Ganz egal, ob für ein individuell angefertigtes Regal, als Halterung für Werkzeuge im Hobbyraum oder auch für einen anderen Zweck: Soll ein Kantholz an einer Wand befestigt werden, kommt es auf die Montageart an. Wichtig ist dabei vor allem, dass das Holz sicher befestigt wird, nicht wackelt und – falls nötig – auch belastet werden kann.
Für die Anbringung von Kanthölzern bieten sich unterschiedliche Methoden an, wie zum Beispiel mit der Hilfe klassischer Schrauben oder auch mit Schlagdübeln. Bei Wänden aus Rigips, Beton oder Stein kommen in der Regel vor allem Dübel zum Einsatz. Wichtig ist in jedem Fall, auch auf den späteren Einsatzzweck zu achten: Wenn ein Kantholz als Auflage dienen soll und nach der Montage ein hohes Gewicht tragen soll, bietet sich darüber hinaus auch eine Befestigung mit Winkeln als Auflagefläche an.
Ein Kantholz an der Wand befestigen: Diese Möglichkeiten gibt es für Heimwerker
Wer ein Kantholz an der Wand befestigen möchte, kann auf verschiedene Methoden und Hilfsmittel zurückgreifen. So sind zum Beispiel Schlagdübel eine simple Variante zur Montage eines Kantholzes an der Wand. Allerdings kommt es dabei auch auf die Beschaffenheit der Wand an, die es als ersten Schritt zu untersuchen gilt. Darüber hinaus muss außerdem auf die richtige Kantholzstärke geachtet werden. In vielen Fällen ist keine Bohrmaschine für die Befestigung nötig. Ist das Holz sehr dünn, ist es allerdings ratsam, als Erstes eine Vorbohrung durchzuführen.
Das ist wichtig, um zu verhindern, dass das Kantholz beim Einschlagen in die Wand auseinander bricht. Hierfür wird der Nageldübel etwas angeschlagen – achten Sie darauf, dass er möglichst gerade gehalten wird. Soll ein Kantholz durch eine Befestigung mit Schrauben und Dübeln an einer Wand montiert werden, ist eine Vorbohrung sowohl im Holz als auch in der Wand selbst zu empfehlen. Als Erstes wird dafür das Holz angebohrt. Es wird im nächsten Schritt in die richtige Position an die Wand gehalten.
Tipp: Hier kann der Einsatz einer Wasserwaage sehr hilfreich sein, um das Holz exakt waagerecht auszurichten.
Die Stellen für die Bohrungen werden durch das Loch mit einem spitzen Bleistift genau vorgezeichnet. Nachdem die Dübel montiert sind, muss das Kantholz dann nur noch durch die bereits im Vorfeld gesetzten Bohrlöcher fest angeschraubt werden.
Kantholz mit Belastung: Was dabei berücksichtigt werden muss
Wenn das befestigte Kantholz später zusätzlich ein Gewicht tragen soll – weil es beispielsweise als Regal oder auch als Aufhängung für Werkzeug dienen soll – empfiehlt es sich eine zusätzliche Stabilisierung durch die Anbringung von Winkeln an der Wand. Je nachdem, wie lang das Kantholz ist und wie stark es belastet werden soll, werden neben den links und rechts befestigten Winkeln eventuell auch in der Mitte noch weitere Winkel befestigt, damit ein sicherer Halt gewährleistet ist. Auch bei dieser Aufgabe leistet die Wasserwaage wertvolle Dienste. Das Kantholz wird im Anschluss mit kleinen Schrauben von der Unterseite her am bereits im Vorfeld an der Wand befestigten Winkel montiert.
Tablarträger: Hilfreiches Werkzeug für eine unsichtbare Befestigung von Kanthölzern
Ist ein Kantholz dicker und schwerer, aber wünscht man sich dennoch eine unsichtbare Befestigung dafür an der Wand, sind spezielle Hilfsmittel erforderlich. Hier bieten sich sogenannte Tablarträger oder auch Zweigewindeschrauben an, um das Kantholz ohne Auflagewinkel sowie ohne jegliche von außen sichtbare Bohrung zu montieren. Sobald die Träger in der Wand befestigt und das Kantholz an der Rückseite angebohrt wurde, lässt es sich ganz leicht auf den fest montierten Trägern in die richtige Position rücken. Die Sichtseite des Kantholzes bleibt dabei frei von Bohrungen, das Holz wirkt somit an der Wand „schwebend“.
Wenn das Holz nicht an der Wand hält – wie man richtig vorgeht
Hat man ein Kantholz an der Wand befestigt, aber es hält nicht ausreichend, liegt das Problem in vielen Fällen an zu kurzen oder schlichtweg unpassenden Schrauben. In diesem Fall sind andere Hilfsmittel erforderlich. Eine andere Möglichkeit ist jedoch auch, dass die Wand nicht ausreichend stabil ist, weil sie zum Beispiel aus Bruchgestein besteht und die Schrauben darin nicht ausreichend Halt finden. Grundsätzlich gilt: Ein instabil montiertes Kantholz sollte nicht in seiner Position verbleiben und schon gar nicht zusätzlich belastet werden. Denn dann ist damit zu rechnen, dass es irgendwann einfach von der Wand fällt. Besser ist es, es noch einmal neu korrekt zu montieren, damit es wirklich sicher an der Wand hält.
Die Wand ist schief – wie löst man das Problem?
Ist eine Wand uneben oder gar schräg, ist eine Montage für Heimwerker oft mit Problemen und Hindernissen verbunden. Um zu gewährleisten, dass das Kantholz gerade auf der Wand aufliegt, bieten sich als Hilfsmittel spezielle Auflagewinkel an. Diese werden an Wänden, die sich nach innen „biegen“, angeschraubt, so dass man ein Stück Holz dahinter klemmen kann. Nun werden die Winkel festgeschraubt und das Kantholz kann ganz normal darüber befestigt werden.
Lassen sich Kanthölzer auch mit Klebstoff an der Wand befestigen?
Ausprobieren kann man alles – doch sofern es sich nicht um ein leichtes Kunststoff-Regal in Holzoptik handelt, sollte eher von der Verwendung von Klebstoff abgesehen werden. Holz ist ein Naturmaterial mit einem gewissen Eigengewicht, das eine entsprechende Halterung benötigt. Daher ist eine Montage mit Schrauben oder Dübeln bzw. Winkeln unumgänglich, wenn das Regal dauerhaft an der Wand halten und belastet werden soll. Dazu kommt: Klebstoff – wie zum Beispiel Montagekleber – hinterlässt unschöne Rückstände und kann Tapete und Putz nachhaltig schädigen.
Bildquelle Titelbild:
- Wirestock Creators/shutterstock.com