Eine Motorsense ist ein hilfreiches Werkzeug mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Es kann beispielsweise dazu genutzt werden, Bereiche, die nur schwer zugänglich sind, wieder freizuschneiden. Außerdem kann es bei Nacharbeiten im Bereich vom Rasenmähen genutzt werden.
Die Motorsense wird von einem Motor angetrieben und soll beim Mähen von unterschiedlichen Materialien helfen, wie Gestrüpp, Gras oder krautige Pflanzen. Es gibt das Gerät in leistungsstärkeren oder schwächeren Ausführungen. In der stärkeren Ausführung wird es auch als Freischneider bezeichnet; in der schwächeren als Rasen- oder Grastrimmer. Wie bei allen technischen Geräten, kann es allerdings auch bei der Nutzung der Motorsense zu Problemen kommen. Ein sehr häufiges Problem besteht darin, dass der Motor der Motorsense zwar anspringt, aber auch sofort wieder ausgeht.
Mögliche Gründe für das Ausgehen der Motorsense beim Gasgeben
Meistens liegt die Ursache in dem sofortigen Ausgehen des Gerätes in einer mangelhaften Spritzufuhr. In diesem Fall gibt es Fehler in der Treibstoffversorgung der Maschine. Je nach genutzten Motor können dabei die unterschiedlichsten Ursachen hinter dem Spritmangel stecken. Beim Anlassen erhält der Motor genügend Treibstoff. Der Startvorgang kann daher bewältigt werden. Damit die Maschine weiter läuft, ist dann allerdings ein ausreichender Nachfluss nötig. Dieser fehlt dann allerdings, so dass die Maschine für einen laufenden Betrieb nicht genügend Benzin erhält. Daher geht das Gerät aus oder „stirbt ab“. Hinter der zu geringen Treibstoffversorgung können dann wieder mehrere mögliche Ursachen stehen.

David Herraez Calzada/shutterstock.com
Die Einstellung ist falsch
Manchmal ist es ein ganz banaler Grund, der dazu führt, dass der Motor abstirbt. Es könnte also daran liegen, dass die Einstellung des Vergasers falsch bzw. ungünstig ist. Aus diesem Grund ist dann das Luft-Benzin-Gemisch nicht zündfähig und der Motor stirbt ab. Dieses Problem kann vor allem auftreten, wenn in die Brennkammer der Maschine nicht genügend Benzin eingelassen wird. Das wenige Benzin reicht dann zwar im Zweifelsfall dafür, dass die Maschine angeht, eine dauerhafte Funktion kann aber nicht aufgenommen werden.
Bei diesem Problem kann ein Blick in die Bedienungsanleitung helfen. Ist der Vergaser falsch eingestellt, so sollte er noch einmal nach den Angaben des Herstellers richtig eingestellt werden. Wenn dies persönlich nicht möglich ist, sollte unbedingt eine Werkstatt oder ein Fachhändler aufgesucht werden. Ansonsten kann es durch unsachgemäße Handhabung zu einer Verschlimmerung des Problems kommen.
Schmutz in der im Gerät befindlichen Treibstoffversorgung
Im Betrieb verursacht so eine Motorsense sehr viel Staub und Schmutz. Es kann daher durchaus passieren, dass einiges davon auch an oder in die Maschine gelangt. Der Schmutz kann sich dann auch im Treibstoffkreislauf festsetzen, genauer in den enthaltenen Leitungen, direkt in dem Vergaser, im Treibstofffilter oder in dem Treibstoffdurchlass. Dadurch wird dann die Funktionalität vom Vergaser beeinträchtigt. Folge der Verschmutzungen kann dann auch wieder eine Unterversorgung mit Treibstoff sein. Wenn der Vergaser aufgrund des Schmutzes nicht mehr richtig arbeiten kann, kann dies die Folge sein.
Das Problem kann folgendermaßen behoben werden. Zunächst sollte der Luftfilter vorsichtig geöffnet werden. Dieser sollte dann nach den Angaben des Hersteller sorgfältig gereinigt werden. Nach der Reinigung den Treibstoffhahn schließen, sowie den Filter des Treibstoffes und die Leitungen abnehmen. Die Leitungen und der Filter sollten dann gründlich abgespült werden, entweder mit Reinigungsbenzin oder mit einem anderen sauberen Treibstoff. Der Restschmutz, der sich nach der Reinigung vielleicht noch in den Leitungen befindet, kann dann mittels Druckluft herausgeblasen werden. Nun sollte der Vergaser kontrolliert werden.

Simol1407/shutterstock.com
Ist dieser ebenfalls verschmutzt, so sollte er nach Herstellerangaben gereinigt werden. Wurden alle Komponenten gereinigt, so können die Filter und die Leitungen wieder eingesetzt werden. Das Gerät sollte danach zuerst auf Funktionalität geprüft werden. Es könnte ja sein, dass beim Aufbau etwas verkehrt gemacht wurde. Auch hier gilt, wer sich bei der Reinigung und dem Auseinanderbauen unsicher ist, sollte dies von einer Fachfirma durchführen lassen. Tauchen die Probleme trotz der Reinigung wieder auf, so kann auch der eigentliche Treibstoff, das Benzin, verunreinigt sein. Dadurch gelangt beim Nutzen der Maschine immer wieder neuer Schmutz ins das System. In so einem Fall muss eine umfassende Wartung durchgeführt werden.
Motorsense geht aus beim Gasgeben? Defekte als Ursache
Auch Schäden oder Verschleiß an der Maschine können dazu führen, dass die Maschine nicht richtig funktioniert. Durch die Schäden kann die Versorgung der Brennkammer mit Treibstoff gestört sein. Mögliche Ursachen der Probleme beim Lauf der Maschine wären dann der Luftfilter oder der Vergaser. Bei diesem Problem sollte folgendermaßen vorgegangen werden. Zunächst sollte der Luftfilter ausgebaut und auf Schäden kontrolliert werden. Gibt es Löcher oder andere Fehlstellen im Filter, so muss dieser erneuert werden. Anschließend sollte der Vergaser ausgebaut und geöffnet werden. Hier sollten dann die Membran oder die Vergasernadel auf Schäden geprüft werden (je nach Modell).
Gibt es Beschädigungen, sollten die betreffenden Stellen in Stand gesetzt oder ersetzt werden. Bei Problemen immer eine Fachwerkstatt aufsuchen.
Falsches Öl
Der letzte häufige Grund liegt in der falschen Ölsorte im Benzin. In Motorsensen ist meistens ein Zweitaktmotor verbaut. Dieser benötigt ein Gemisch aus Öl und Benzin. Wird stattdessen zum Beispiel Bioöl eingesetzt, so kann dies zu Problemen beim Geräteeinsatz führen. Das Öl kann zähflüssig oder sogar komplett fest werden. Dadurch kann es zu einer Verstopfung der Leitungen im Gerät kommen, wodurch die Mechanik des Vergasers blockiert wird. Um das Problem zu beheben, sollte das Treibstoffsystem demontiert werden. Alle Bauteile sollten gründlich gereinigt werden. Im Anschluss sollte dann das richtige Öl genutzt werden, welches nicht verharzt und keine Leitungen verstopft. Bioöl kann generell in diesen Geräten genutzt werden, aber nicht bei längeren Ruhepausen. Dann kann es zu den beschriebenen Problemen kommen.
Bildquelle Titelbild:
- photoschmidt/shutterstock.com