Home Wohnen & Einrichten Homelift: Zuhause bis ins hohe Alter mobil bleiben

Homelift: Zuhause bis ins hohe Alter mobil bleiben

von Marc Hettenberger

Die Vorstellungen vom Leben im Alter sind ganz unterschiedlich. Die Welt mit spannenden Reisen entdecken, den Garten zum Blühen bringen oder mit den Enkelkindern besondere Momente erleben, steht oft ganz oben auf der Liste der Zukunftspläne. Niemand rechnet damit, dass plötzlich etwas dazwischen kommen könnte und das gewohnte Leben sich durch körperliche Einschränkungen verändert. Wenn das Treppensteigen plötzlich nicht mehr möglich ist, wird das Erreichen von oberen Stockwerken zum unüberwindlichen Hindernis.

Das gewohnte Zuhause verliert von heute auf morgen an Lebensqualität. Verzweifeln muss an dieser Situation niemand, denn die Lösung liegt im Einbau eines Hauslifts. Einen Homelift gibt es für jede architektonische Vorgabe. Die komfortablen Aufzüge können sowohl im Haus sowie als Außenaufzug in bestehende Immobilien eingebaut werden und sind sowohl für Einfamilienhäuser wie für Häuser mit mehreren Stockwerken und Mietparteien geeignet. Die Kosten sind oft niedriger als man denkt, da im Bedarfsfall auch die Krankenkasse einen Einbau unterstützt und es verschiedene Fördermöglichkeiten gibt.

Das Leben aktiv genießen

Barrierefreies Wohnen gewinnt mit dem älter werden, zunehmend an Bedeutung. Doch auch junge Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen wünschen sich die Möglichkeiten, sich selbstständig zu bewegen. Manchmal reicht schon ein unachtsamer Moment oder ein Unfall aus, um das Leben von heute auf morgen zu verändern. Niemand möchte in dieser Situation aus dem vertrauten Zuhause ausziehen oder dauerhaft auf Hilfe angewiesen sein. Ein Homelift lässt sich auf die individuellen Gegebenheiten eines jeden Zuhauses einstellen. Eine filigrane Bauart erlaubt die Realisierung auf kleinstem Raum und schenkt die Freiheit, sich eigenständig im Haus zu bewegen. Das Besondere an einem modernen Hauslift ist, dass er sich nachträglich einbauen lässt und sich somit auch in Altbauten integrieren lässt.

Die besondere Bauart eines Homelifts

Die kompakte Bauart eines Hauslifts öffnet die Tür für vielfältige Einbaumöglichkeiten. Die Maße für die Bodenfläche beginnen schon bei einer Größe von unter 1,5 m². Gehören Rollstuhlfahrende oder Familien mit Kinder und Kinderwagen zu den Nutzern, kann die Grundfläche entsprechend vergrößert werden. Für Eigentümer von vermieteten Häusern führt ein Einbau zu einer Erhöhung der Wohnqualität, die zum Werterhalt der Immobilie beiträgt. Technik und Schaltkasten beanspruchen keinen wertvollen Platz im Haus und der Bodenaushub unter den Boden des Lifts liegt im Bereich weniger Zentimeter.

Wie hoch sind die Kosten?

Die Kosten für eine Anlage sind abhängig von der Tragkraft und der Hubhöhe. Je mehr Stockwerke der Homelift überwinden muss, desto höher ist der Preis. Bewohner von Eigenheimen mit einem bestätigten Pflegebedarf können bei ihrer Krankenkasse Zuschüsse beantragen. Es lohnt sich schon vor dem Einbau den Kontakt zur Krankenkasse aufzunehmen und sich über die Zuschüsse zu informieren. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau unterstützt den Einbau eines Homelifts ebenfalls. Hier lohnt sich die Nachfrage nach möglichen Zuschüssen oder günstigen Darlehen.


Bildquelle Titelbild:

  • oksdigital/shutterstock.com

Weitere spannende Themen