Home Renovieren & Heimwerken Gardinenstange ohne Bohren anbringen: Kleben und Klemmen

Gardinenstange ohne Bohren anbringen: Kleben und Klemmen

von Marc Hettenberger
Gardinenstange ohne Bohren anbringen:

In früheren Zeiten gab es zum Bohren keine Alternative, wenn eine Gardinenstange befestigt werden sollte. Diese Methode hat allerdings einige gravierende Nachteile, die man heutzutage vermeiden kann. Denn im Zeitalter von Epoxidharz kann die Befestigung auch durch Kleben vorgenommen werden.

Bohren ist eine staubige Angelegenheit. Und nicht in jeder Wand ist diese Arbeit gefahrlos. Ist der Verlauf von Kabeln, die unter Putz verlegt sind, nicht bekannt, entsteht ein hohes Risiko für den Heimwerker. Ein poröser Untergrund kann eine stabile Aufhängung komplett verhindern. Nicht zuletzt sind die Bohrlöcher beim Auszug zu entfernen, sie müssen verspachtelt werden. Das kann eine Renovierung der gesamten Wand nach sich ziehen.

Gardinenstange ohne Bohren anbringen: Herstellerangaben beachten

Bohren ist also alles in allem eine aufwendige Angelegenheit. Mit einem Kraftkleber umgeht man all diese Nachteile. So hat sich das Kleben mittlerweile bei einer ganzen Reihe von Heimwerkerarbeiten etabliert. Und auch beim Befestigen einer Gardinenstange gilt für viele Kleben mittlerweile als Methode der ersten Wahl. Für die Befestigung der Gardinenstange mit einem Klebstoff sollte der Untergrund fettfrei und sauber sein. Zusätzlich darf die Wand an den Klebestellen nicht bröselig sein. Ein stabiler Untergrund ist auch hier eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg der Maßnahme.

Der Kraftkleber oder Montagekleber sollte für diese Art der Befestigung geeignet sein. Der Hersteller des Klebers hat auf der Verpackung die Anwendungsmöglichkeiten verzeichnet.

Gardinenstange kleben: Immer wieder messen und kontrollieren

Nun zeichnet der Innenausstatter mit einem Bleistift die Position der Gardinenstange auf die Wand. Die Markierung der Befestigungspunkte gelingt mit einer Wasserwaage zuverlässig. Die Gardinenstange wird auf diese Weise perfekt und vor allem waagrecht montiert. Nun die Klebeadapter mit Kraftkleber bestreichen und fest an der vorgesehen Position auf die Wand drücken. Die Trocknungszeit nach Herstellerangaben abwarten, anschließend kann die Gardine aufgehängt werden. Zu bedenken ist, dass bei schweren Gardinen der Adapter entsprechend dimensioniert sein sollte. Der Fachhandel bietet Klebeadapter mit unterschiedlichen Durchmessern an.

Je schwerer allerdings die Gardine oder der Fenstervorhang sein soll, um so eher kann der Putz zum Problem werden. Denn die Belastung kann doch so groß werden, dass bei der Montage der Putz von der Wand fällt. In solchen Fällen ist selbstredend die traditionelle Methode sinnvoller, und der Monteur greift zum Schlagbohrer.

Gardinenstange kleben

Magargee Films/shutterstock.com

Alternative Möglichkeiten der Befestigung

Selbstverständlich ist Kleben nicht das einzige Verfahren, wenn eine Gardinenstange befestigt werden soll. Die Klemmspannung ist eine weitere Möglichkeit. Bei dieser Methode bringt man die Gardinenstange mit Hilfe einer Spannvorrichtung an, die in der Gardinenstange integriert ist. Der Fachhändler bezeichnet diese Stange auch als Spannstange. In ihrem Inneren sitzt eine sehr starke Feder, die ein Teleskoprohr nach außen drückt. An dessen Ende wiederum befindet sich die rutschsichere Endkappe.

Die Klemm- oder Spannstange

Die Montage mit diesem Befestigungstyp ist ebenfalls wenig anspruchsvoll. Die Gardinenstange wird einfach zusammengedrückt, damit sie in die vorgesehene Fensterlaibung passt. Nun die Spannstange an der vorher festgelegten Stelle positionieren. Auch hier ist die Wasserwaage ein hilfreiches Werkzeug, um die Gardinenstange auszurichten. Meistens wird der Einbau beim ersten Mal nicht ausreichend exakt. Das Teleskoprohr lässt sich aber durch einfaches Zusammendrücken leicht lösen und in der Position korrigieren. Der Fachhandel vertreibt Spannstangen unterschiedlicher Längen. Für jede Fensterbreite ist somit die passende Gardinenstange erhältlich. Üblich sind Längen von 80 bis 130 cm oder von 125 bis 220 cm.

Gardinenhaken als Befestigung

Eine andere Möglichkeit ist das Anbringen von Gardinenhaken. Besonders einfache Gardinen, die auch nur teilweise das Fenster verdecken, werden oft mit dieser Methode befestigt. Speziell ausziehbare sogenannte Scheibenstangen werden beidseitig in die Haken eingehängt. An deren Rückseite befindet sich die selbstklebende Beschichtung, mit der die Haken auf den Fensterrahmen zu kleben sind. Auch bei dieser Methode werden zunächst die Befestigungspunkte markiert. Die Wasserwaage ist auch hier ein wichtiges Instrument, um die korrekte Position zu bestimmen.

Die Besonderheit bei diesem Verfahren: Einmal fest angeklebt, lassen sich die Gardinenhaken nicht mehr verschieben. Man hat also nur einen Versuch. Die Schutzfolie abziehen und exakt dort ankleben, wo die Markierungen angebracht wurden. Schließlich noch die ausziehbare Scheibenstange in die Haken einhängen.

Der Klemmträger auf dem Fensterrahmen

Das sogenannte Klicksystem ist bei weitem die einfachste Methode. Bei diesem Typ von Befestigung kann die Gardinenstange jederzeit problemlos korrigiert werden. Außerdem ist diese Art stabiler als die Gardinenhaken. Ebenfalls ausziehbare Scheibenstangen werden an den Trägern befestigt. Nur ist beim Kauf darauf zu achten, dass die Größe des Klemmträgers zum Fensterrahmen passt. Für die Befestigung öffnet man den Fensterflügel, und zwei Klemmträger werden auf den Rahmen gesetzt. Dann das Fenster schließen und die Scheibenstange anbringen. Die Klemmträger können jederzeit verschoben werden, damit die Gardine optimal positioniert ist.

Gardinenstange ohne Bohren anbringen: Das Fazit

Welche Methode auch gewählt wird, eine Gardinenstange muss heute nicht mehr an die Wand gedübelt werden. Ob kleben oder klemmen, die neuen Methoden sind allemal sauberer und auch von einem ungeübten Heimwerker ausführbar. Ausnahme: eine besonders schwere Gardine erfordert nach wie vor den Einsatz der Bohrmaschine.

Bildquelle Titelbild:

  • NavinTar/shutterstock.com

Weitere spannende Themen