Salpeter bildet sich in feuchtem Mauerwerk und macht sich dort als kristalline Ablagerung bemerkbar. Für die Gesundheit ist Salpeter an den Wänden zunächst ungefährlich, das Gebäude kann unter Umständen sehr darunter leiden. Von allein verschwindet Salpeter nicht. Er sollte jedoch schnellstmöglich entfernt werden, um Schäden am Mauerwerk zu vermeiden.
Salpeter entfernen: Grundlegende Informationen
Salpeter bildet weiße bis gelbliche Verfärbungen am Mauerwerk und tritt sowohl im Innen- als auch im Außenbereich auf. Die betroffenen Stellen sind erst sehr klein, wachsen aber mit der im Mauerwerk aufsteigenden Feuchtigkeit. Salpeter wird häufig mit Schimmel verwechselt. Wichtig ist es, so schnell wie möglich Gegenmaßnahmen einzuleiten, um Schäden am Gebäude zu verhindern. Für die Entfernung von Salpeter gibt es verschiedene Maßnahmen. Auf den ersten Blick sieht Salpeter einem Schimmelbefall auf der Wand oft sehr ähnlich.
Salpeter identifizieren
Am einfachsten lässt sich Salpeter durch eine Kratzprobe identifizieren. Dazu wird mit einem Spachtel ein Teil der Belagerung vorsichtig von der Wand abgekratzt und auf einen flachen Untergrund gelegt. Wenn nach etwa einem Tag der Trocknungsprozess einsetzt, kann man gut erkennen, ob es sich um einen Schimmelbefall oder Salpeter handelt. Sind kleine Kristalle erkennbar ist es Salpeter, bei einer schmierigen Masse handelt es sich um Schimmel. Im Gegensatz zu Schimmel hat Salpeter eine trockene, körnige Konsistenz. Wenn man die Ausblühungen mit einer Taschenlampe anleuchtet, kann man die kristalline Struktur des Salpeters sehr gut erkennen und ihn so von Schimmel unterscheiden.
Ursachen von Salpeter beseitigen
Bevor man mit dem Entfernen der Salzausblühungen beginnt, ist es wichtig die Ursachen des Befalls zu ermitteln. Wenn die Ursachen nicht beseitigt werden, tritt das Problem nach kurzer Zeit wieder auf. Eine Grundvoraussetzung, damit sich Salpeter in der Wand bilden kann, ist Feuchtigkeit. Oft reicht es aus, richtig zu Lüften und zu Heizen, vor allem im Winter. Auch Räume, die nicht ständig genutzt werden, sollten leicht geheizt werden, da trockene Heizungsluft dem Mauerwerk von innen Feuchtigkeit entzieht. Ältere Häuser haben oft Risse im Putz oder undichte Fenster und Türen, wodurch sich Feuchtigkeit im Mauerwerk ausbreiten kann. Auch die Wasserleitungen sollten überprüft werden. Schon ein kleines Leck lässt Feuchtigkeit in der Wand entstehen. Wenn die Feuchtigkeit aus der Wand beseitigt ist, können keine neuen Salzausblühungen entstehen.
Tipp: Wird das Mauerwerk regelmäßig auf feuchte Stellen überprüft, kann man die Ursache direkt beseitigen und der Salpeterbildung gezielt vorbeugen.
Kleinere Salpeterstellen entfernen
Kleinere Salzausblühungen am Mauerwerk können ganz einfach mit einem Spachtel entfernt werden. Wichtig ist zu analysieren, woher die Feuchtigkeit kommt, die Ursache zu beseitigen und die feuchte Stelle trockenzulegen. Diese Methode ist aber nur für sehr kleine Salpeterablagerungen geeignet.
Größere Salzausblühungen beseitigen
Größere Ablagerungen lassen sich mit einer harten Bürste gut entfernen. Empfehlenswert ist außerdem das Tragen von Schutzkleidung. Auch ein Mundschutz sollte eventuell getragen werden. das Mauerwerk wird kräftig abgebürstet und so die Ablagerungen von der Wand gelöst. Es dürfen keine Rückstände an der Wand bleiben! Deshalb ist es so wichtig, penibel alle Ablagerungen zu beseitigen, weil sich aus zurückbleibenden Resten der Salpeter wieder neu bilden und ausbreiten kann.
Eine weitere Möglichkeit, um Salpeter zu entfernen, bietet das Produkt Drymat Salt out. Es wird wie eine flüssige Tapete auf die betreffende Wand aufgetragen. Das Material ist ähnlich wie Pappmaschee und trocknet dann auf der Wand. Dabei entzieht es dem Putz bzw. der Wand die Salze und bindet diese. Nachdem das Produkt einige Wochen an der Wand belassen wurde, kann man es abziehen und entsorgen. Die Salze und Salpeterausblühungen sind verschwunden. Man kann dieses Verfahren sogar auf Stuck, Zierputz oder Wandmalereien anwenden, da es sehr schonend zum Untergrund ist. Wichtig zu wissen ist, dass sich in den Salpeterablagerungen bereits Schimmelpilze befinden können. Sie können unter umständen beim Abbürsten der Wand eingeatmet werden. Aus diesem Grund sollte eine Atemschutzmaske getragen werden.
