Immer häufiger kommen Menschen auf den Gedanken, sich einen kleinen Haushaltshelfer anzuschaffen. Vorab können wir schonmal sagen, dass die Anschaffung eines Saugroboters definitiv eine Überlegung wert ist und die Haushaltsautomatisierung viele Möglichkeiten mit sich bringt. Vorher sollte man sich aber gut informieren, worauf man achten muss.
Vor dem Kauf sollte man sich jedoch umfangreich über den Saugroboter informieren und in Erfahrungen bringen, ob er alle Kriterien erfüllt. Als Erstes gehen wir aber auf die generellen Vor- und Nachteile eines Saugroboters ein.
Die Vorteile eines Saugroboters
Der größte Vorteil eines Staubsaugerroboters ist schnell genannt: große Zeitersparnisse. Das häufige saugen mit einem Staubsauger kostet viel Zeit und Kraft. Ein Saugroboter saugt völlig automatisiert und spart somit sehr viel Zeit und Kraft. Zudem lässt man den Staubsaugerroboter erfahrungsgemäß häufiger reinigen, als man mit einem Staubsauger saugen würde. Dadurch ist die Wohnung generell etwas sauberer als normal und das ohne eignen Zeitaufwand. Vor allem bei Tierbesitzern spielt dies eine große Rolle, da hier der Boden noch häufiger gesaugt wird als normalen, um die ganzen Haare zu beseitigen.
Saugroboter mit Wischfunktion
Außerdem gibt es heutzutage nicht mehr nur die einfachen Saugroboter, die nur saugen können. Viele der Roboter-Hersteller bringen ständig neue Funktionen auf den Markt. Dazu zählen zum Beispiel Lufterfrischer, Absaugstationen und Wischfunktionen. Roboter Staubsauger mit Wischfunktion können nicht nur saugen, sondern auch wischen. Auch wenn diese Wischfunktion in den meisten Fällen nicht das herkömmliche Wischen ersetzt, ist es dennoch ein nettes extra. Unterschieden wird hierbei noch zwischen Saugrobotern mit vibrierender Wischplatte und Saugrobotern ohne vibrierende Wischplatte.
Die Nachteile eines Saugroboters
Das größte Problem von Saugrobotern ist aktuell noch die Saugleistung. Auch wenn der Roborock S7 MaxV Ultra mit 5100 Pa kommt er nicht an übliche Staubsauger heran. Die Saugleistung macht zwar bei der Reinigung von Hartböden und kurzflorigen Teppichen größtenteils keine Probleme, hochflorige Teppiche stellen aber oft eine Herausforderung dar. In Zukunft hoffen Saugroboter Hersteller aber auch dieses Hindernis überwinden zu können.
Ein weiterer Nachteil ist die Größe des Staubsaugerroboters. Mit einem Durchmesser und einer Höhe von durchschnittlich 35 x 35 x 8 cm passt der Roboter eben nicht unter alle Möbel und kommt nicht in jede Ecke. Deshalb ist es wichtig vor dem Kauf die Möbel Zuhause einmal auszumessen und sich für einen Saugroboter zu entscheiden, der auch unter das Bett und Sofa kommt. Ein Punkt, den wir weder als Nachteil noch als Vorteil betrachten ist, dass die Wohnung für die Einsetzung des Roboters aufgeräumt sein muss.
Wichtige Kriterien eines Saugroboters
Vor dem Kauf eines Saugroboters muss man sich erst einmal gut informieren. Die wichtigsten Kriterien, auf die man hierbei als Erstes schauen sollte und Fragen, die man sich stellen sollte, sind folgende:
- Wie hoch ist die Saugleistung?
- Besitzt der Staubsaugerroboter eine intelligente Navigation?
- Wie hoch und breit ist der Haushaltshelfer?
- Der Geräuschpegel des Roboters, ist der Saugroboter leise?
- Ist die App-Steuerung möglich?
- Verfügt der Roboter über eine Wischfunktion oder Absaugstation?
- Wie lange hält der Akku und wie lange muss er laden?
Das sind die wichtigsten Punkte, auf die man achten sollte. Dazu kommen noch kleinere Details wie zum Beispiel, ob der Saugroboter eine automatische Teppicherkennung hat und ob er Türschwellen überqueren kann.
Stromvergleich Staubsauger und Saugroboter
Um die Stromkosten eines Staubsaugers und eines Saugroboters vergleichen zu können, müssen wir eine kurze Rechnung aufstellen. Im Durchschnitt hat der Saugroboter eine Leistung von 70 Watt. Für unseren Vergleich nehmen wir an, dass er jeden Tag durchschnittlich eine Stunde im Einsatz ist. 70 Watt entsprechen 0,07 Kilowatt. Diese multiplizieren wir dann mit der Anzahl der Stunden (1) und der Anzahl der Tage im Jahr (365). Wenn wir diese Rechnung durchführen, kommen wir auf einen jährlichen Stromverbrauch von 25,55 kWh. Nach dem aktuellen Strompreis (21.03.2023) von ca. 34 Cent wären das jährlich nicht einmal 9 Euro.
Im Durchschnitt hat der Staubsauger eine Leistung von 900 Watt, dies erklärt auch die höhere Saugleistung. Für unseren Vergleich nehmen wir an, dass er wöchentlich 2 Stunden im Einsatz ist. Jährlich kommen wir somit auf 104 Stunden und multiplizieren diese mit 0,9 Kilowatt. Wenn wir das Ausrechnen kommen wir auf einen Stromverbrauch von 93,6 kWh pro Jahr. Nach dem aktuellen Stromverbrauch (21.03.2023) von ca. 34 Cent wären das jährlich fast 32 Euro.
Fazit
Die Anschaffung eines Saugroboters ist durchaus sinnvoll, wenn man Zeit sparen möchte. Auch wenn ein Staubsaugerroboter in der Anschaffung vielleicht etwas teurer ist, als ein Staubsauger, sind die Stromkosten deutlich geringer. Vor dem Kauf sollte man jedoch auf einige Kriterien achten, um auch einen passenden Saugroboter auszuwählen. Insgesamt sind Saugroboter nützliche Helfer für den Alltag.
Bildquelle Titelbild:
- Pixel-Shot/shutterstock.com