Die Tage werden kürzer, die Temperaturen werden kälter. Der Winter ist wieder da. Für viele Leute ist dies der Startschuss, um den hauseigenen Kamin wieder zum Leben zu erwecken. Doch nicht jeder wohnt in einem Haus oder ist in der glücklichen Lage über einen Schornstein zu verfügen.
Aber auch diese Personen sollen auf Ihre Kosten kommen, denn mittlerweile gibt es genügend Alternativen zum herkömmlichen Holzkamin. Ein Trend, der sich in den letzten Jahren etablieren konnte, sind Ethanol Kamine. Was kann man sich darunter vorstellen und wie sehen die Unterschiede sowie die Vor- und Nachteile im Vergleich zum Holzkamin aus? Lohnt sich eine Investition? Diese Fragen beantworten wir in diesem Beitrag. Lass uns direkt loslegen!
Funktionsweise eines Ethanol Kamins

© bioethanol-kamin-shop.de
In erster Linie ist ein Ethanol Kamine vor allem als Deko da, um im Raum für eine angenehme Atmosphäre zu sorgen. Zwar können Sie auch ein wenig Wärme abgeben, diese ist jedoch nicht vergleichbar mit der Wärme eines Holzkamins. Im Ethanol Kamin stehen in der Regel Edelstahlbrenndosen oder andere Boxen, die mit Ethanol gefüllt werden. Das Ethanol wird daraufhin entzündet und dadurch entstehen die Flammen. Um das ganze noch weiter optisch aufzuwerten, stellen viele Leute dort Holzattrappen vor, um den Eindruck eines echten Holzkamins zu erwecken.
Was sind die Vorteile eines Ethanol Kamins?
Ein Ethanol Kamin ist für viele Leute eine gute Alternative, da ein solcher Kamin mit vielen Vorteilen glänzen kann. Einerseits braucht man keinen Schornstein und es entsteht bei der Verbrennung von Bioethanol kein Ruß und kein Rauch. Der Pflege und Reinigungsaufwand eines solchen Kamins ist daher nur minimal und man hat die Möglichkeit den Kamin theoretisch irgendwo im Raum platzieren zu können. Zumindest, wenn es sich um einen Standkamin handelt. Mit einem solchen „mobilen“ Kamin kann man den Raum so gestalten wie man möchte und muss keine Rücksicht auf einen Schornstein nehmen beispielsweise.
Auch entstehen keine gefährlichen Gase, verglichen mit einem Holzkamin. Bioethanol ist sehr sauber und hinterlässt kaum Rückstände beim Verbrennen. Es entsteht lediglich Wasser und Kohlenstoffdioxid, in sehr geringen Mengen. Auch die Anwendung ist sehr einfach und problemlos. Man muss nicht in den Wald gehen und Holz hacken oder das Holz erstmal mühselig einkaufen gehen und dieses mit einem Anhänger nach Hause transportieren und dieses Holz dann noch irgendwo lagern. Nein, man muss nur in den nächsten Baumarkt gehen und dort eine Literfalsche Bioethanol kaufen oder man bestellt es einfach online. Das Ethanol schüttet man einfach in Brenner und entzündet es und in wenigen Sekunden entwickelt sich ein schönes Feuerspiel und man kann den Abend gemütlich am Ethanol Kamin verbringen.

© bioethanol-kamin-shop.de
Nachteile eines Ethanol Kamins
Aber auch ein Bioethanol Kamin ist nicht frei von Nachteilen. Zum einen ist ein Ethanol Kamin keine Wärmequelle, wie bereits erwähnt. Mit einem solchen Kamin ist es nicht möglich das Haus zu beheizen, wie mit einem herkömmlichen Kamin. Zwar gibt auch der Ethanol Kamin ein wenig Wärme ab, als einzige Wärmequelle ist es jedoch nicht empfehlenswert. In Verbindung mit einer anderen Wärmequelle wie einer Heizung hingegen reicht die Wärme vollkommen für einen gemütlichen Abend aus. Auch kann es ab und an vorkommen, dass es bei der Verbrennung von Bioethanol zu einer unangenehmen Geruchsbildung kommt. Um dieses Problem zu lösen, sollte man nicht vergessen immer für ausreichend Lüftung zu sorgen.
Weiterhin muss man beachten, dass es sich um einen echten Kamin mit einer echten Flamme handelt, auch wenn nicht viel Wärme erzeugt wird. Es ist schon mal vorgekommen, dass sich einige Menschen keine Gedanken gemacht haben und immer wieder Ethanol in die offene Flamme gekippt haben. Dies kann gefährlich werden und sollte natürlich vermieden werden. Auch wenn der Brenner noch warm ist, sollte man erst warten, bis dieser abkühlt. Ansonsten könnte es zu einer Verpuffung des Bioethanols kommen. Insgesamt ist ein Ethanol Kamin aber sehr ungefährlich, wenn man mit einem gesunden Respekt und ein wenig Menschenverstand vor der offenen Flamme herantritt.
Lohnt sich die Investition?
Die Investition in ein Bioethanol Kamin kann sich definitiv lohnen. Wer gerne gemütliche Abende im Wohnzimmer mit Familie und Freunden verbringt und nicht die Möglichkeit hat einen Holzkamin zu nutzen, für den ist ein Ethanol Kamin eine gelungene Alternative. Auch wer flexibel sein möchte und öfter mal umzieht oder gerne den Raum umstellt, kann von einem mobilen und flexiblen Ethanol Kamin profitieren. Wer jedoch nur sehr wenig Geld zur Verfügung hat und gar keine Zeit und Mühe in die Pflege reinstecken möchte, sollte möglicherweise nach reinen Elektrokaminen Ausschau halten, welche komplett ohne Brennstoffe auskommen und keine Pflege benötigen.
Autor
Bioethanol Kamin Shop ist ein skandinavischer Online-Händler von hochwertigen Kaminen und Kaminzubehör. In 10 verschiedenen Ländern bietet der Onlineshop seinen Kunden eine einzigartige Auswahl erstklassiger Produkte europäischer Hersteller an.
Bildquelle Titelbild:
- VadimZosimov/shutterstock.com