Das eigene Heim ist für jeden Menschen ein echter Wohlfühlort. Hier verbringt man gerne entspannte Stunden mit der Familie, mit den Freunden, dem Partner oder auch ganz für sich. Dabei ist natürlich die passende Ausstattung und Einrichtung wichtig. Viele Möglichkeiten der Raumgestaltungen bringt ein Paravent mit. Damit lassen sich nicht nur tolle optische Akzente setzen. Ein solches Modell ist auch als Sichtschutz sehr praktisch, da damit Blicke abgehalten werden können. Zudem eignet sich ein Paravent auch sehr gut, wenn Sie die Räume in Ihrem Heim neu aufteilen wollen.
Wer sich für einen Paravent interessiert, der muss dafür nicht unbedingt ein Element im Möbelhaus oder im Baumarkt kaufen. Sie haben die Möglichkeit, einen Paravent selber zu gestalten. Wie das gelingt und was beim Bau zu beachten ist, erfahren Sie im Folgenden. Lesen Sie jetzt weiter und erhalten Sie wichtige Informationen zum Thema Paravent selber bauen.
Paravent selber bauen: Was ist das eigentlich?
Ein Paravent wird auch als Wandschirm bezeichnet. Er trägt zudem verschiedene weitere Namen. So ist er auch als Raumteiler, Spanische Wand oder Ofenschirm bekannt. Die Wurzeln des Paravents liegen in China. Schon im Jahr 200 vor Christus gab es in der Han-Dynastie die ersten Exemplare. War der Paravent zunächst ein einfacher Windschutz, so wurden die Modelle nach und nach optisch aufgewertet. Mithilfe der Kalligrafie entstanden vor allem in Japan wahre Kunstwerke zur Verschönerung der Räume.
So lässt sich ein Paravent einsetzen
In erster Linie ist ein Paravent ein praktischer Raumteiler. Große Zimmer können so optimal genutzt werden. Sie gestalten beispielsweise eine eigene Ecke für die Arbeit und einen Aufenthaltsbereich. Diese Modelle machen den Raum darüber hinaus wohnlicher und einladender. Als Schutz vor Hitze oder direktem Funkenflug ist ein Paravent ebenso sehr nützlich. Sie können ihn in der Nähe eines Kamins aufstellen, um so die Hitze zu steuern und den Funkenflug einzuschränken. Als Ofenschirm sind die Modelle eine gute Idee. Robuste Ausführungen aus Bambus oder Holz sind auch als Outdoor-Ausstattung sehr praktisch. Sie dienen auf Balkon oder Terrasse als Sichtschutz.
Ebenso sind die Paravents ein hilfreicher Hintergrund. Das ist zum Beispiel hilfreich, wenn Sie von zu Hause aus einen Videochat mit einem Kunden durchführen oder ein Video aufzeichnen wollen: Statt eines Bücherregals oder eines unaufgeräumten Zimmers ist im Hintergrund eine einheitliche Wand zu sehen.
Diese Materialien bieten sich für den Bau eines Paravents an
Wenn Sie einen Paravent bauen wollen, dann können Sie diesen ganz individuell gestalten. Viele Kenner raten zu den Modellen aus Holz, da diese besonders stabil und langlebig sind. Sie benötigen dafür auf jeden Fall MDF-Platten. Nehmen Sie hier etwa drei bis vier Paneele. Achten Sie dabei auf identische Maße in Bezug auf die Länge und auf die Breite. Auf diese Art und Weise gelingt Ihnen der einheitliche Look des Paravents. Alternativ können Sie beim Paravent selber bauen auch einen Holzrahmen heranziehen und diesen mit Papier, Vlies, Tapete oder Samt kombinieren. Das Material spannen Sie einfach auf den Rahmen auf. Holzblöcke können zusätzlich noch als Standfüße herangezogen werden. Werkzeuge werden wie folgt benötigt:
- Zollstock,
- Bleichstift,
- Bohrer,
- Einbohrbände,
- Säge und
- Schleifpapier
Auf diese Weise gehen Sie beim Paravent selber bauen vor
Als erstes legen Sie die einzelnen Platten nebeneinander auf den Boden. Platzieren Sie die Platten dabei so, dass die Paneele einheitlich und bündig liegen. Dann geht es darum, mehrere Löcher vorzuzeichnen, die für die Einbohrbänder vorgesehen sind. Berücksichtigen Sie hier am besten einen Abstand von etwa 30 cm zur Oberkante und zur Unterkante. Auf diese Art und Weise erreichen Sie eine größtmögliche Stabilität des Paravents. Während Sie die Markierungen einzeichnen, spreizen Sie die Bänder am besten auseinander. So lässt sich der Verlauf der Stifte präzise kennzeichnen. Wiederholen Sie diesen Vorgang an jeder der MDF-Platten, sodass nachher eine optimale Verbindung zwischen den einzelnen Elementen vornommen werden kann.
Dann geht es in einem nächsten Schritt darum, die Löcher in die Platten zu vorbohren. Dafür setzen Sie auf einen Holzbohrer. Die Löcher werden für die Einbohrbänder benötigt. Diese werden im Anschluss daran in die vorgebohrten Löcher gedreht. Dabei gehen Sie nach und nach vor, bis Sie alle MDF-Platten ausgestattet haben. Gelingt Ihnen dabei kein sicherer Aufbau, haben Sie die Option, mithilfe von Standfüßen aus Holz für mehr Halt zu sorgen. Nehmen Sie dafür Holzblöcke zur Hand und bohren Sie in diese mehrere Aussparungen für den Paravent.
Wichtig ist selbstverständlich die Rahmenstärke der jeweiligen Platte. Denn nur wenn Sie diese berücksichtigen, gelingen Ihnen die Zwischenräume, die zu der entsprechenden MDF-Platte passen.
Um eine optimale Standfestigkeit zu erreichen, bietet sich eine Schraubverbindung an, die zwischen dem Paravent und dem jeweiligen Standfuß angebracht wird. Ebenso haben Sie die Möglichkeit, zu fertigen Paraventhaltern aus dem Baumarkt zu greifen. In diesen Elementen ist das Loch schon vorgebohrt. Außerdem weisen die Paraventhalter aufwendige Verzierungen auf, die die Ausstattung optisch aufwerten. Damit steh das Grundgestell des Paravents. Sie können nun beim Paravent selber bauen noch weiter kreativ werden und den Raumteiler zu einem echten Blickfang machen.
Verschönern Sie den Raumteiler
Eine einfache Möglichkeit zur Verschönerung ist die Ausstattung mit Postern oder mit Bildern. Auch ein Spiegel lässt sich hier anbringen. Wer auf Haken setzt, der kann den Paravent als praktisch Garderobe verwenden. Oder Sie entwerfen Ihren eigenen Urban Jungle: Sie hängen hier eine Blumenampel auf oder platzieren mehrere Blumentöpfe am Paravent. Als Blackboard kann der Paravent eingesetzt werden, wenn Sie nicht auf herkömmliche Farbe setzen, sondern auf Magnetfarbe. So bringen Sie verschiedene Notizen und Co direkt an der Trennwand im Raum unter und haben sie immer im Blick.
Fazit
Wie Sie sehen ist es ganz einfach möglich, einen Paravent nach den eigenen Vorstellungen und entsprechend der gewünschten Maße zu bauen. Mithilfe diverser Dekoelemente wird dieser Raumteiler zum echten Hingucker. Probieren Sie es am besten selbst aus und gestalten Sie einen eigenen Paravent für Ihre Zimmer!
Bildquelle Titelbild:
- Africa Studio/shutterstock.com