Home Hausbau & Immobilien Immobilienfinanzierung: Warum Kryptowährungen eine Alternative darstellen

Immobilienfinanzierung: Warum Kryptowährungen eine Alternative darstellen

von Marc Hettenberger

In den nächsten Jahren wird die fortschreitende Digitalisierung grundlegende Veränderung in der Gesellschaft bewirken. Dazu gehören auch die Kryptowährungen, die auf Basis der Blockchain Technologie heute schon viel mehr als eine Vision für die Geldgeschäfte von morgen sind.

Der Status der Kryptowährungen heute

Gerade für viele private Anleger und Verbraucher wirken die Kryptowährungen futuristisch. Schließlich ist es an der Kasse im Supermarkt nicht möglich, in Bitcoin zu bezahlen. Doch was ich in den letzten 10-20 Jahren ereignet hat, ist heute schon als gewaltig zu bewerten. Hinter Bitcoin und Co. steckt ein enormes Potenzial, das wird in den kommenden Jahren deutlicher werden. BitIQ Erfahrungen von Tradern zeigen, dass aktuell ein reger Zulauf beim Handel mit digitalen Währungen besteht. Solche Anbieter gewähren nämlich privaten Verbrauchern die Möglichkeit, in Bitcoins zu investieren und damit ihr Vermögen zu mehren.

Worauf basieren die Kryptos?

Die Kryptowährungen basieren auf der Blockchain Technologie. Es handelt sich hierbei um ein sicheres und verschlüsseltes Netzwerk, das unabhängig von zentralen Institutionen wie Banken oder Zahldienstleistern funktioniert. Gespeichert werden die Daten, die sich im Nachhinein weder abändern noch löschen lassen. Das wirkt in sich einen enormen Vorteil, denn Bitcoin setzen auf Sicherheit und zugleich auf Unabhängigkeit. Das Netzwerk braucht keine bestimmte Plattform, es funktioniert vollkommen unabhängig.

Die Wertentwicklungen in den letzten Jahren

Hinter einem Bitcoin steht ein bestimmter Wert. Wenn man nun davon ausgeht, dass vor einigen Jahren Bitcoins noch verschenkt wurden, um diese unter die Leute zu bringen und heute ein unheimlicher Wertzuwachs von über 30.000 € pro Bitcoin zu vermelden ist, vermittelt dies einen Eindruck davon, wo die Reise hingehen wird. Doch es ist bei den Kryptowährungen wie mit vielen anderen neuen wirtschaftlichen Zweigen oder Anlagemöglichkeiten. Auf einen Boom kann auch schnell wieder ein drastischer Abfall folgen. Von daher ist es empfehlenswert, den Blick in die Zukunft schweifen zu lassen, um herauszufinden, wie es in den nächsten 20 Jahren um die Kryptowährungen stehen wird.

Die Zunahme des digitalen Handels

Eine wichtige Basis für die Entwicklung der Kryptowährungen ist die Zunahme des digitalen Handels, der eine Wandlung seit Anfang der 2000er Jahre durchmachte. Damals hatten sich viele Einzelhändler entschieden, eine online Präsenz ihres Geschäft umzusetzen. Die gesamte Branche hat sich im Zuge der folgenden Jahre massiv gewandelt, sodass heute immer mehr Verbraucher zunächst im Internet nach einem Produkt suchen als vor Ort zum Einkaufen zu gehen. Globale Unternehmen wie zum Beispiel Amazon bestimmen die Branche und zeigen, wie die Zukunft der digitalen Gesellschaft aussieht. Eben genau diese Gesellschaft braucht ein digitales Zahlungsmittel, das sicher und dezentral funktioniert.

Kryptowährungen als Zahlungsmittel

Bitcoin wurden eigentlich als Zahlungsmittel entwickelt. Sie werden heute aber vornehmlich als Wertspeicher und als Leitwährung im Zusammenhang mit allen Kryptowährungen angesehen. Seit 2008 funktioniert das relativ gut, mehr können die Bitcoins an dem Markt aber nicht bestellen. Weiter Entwicklungen und einschneidende Änderungen sind äußerst schwierig und dauern an. Schließlich muss sich erst ein gesamtes Netzwerk einig werden. Im Vergleich zu den Bitcoin speichert Ethereum Programm Codes: die Smart Contracts. Es handelt sich hierbei um programmierte Verträge, die sich nach einem logischen Prinzip selbst erfüllen.

Diese Verträge lassen sich im Nachhinein nicht mehr verändern, sie sind günstig und sehr simpel. Im Prinzip ist es schwierig zu sagen, wie sich die Gesellschaft in den nächsten 20 Jahren verändern. Mit zunehmender Dezentralität kommen aber wieder mehr individuelle Rechte für den Verbraucher ins Spiel. Er wird mündiger und erhält seine Privatsphäre zurück. In diesem Zusammenhang können die kleinen Geschäfte größere Erfolge feiern. Denkbar wäre es zum Beispiel, dass durch Blockchain der regionale Stromhandel angekurbelt wird. Die Nachbarn könnten sich gegenseitig ihren Strom verkaufen. Darüber hinaus ist es möglich, dass sich innerhalb der Community Nutzer gegenseitig Kredite geben. All dies ist durch die Blockchain Technologie sicher möglich.

Kryptowährungen im gesellschaftlichen Alltag

Generell ist also davon auszugehen, dass die Kryptowährungen auch Einzug in den Alltag nehmen, wenn sie auf den ersten Blick aber nicht sichtbar werden. In vielen Bereichen werden Bitcoins und Co. das Leben einfacher und individueller machen. Zu den ersten einschneidenden Veränderungen kommt es zunächst im Business-To-Business Bereich. Hier dürfte sich schon in den nächsten zehn Jahren einiges tun. Grundsätzlich profitieren alle von einem dezentralen System, das sicher und unabhängig funktioniert, ohne das sich Institutionen wie Banken einschalten müssen.


Bildquelle Titelbild:

  • A_stockphoto/shutterstock.com

Weitere spannende Themen