Cola als bewährtes Hausmittel
Ein bewährtes und preiswertes Hausmittel im Kampf gegen den Salpeter an Hauswänden ist klassische Cola. Wichtig ist hierbei, dass zuckerhaltige Cola verwendet wird und keine Light-Produkte. Die Inhaltsstoffe und Zusammensetzung von zuckerhaltiger Cola helfen dabei, dass sich der Salpeter leicht von der Wand lösen lässt. Diese Variante der Salpeterentfernung eignet sich auch für größere Flächen. Cola sollte nur an trockenen Stellen der Wand verwendet werden und maximal 10 Minuten einwirken. Zum Auftragen kann ein fester Schwamm, ein breiter Pinsel oder eine Malerrolle verwendet werden. Nach der Einwirkzeit kann der Salpeter einfach von der Wand abgewischt werden.
Wichtig ist, dass die Cola sorgfältig von der Wand entfernt wird, da Zucker Ungeziefer anzieht. Mit einer Bürste lassen sich die Salpeterablagerungen zuverlässig und gründlich entfernen.
Chemische Lösungen
Eine besonders effektive Möglichkeit, Salpeter zu entfernen, ist die Benutzung eines chemischen Mittels. Außerdem ist diese Methode mit wenig Aufwand verbunden. Salpeterentferner gibt es im Baumarkt oder Baustoffhandel. Das Mittel wird gemäß den Verwendungshinweisen auf der Verpackung auf die betroffenen Stellen der Wand aufgebracht. Praktisch sind hier Produkte, die in einer Sprühflasche angeboten werden. Der Salpeterentferner zieht tief in die Wand ein und löst dort zuverlässig die Salzausblühungen auf. Die Anwendung ist auch auf feuchtem Mauerwerk möglich. Nach dem Entfernen des Salpeters sollte aber auf jeden Fall die Trockenlegung der Wand erfolgen.
Chemischer Salpeterentferner beseitigt auch Verfärbungen von den Wänden. Ist das Ergebnis nach zwei Tagen Einwirkzeit noch nicht zufriedenstellend, kann die Anwendung bis zu zweimal wiederholt werden. danach sollten alle Ablagerung komplett verschwunden sein. Salpeterentferner kann auch im Innenbereich verwendet werden. Bei der Verwendung in Innenräumen sollten aber einige wichtige Dinge beachtet werden. Der Raum sollte während und nach der Anwendung gut gelüftet werden. Für einen Zeitraum von zwei Tagen sollte der dauerhafte Aufenthalt in einem behandelten Raum vermieden werden. Der Aufenthalt von Babys und Kleinkindern in behandelten Räumen sollte komplett unterlassen werden.
Salpeterentferner hat einen sehr starken Geruch, der bei empfindlichen Menschen Kopfschmerzen auslösen kann. Das Tragen eines Mundschutzes ist in jedem Fall empfehlenswert, aber nicht zwingend erforderlich.
Salpeter effektiv entfernen: Die besten Tipps
Salpeter tritt häufig an Wänden und Decken in Kellern oder Lagerräumen auf. Wenn man die Voraussetzungen kennt, die Salpeter braucht, um sich zu bilden, kann man von vorneherein vorbeugen. Es macht keinen Sinn, die sichtbaren Salpeterausblühungen von der Wand zu entfernen, die Ursachen aber nicht zu bekämpfen. Bleibt die Ursache für die Salzausblühung bestehen, tritt der Salpeter immer wieder auf und schädigt langfristig das Mauerwerk. Folgende Ursachen können für eine Salzausblühung verantwortlich sein und sollten schnellstmöglich abgestellt werden:
- Tritt der Salpeter nur an einer bestimmten Stelle an der Wand auf, ist meist eine undichte Wasserleitung die Ursache. Dies kann sowohl bei einer Frischwasser- als auch bei einer Abwasserleitung der Fall sein. In beiden Fällen sollte die Leitung freigelegt und das undichte Stück ausgetauscht werden.
- Ist ein Regenfallrohr an der Außenwand defekt kann es ebenfalls zu Feuchtigkeit in der Wand und somit zu Salpeterausblühungen kommen. Oftmals kommt es im Bereich des Übergangs zur Erde zu Undichtigkeiten, wodurch es zu Ausblühungen an der Außenwand im Keller kommt. In diesem Fall sollte das Fallrohr erneuert und abgedichtet werden.
- Ein undichter Terrassenabschluss kann ebenfalls Ursache für Feuchtigkeit in den Wänden sein. hier hilft oft nur eine komplette Sanierung der Terrasse.
- Drückt dauerhaft Grund- oder Hangwasser gegen eine Mauer, kann dies auch zu Salpeterbefall an den Kellerwänden führen. Hier muss eine Fachfirma das Haus von außen trockenlegen. Ist dies erfolgt, kann auch die Trockenlegung des Mauerwerks im Keller und die Entfernung des Salpeters vorgenommen werden. Es ist nicht ratsam, vor dem Trockenlegen des Kellers mit dem Entfernen des Salpeters zu beginnen. Bleibt die Feuchtigkeit in der Umgebung weiterhin bestehen, kommen die Ausblühungen immer wieder.
- Sind die Kellerwände nach der Ursachenbehebung von außen immer noch feucht, müssen sie trockengelegt werden. Hierzu sollte der Keller mehrere Wochen lang gut gelüftet werden. die Nutzung eine Raumluftentfeuchters kann das ganze Prozedere beschleunigen. Sind die Wände dann komplett trocken, kann die effektive Bekämpfung des Salpeters begonnen werden.
Bildquelle Titelbild:
- visivastudio/Adobe Stock