Der Einrichtungsstil hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Immer mehr Menschen setzen auf eine natürliche Optik mit einem Steinteppich. Viele können mit diesem Begriff im ersten Moment nichts anfangen und sind verwundert. Dabei ist die Alternative zu Parkett oder Fliesen beliebt wie nie zuvor. Was ein Steinteppich ist und welche besonderen Eigenschaften die neue Art des Bodenbelags mitbringt, beschreibt der nachfolgende Artikel.
Die Natur im Wohnzimmer
Ein Steinteppich ist der ideale Bodenbelag für alle, die der Natur näher sein wollen. Unebenheiten muss aber niemand fürchten. Eine Veredelung der kleinen Kieselsteine mittels einer hochwertigen Beschichtung sorgt dafür, dass der Boden barfuß betreten werden kann. Die Einsatzgebiete beschränken sich dabei nicht nur auf das Wohnzimmer oder Badezimmer. Vielmehr kann der Steinteppich in jeden Innenraum verlegt werden. Ein Steinteppich auf der Treppe ist ebenso möglich wie die gesamte Terrasse im Außenbereich damit zu gestalten.
Die Materialien lassen sich sowohl am Boden als auch an den Wänden gut verarbeiten, sodass außergewöhnliche Designvarianten geschaffen werden können. Auf den Einbau einer Fußbodenheizung muss niemand verzichten. Ein Steinteppich und die wohlige Fußbodenwärme ergänzen sich optimal. Die Kieselsteinchen sorgen sogar dafür, dass sich die Wärme gleichmäßig im Raum verteilen kann. So ist jeder Gang nicht nur optisch ein Highlight, sondern beugt zugleich kalten Füßen vor.
Die besonderen Eigenschaften des Steinteppichs
Ein Steinteppich auf der Treppe oder in einem anderen Bereich bringt eine Vielzahl von Vorteilen mit. Eine besondere Eigenschaft ist die Frostbeständigkeit, weshalb sich der steinige Bodenbelag für den Außenbereich eignet. Feuchträume wie das Badezimmer oder der Balkon können ebenso mit einem Steinteppich ausgestattet werden. Einen weiteren Pluspunkt erhält der Steinteppich aufgrund seiner Langlebigkeit. Er bringt nicht nur ein formschönes Design mit. Ein Steinteppich auf der Treppe muss einer starken Belastung standhalten. Dies gelingt dem besonderen Bodenbelag mühelos. Dank der Harzveredelung ist der Steinteppich schmutzabweisend.
Eine Fugenreinigung ist ebenfalls nicht erforderlich, da es schlichtweg keine gibt. Ein Steinteppich ist immer ein Gesamtkonzept. Kratzer oder andere Zerstörungen muss kein Besitzer fürchten, denn der Teppich ist so robust, dass ihm so schnell nichts etwas anhaben kann. Der Steinteppich ist für Individualisten optimal geeignet, denn in der Gestaltung und der Farbwahl sind dem Design nahezu keine Grenzen gesetzt. Kein Steinteppich ist wie der andere. Es handelt sich immer um eine Maßanfertigung.
Einen Steinteppich verlegen
Ein Vorteil vorweg! Um einen Steinteppich zu verlegen, muss der alte Boden nicht abgetragen werden. Fliesen mit Beschädigungen oder andere Untergründe stellen kein Problem dar. Einzig trocken und tragfähig muss er sein. Nachdem eine Körnung gewählt worden ist, wird der Steinteppich in einem Nassverfahren auf die Oberfläche aufgebracht. Die Verteilung der Masse wirkt ein wenig martialisch, denn oft wird dazu eine handelsübliche Harke verwendet. Keine Sorge, der Fachmann weiß, was er tut! Damit eine Wasserdichtigkeit hergestellt wird, ist nachdem Glattstreichen eine Harzschicht auf die Masse aufzubringen.
Insbesondere wenn ein Steinteppich auf der Treppe verlegt werden soll, ist darauf zu achten, Randprofile einzufügen und ein spezielles Streumittel aufzutragen, das eine rutschhemmende Wirkung hat. Ein Steinteppich kann mit ein wenig handwerklichem Geschick unkompliziert hergestellt werden. Ein Fachmann bringt jedoch das nötige Know-how mit und kennt sich mit den Eigenschaften des Materials aus. Die Kosten unterscheiden sich je nach Aufwand und können pro Quadratmeter bis zu 300 Euro betragen.
Bildquelle Titelbild:
- Interior Design/shutterstock.com