die Wand wie Sand bröckelt: Beachten der Umgebungsbedingungen
Frischer Gips benötigt zur vollständigen Aushärtung sehr stabile und nicht extreme Bedingungen von Außen. Die durch starke Einstrahlung der Sonne verursachte hohe Temperatur lässt das Wasser sehr schnell verdunsten. Dadurch ist die hydraulische Druckhaltewirkung zu gering. Das gleiche passiert, wenn die Luft feucht ist und der Gips auf der Außenseite feucht ist oder regnet, bevor er zuerst trocknet. Um die Quellen dieser Belastungen und Fehler zu vermeiden, werden folgende Entscheidungen empfohlen:
- „Wettervorhersage“-Pflaster, um extreme Bedingungen zu vermeiden.
- Organisieren Sie nach Möglichkeit Sonnenschirme und Regenunterstände (aktive Belüftung).
- Frischer Außenputz sollte nicht dem Frost ausgesetzt werden, sodass es sich empfiehlt, im Frühherbst oder Frühsommer zu verputzen.
- Neben einer fachgerechten Behandlung kann einem späteren Zusammenbruch auch durch eine Verstärkung in Form von Stoffpolstern entgegengewirkt werden. Teilweises Einstürzen kann jedoch bei feuchtem Mauerwerk durch Abheben großer Flächen des Außenputzes ersetzt werden.
Warum schnelles Handeln wichtig ist
Wenn der unterirdische Putz zusammenbricht, ist es fast unmöglich, ihn für andere Zwecke als für Speicherzwecke zu verwenden. Außerdem ist konstante Luftfeuchtigkeit ein idealer Nährboden für schädlichen Schimmel im Keller. Die Sporen sind recht mobil und breiten sich oft in der Luft des Wohnbereichs des Hauses aus. Nicht zuletzt drohen Hausbesitzern, die die Nässe beispielsweise im Keller ignorieren, auf Dauer schwere Bauschäden. Ob die feuchten Bereiche des Kellers bereits von Schimmel befallen sind, empfiehlt sich mit einem Schimmel-Schnelltest, dieser ist im Internet für ein paar Euro käuflich zu erwerben.
Bröckelnde Wand wie Sand: Was kann ich selbst tun?
Zuerst müssen Sie den losen Gips vollständig entfernen. Besonderes Augenmerk wird auf salzreiche Mörtelfugen gelegt. Anschließend den Sanierungsputz auftragen. Es ist besonders großporig, sodass es Nässe aus der Wand aufnehmen kann, ohne sich selbst zu beschädigen. Auch Ausblühungen anderer Salze wirken sich nicht auf „Opfergips“ aus. Dieser kann nach einer gewissen Zeit durch „einfachen“ Putz ausgetauscht werden. Damit Sie sich keine Sorgen mehr machen müssen, dass es abblättert und Sie die Wand bald tatsächlich neu verputzen können, ist eine fachgerechte Kellerüberdachung erforderlich. Je nach Ursache der eindringenden Nässe sind zum Schutz der Kelleraußenwände Horizontalsperren einzubauen oder entsprechende Vertikalsperren einzusetzen.
Fazit
Wenn die Wand bröckelt, kann man sich auch als Heimwerker einen ersten Eindruck über die möglichen Ursachen und Gegenmaßnahmen verschaffen. Dennoch ist es zu empfehlen, einen Profi hinzuzuziehen, da es nicht nur darum geht, die bröckelnde Wand wieder instand zu setzen, sondern auch, Vorsorge zu treffen, damit die neu verputzte Wand so lange wie möglich in einem guten Zustand bleibt und nicht erneut beginnt, zu bröckeln.
Bildquelle Titelbild:
- nop16/shutterstock.com