Stockflecken und Schimmel sind Dinge, die man nicht unbedingt in den eigenen vier Wänden haben möchte. Dabei können wir beides aufgrund des Aussehens und dem Ort der Entstehung meist sehr gut voneinander unterschieden. In den meisten Fällen treten Stockflecken sehr gerne auf Tapeten an den Wänden, auf Papier oder auch auf Textilien auf. Die Flecken sind meist bräunlich oder gelblich und können tatsächlich die ersten Vorboten von Schimmel sein.
Schimmel zeigt sich hingegen durch grüne, bläuliche oder schwarze Flecken. Zudem sind meist gut sichtbare Fäden zu erkennen. Dabei handelt es sich übrigens um die sogenannten Myzelien. Sowohl Schimmel als auch Stockflecken haben einen modrigen Geruch, der sehr unangenehm ist. Wie lassen sich Stockflecken nun am besten bekämpfen und wie kann man dem Problem grundsätzlich vorbeugen?
Stockflecken entfernen: Grundlegende Informationen
Stockflecken entstehen, ebenso wie Schimmel, durch eine hohe Luftfeuchtigkeit. Meist wird diese durch schlechtes Lüften verursacht. Darüber hinaus sind Stockflecken eine typische Alterserscheinung bei Textilien, Karten, Büchern usw., wenn diese falsch gelagert werden. Selbst auf Matratzen können sich Stockflecken finden, wenn das Schlafzimmer nicht ausreichend gelüftet wird. Es sind stets die feuchten Stellen, die den perfekten Nährboden für das Problem bilden. Bei den Matratzen entstehen sie beispielsweise, durch das Schwitzen in der Nacht. Gerne entstehen die Flecken jedoch auch im Badezimmer oder der Waschküche.
Stockflecken an Textilien mit Hausmitteln entfernen
Die gute Nachricht ist, dass sich Stockflecken meist sehr einfach mit ausmitteln entfernen lassen. Sind Bücher, Fotos oder Karten befallen, sollte man sich jedoch an den Fachmann wenden. In diesem Fall müssen die Gegenstände sorgsam restauriert werden. Wenn die lästigen Flecken auf der Wäsche entstanden sind, wird für die Beseitigung gerne Essig eingesetzt. So kann die Kleidung über mehre Stunden hinweg in einer Mischung aus Essig und Wasser eingelegt werden. Danach werden die Stücke wie gewöhnlich in der Waschmaschine gewaschen. Die Farben können nicht verblassen, wenn die Kleidungsstücke farbecht sind.
Wer den Geruch von Essig nicht möchte oder keinen zu Hause hat, kann auch zu Gebissreiniger greifen. Dieser wird ebenfalls in Wasser aufgelöst und die Kleidungsstücke sollen nun in dieser Mischung einige Stunden verweilen.
Natürlich sind Essig und Gebissreiniger nicht nur für Kleidungsstücke, sondern auch für viele andere Textilien wie Decken, Vorhänge oder Kissenbezüge bestens geeignet. Ein weiteres Hausmittel ist das beliebte Backpulver, das nicht nur in der Küche gerne zum Einsatz kommt. Auch gegen Stockflecken kann das Pulver außerordentlich hilfreich sein. Die Flecken auf der Kleidung werden zuerst leicht angefeuchtet und danach einfach mit dem Backpulver bestreut. Dieses sollte nun einige Zeit einwirken, bis das Pulver eingetrocknet ist. Nachdem dies geschehen ist, wird das Pulver einfach abgebürstet und die Kleidung erneut in der Maschine gewaschen.
Ebenso geeignet sind Soda oder Natron, die als echte Alternativen zum Backpulver angesehen werden können. Selbstverständlich gibt es auch chemische Reiniger, die es in der Drogerie oder in der Apotheke zu finden gibt. So gibt es spezielle Sprays, die gerne verwendet werden.
Stockflecken an der Wand mit Hausmitteln entfernen
Stockflecken, die an der Wand bzw. auf Tapeten entstanden sind, können ebenfalls mit speziellen Reinigern behandelt werden. Doch auch eine Mischung aus Wasser und Spiritus oder Essigwasser kann ihnen den Kampf ansagen. Die Flecken werden mit der Mischung der Wahl vorsichtig betupft. Vor allem bei Tapeten lohnt es sich jedoch, einen Fachmann um Rat zu fragen, denn dieser wird auch die Ursache für die Stockflecken an diesen Stellen feststellen.

Andrey_Popov/shutterstock.com
Flecken vorbeugen
Auch Stockflecken kann man durch ein gutes Raumklima vorbeugen. So sollte in unseren Räumen prinzipiell eine Luftfeuchtigkeit von etwa 50 Prozent und eine Temperatur von 20 bis 23 Grad Celsius bestehen. Ebenso wichtig ist das regelmäßige Lüften. Besonders effektiv ist das sogenannte Stoßlüften, bei dem alle Türen und Fenster für etwa 10 Minuten geöffnet werden. Dadurch erreicht man einen Durchzug, der die ganze Wohnung mit frischer Luft durchflutet. Ein guter Tipp sind zudem Zimmerpflanzen wie Efeu oder Aloe Vera, die ebenso für ein besonders gutes Raumklima sorgen können.
Kleidung, Bücher und Co. richtig lagern
Viele Menschen lagern Kleidung, Bücher, Karten und andere Gegenstände auf dem Dachboden oder im Keller. Wer dies tut, sollte jedoch darauf achten, dass die Gegenstände in trockener und sauberer Umgebung gelagert werden. Auch die Sonneneinstrahlung sollte so gut es geht vermieden werden, damit die Bücher und Kleidungsstücke nicht vergilben. Spezielle Hüllen der Säcke für Kleidung gibt es im Handel zu kaufen, die ebenfalls Motten fernhalten können. Außerdem hilft die Zugabe eines kleinen Lavendelsäckchens, um Schädlinge fernzuhalten.
Bücher, Karten, Kartons und Papier sollten in Schränken gelagert werden, die aus unbehandeltem Holz bestehen. Diese sollten zudem nicht zu dicht nebeneinander stehen, um den Luftabschluss zu vermeiden.
Stockflecken entfernen: Unser Fazit
Wer auf einige Dinge achtet, kann Stockflecken einfach vermeiden. Sollten sie dennoch einmal auftreten, können sie in den meisten Fällen gut durch Hausmitteln behandelt werden. Bei besonders wertvollen Büchern, Karten oder Gegenständen sollte jedoch ein Fachmann kontaktiert werden, der diese Dinge fachgerecht restaurieren kann.
Bildquelle Titelbild:
- Andrey_Popov/shutterstock.com