Home Wohnen & Einrichten Wachs von Glastisch entfernen: So gelingt es ganz einfach

Wachs von Glastisch entfernen: So gelingt es ganz einfach

von Marc Hettenberger
Wachs von Glastisch entfernen

Ein gemütlicher Winterabend oder ein romantisches Dinner ohne Kerzenschein sind kaum vorstellbar. Wer einen Glastisch besitzt, kann sich doppelt so glücklich schätzen, denn das Licht der Kerzen wird auf der Glasplatte besonders gut reflektiert. Freistehende Kerzen zaubern dabei besonders magische Lichtreflexe und werden daher gerne verwendet. Der Nachteil ist jedoch, dass Kerzenwachs oft direkt auf den Glastisch tropft, ganz egal, wie sehr man auch aufpassen mag.

Die Wachsflecken, die dann entstehen können, lassen sich oft nur mühsam entfernen und verschmieren gerne. Doch es gibt auch ein paar Tricks, wie der Tisch einfach und schnell wieder gereinigt werden und danach erneut im besten Licht erstrahlen kann!

Wachs von Glastisch entfernen: Grundlegende Informationen

Grundsätzlich besteht Kerzenwachs aus Paraffin, Stearin oder auch aus Bienenwachs. Bei fast allen Kerzen bilden diese Produkte die Grundstoffe. Oft kommt auch ein Gemisch aus Stearin und Paraffin zum Einsatz. Bienenwachskerzen hingegen werden eher selten erzeugt. Nicht nur das Wachs selbst, sondern auch Farb- und Duftstoffe werden in den meisten Kerzen verarbeitet. Wichtig zu wissen ist, dass der Schmelzpunkt der unterschiedlichen Wachse meist zwischen 40 und 65 Grad Celsius liegt. Das Material wird starr, je kälter es wird. Die meisten Tipps bauen daher auf genau diese Eigenschaft auf, wenn es um das Entfernen der Wachsreste geht.

Grundsätzlich gilt daher, dass Kälte immer dann eingesetzt wird, wenn das Wachs nicht weiter in den Gegenstand bzw. das Material eindringen soll. Handelt es sich um undurchlässige Oberflächen kommt auch Wärme oft zum Einsatz.

Wachsreste restlos entfernen

In den meisten Fällen lassen sich Wachsreste im kalten Zustand am leichtesten entfernen. Sollte das Kerzenwachs auf den Glastisch tropfen, sollte man daher warten, bis der Fleck komplett erkaltet und somit ausgehärtet ist. Dieser Rat gilt vor allem bei großen Flecken. Sind die Flecken kalt, lassen sie sich einfach mit den Fingernägeln oder mit einem geeigneten Gegenstand entfernen. Bei einem Glastisch sollte man darauf achten, dass dieser Gegenstand aus Plastik ist, damit das Glas nicht zerstört wird. Auf Glasflächen bleiben oft hauchdünne Wachsreste zurück. Diese sind meist nur leichte Spuren, doch vor allem auf dem Glas springen sie uns sehr gerne sofort ins Auge. Die letzten Reste lassen sich daher mit kochendem Wasser gut entfernen. Danach sollte der Tisch mit einem Glasreiniger nochmals gründlich gereinigt werden.

Die Flächen mit Hitze behandeln

Es gibt Wachsflecken, die besonders hartnäckig zu sein scheinen. Ein Tipp ist daher, Zeitungspapier auf den Fleck zu legen und danach vorsichtig darüber zu bügeln. Durch die Hitze, die durch das Bügeleisen erzeugt wird, wird das Wachs wieder flüssig, während das Zeitungspapier es sofort aufsaugt. Am besten nimmt man hierfür jedoch gleich zwei bis drei Lagen Zeitungspapier. Magazine und Papier, das einen Glanz besitzt ist für diese Methode nicht geeignet. Nachdem der Tisch behandelt wurde, kann er erneut mit einem Glasreiniger oder Spiritus gesäubert werden.

So entfernt man Wachs von einem Glastisch: Unser Fazit

So schön Kerzen auch sind, so mühsam kann es sein, Wachsreste wieder zu entfernen. Vor allem auf einem Glastisch kann die Angelegenheit so manch einen zum Verzweifeln bringen, wenn unschöne Spuren hinterlassen werden. Mit ein paar einfachen Tipps lässt sich das Wachs dennoch gut ablösen und der Tisch kann anschließend wieder gereinigt werden und zu neuer Schönheit erstrahlen.

Bildquelle Titelbild:

  • Gabi D/shutterstock.com

Weitere spannende Themen