Home Renovieren & Heimwerken Heizkörper tauschen: Worauf muss man achten?

Heizkörper tauschen: Worauf muss man achten?

von Marc Hettenberger

Heizkörper sorgen in Wohnräumen für eine angenehme Wärme während der Wintermonate. Nach längerer Nutzung kann der Tausch alter Heizkörper gegen neuere, leistungsstarke und sparsamere Modelle sinnvoll sein, um einerseits die Energiekosten zu senken und andererseits so umweltschonend wie möglich Heizwärme zu nutzen. Was beim Tausch von Heizkörpern wichtig ist, das erfährt man hier.

Neue Heizkörper aussuchen

Um alte Heizkörper in einem Haus austauschen zu können, muss zunächst eine Entscheidung für ein neues Modell getroffen werden. Besonders häufig werden inzwischen moderne Flachheizkörper wie die Modelle von Buderus, welche man auf Raleo findet, eingebaut – da diese bei relativ geringem Raummaß eine hohe Heizwirkung erzielen, erfreuen sie sich großer Bliebtheit. Raleo bietet als Online-Marktplatz Heizkörper von verschiedenen bekannten Herstellern an. Neben Flachheizkörpern sind hier auch spezielle Badheizkörper erhältlich. Gerade in kleinen Räumen sind flachen Modelle vorteilhaft, um den vorhandenen Platz optimal zu nutzen. Außerdem überzeugen Flachheizkörper auch durch ihr elegantes und zeitloses Design, welches zu jedem Einrichtungsstil passt. Spezielle Badheizkörper haben den Vorteil, dass sie sich zum Trocknen von Handtüchern nutzen lassen.

Der günstigste Zeitpunkt für den Heizkörpertausch

Zwar dauert der eigentliche Austausch von Heizkörpern in einer Wohnung oder einem Haus nur wenige Tage, den Zeitpunkt für diese Arbeit sollte man jedoch sinnvoll wählen. Ideal eignet sich die warme Jahreszeit, in der man die Wohnräume nicht beheizen muss. Sollten aufgrund von unvorhergesehenen Problemen Verzögerungen beim Austausch auftreten, entsteht dann nämlich kein Nachteil bei der Beheizung von Räumen. Außerdem kann man in dieser Jahreszeit nach dem Tausch in Ruhe die Funktionalität überprüfen und gegebenenfalls Nachbesserungen vornehmen, ohne dass Zeitdruck entsteht. Müssen Heizkörper aufgrund eines akuten Defekts während der Heizperiode erneuert werden, sollte die Arbeit gründlich geplant und vorbereitet werden, um den Ausfall der Heizung so kurz wie möglich zu halten und die Wohnräume in einem bewohnbaren Zustand zu halten.

Darauf sollte man beim Austausch von Heizkörpern achten

Beim Einbau der neuen Heizkörper kann es sinnvoll sein, hinter diesen an der Wand ein reflektierendes Element anzubringen. Hierdurch wird die Wärme in den Raum abgestrahlt und es geht weniger Heizenergie über die außenliegende Wand verloren. Der ideale Standort für moderne Flachheizkörper ist der Bereich unterhalb eines Fensters. Das hat den Vorteil, dass die Fensterscheiben bei sehr niedriger Außentemperatur und entsprechend großem Temperaturunterschied zu den Innenräumen nicht beschlagen. Außerdem wird auf diese Weise die Diffusion der Warmluft gefördert. Bei der Inbetriebnahme der neuen Heizkörper ist es wichtig, dass diese zur gleichen Zeit korrekt entlüftet werden.

Das Entlüften sollte man übrigens zu Beginn jeder Heizsaison durchführen, um die maximale Leistungsfähigkeit sicherzustellen. Direkt vor die Heizkörper sollten keine großen Möbelstücke gestellt werden, da sich sonst die Heizwärme nicht optimal im Raum verteilen kann und es zu Stauwärme kommt. Auch ein Abdecken oder Verkleiden der Heizkörper ist nicht ratsam.


Bildquelle Titelbild:

  • LIAL/shutterstock.com

Weitere spannende Themen