Haben Küchenbesitzer vor einen neuen Einbau-Kühl- oder Gefrierschrank zu kaufen, dann können sie sich ein gewisses Scharniersystem aussuchen. Es gibt nämlich zwei Varianten davon: Neben dem Schlepptürsystem können Nutzer sich auch für ein Festtürsystem entscheiden. Bei der Festtürtechnik wird die Tür des Gefrier- oder Kühlschranks fest mit einer zusätzlichen Möbeltüre verbunden. Sobald Anwender an der Türe ziehen, wird auch das Kühlgerät automatisch geöffnet. Die Scharniere sind direkt am Gerät befestigt.
Anzumerken gilt es, dass Küchenbesitzer zwar von einem Schlepptürsystem auf die Festtürtechnik umsteigen können. Im Gegensatz dazu ist ein Wechsel vom Festtür- auf ein Schlepptürsystem nicht machbar. Bei der Festtürtechnik gibt es nur ein festes Türscharnier. Zwischen der Tür eines Kühlschranks und der Möbeltür ist kein Platz. Dadurch ist der Abschluss dichter als bei einem Kühlschrank mit einem Schlepptürsystem. Das Scharnier des Kühlschranks ist stabiler. In der Folge können Anwender in der Kühlschranktüre auch schwere Getränkeflaschen unterbringen.
Vor- und Nachteile der Festtürtechnik
Vorteile:
- Eine größere Türöffnung möglich
- Mehr Platz
- Robustes System
- Schließt sich bei bestimmter Restöffnung von selbst
- Geeignet für ein Softclose-System
- Stabiler und kompakter als ein Schlepptürsystem
- Möbeltür direkt an der Tür des Geräteschranks montiert
Nachteile:
- Montage schwieriger als bei Schiebetürmontage
- Für einen neuen Kühlschrank müssen die Scharniere ausgetauscht werden
Worauf man beim Umbau achten sollte
Es ist ganz einfach, eine Schlepptüre durch ein Festtürmodell zu ersetzen. Heimwerker entfernen einfach die Scharniere von der Küchenmöbelplatte und montieren die Möbelplatte direkt an der Tür des Kühl- oder Gefrierschranks. Das Gewicht der Möbelplatte wird nun von der Kühlschranktür getragen. Im geschlossenen Zustand sehen Besucher keinen Unterschied zwischen den beiden Systemen. Kücheneinbaugeräte sind für den Einbau in die Kücheneinrichtung konzipiert. Bei Kühlschränken, Gefrierschränken und Kühl Gefrierkombinationen muss die Küchenblende an die Gerätetür montiert werden. Dies kann wie bereits kurz berichtet mit zwei unterschiedlichen Türsystemen erfolgen, nämlich der Festtürtechnik oder dem Schleppttürsystem.

Virrage Images/shutterstock.com
Heutzutage kommt größtenteils die Tür-an-Tür Technik zum Einsatz, bei der die Gerätetür fest mit der Möbelplatte verbunden ist. Bei dieser modernen Montage Version erhält die Küche ein einheitliches Bild. Die Tür schließt sich bei einer Restöffnung von 20 Grad von selbst.
Festtürtechnik oder Schlepptürtechnik?
Im Gegensatz zum frei stehenden Kühlschrank kann der Einbaukühlschrank nicht an einer gewünschten Stelle platziert werden. Er wird in die Kücheneinrichtung integriert. Ist das Einbaugerät mit einer Festtür ausgestattet, dann ist die Gerätetür fest mit einer Küchenblende (die zur Einrichtung der Küche passt) verbunden. Durch das Ziehen an der Möbeltür öffnet sich auch der Kühlschrank. Sobald Nutzer die Türe zuschieben, ist auch der Kühlschrank geschlossen. Die Scharniere, welche die beiden Komponenten miteinander verbinden, sind direkt und untrennbar an das Kühlgerät montiert. Im Vergleich dazu liegt bei der Schlepptürtechnik die Tür eines Kühlschranks nicht dicht auf der Möbeltür auf.
Die beiden Türen sind mit speziellen Scharnieren verbunden. Bei dieser Variante kann die Tür im Laufe der Zeit nach unten absacken.
Wenn Anwender an der Möbeltüre ziehen, „schleppen“ sie die Kühlschranktür mit. Infolgedessen öffnen sich beide Türen gleichzeitig. Der Austausch eines alten Schlepptürsystems durch ein neues Tür-zu-Tür-System ist im Allgemeinen unkompliziert. Zuerst entfernt man alle Scharniere von der Küchenschranktür. Die blanke Tür kann dann mithilfe der eines Festtürtechnik-Montagesets direkt mit der Möbeltür verbunden werden. Danach schließt die Tür dichter als bei einem Schlepptür-Kühlschrank. Die Tür des Kühlschranks trägt bei der Festtürtechnik nicht nur ihr eigenes Gewicht, sondern auch noch jenes der montierten Küchenblende.
Ganz gleich, ob Nutzer sich bei ihrem Einbaukühlschrank für eine Schlepptür oder für eine Festtür entscheiden, bei beiden Versionen ist die Kühlschranktür mit einer Möbeltür verdeckt. Diese passt zur übrigen Kücheneinrichtung und hebt sich auch optisch, nicht zu sehr davon abhebt. Bei der modernen Festtürmontage werden die Möbelplatte und die Kühlschranktür mit einem robusten Verbindungsstück miteinander gekoppelt.
Festtürtechnik am Kühlschrank
In älteren Küchen ist der Kühlschrank vielfach noch mit einer Schlepptür ausgestattet. Zum Glück lassen sich diese Küchengeräte problemlos mit der Festtürtechnik modernisieren. Küchenbesitzer oder Heimwerker benötigen nur ein passendes Montageset für die Festtür. Damit können sie die Tür perfekt montieren, sodass Möbeltür und Kühlschranktür am Ende optimal miteinander verbunden sind. In der Regel kann Ihnen die Festtürtechnik eine bessere Sicherheit und Langlebigkeit bieten. Im Grunde genommen gibt es so gut wie keinen sichtbaren Unterschied zwischen der Schlepptür- und Festtürtechnik. Aber die Festtürvariante ist die modernere und belastbarere sowie platzsparende Version.

New Africa/shutterstock.com
Kühlschranktür und die Möbelabdeckung sind untrennbar miteinander verbunden. Es gibt keine Gleitschiene, daher hat die Kühlschranktüre das gesamte Gewicht zu tragen. Da aber die Scharniere des Kühlgerätes dicker und robuster sind, lassen sie sich auch wesentlich höher belasten. In der Folge kann man sagen, dass die Festtürtechnik eine längere Lebensdauer zu bieten hat. Es gibt allerdings auch einen ziemlichen Nachteil. Wenn Küchenbesitzer das Kühlgerät austauschen müssen, ist es notwendig, dass sie sich neue Befestigungsscharniere besorgen, falls sie die ursprüngliche Dekoplatte wieder verwenden möchten.
Ohne ein geschultes Auge wird niemand auf den ersten Blick feststellen können, ob ein Kühlgerät mit einer Festtürtechnik versehen wurde. Interessenten müssen die Kühlschranktür zuerst öffnen, anschließend können sie überprüfen wie die Möbeltür und das Kühlgerät miteinander agieren. Ist die Dekoplatte direkt mit dem Küchengerät verbunden handelt es sich um ein Festtürsystem.
Bildquelle Titelbild:
- MakeStory Studio/shutterstock.com