Um beim Bau eines neuen Hauses auf möglichst kleinem Grundstück viel nutzbare Wohnfläche zu schaffen, ist ein Kellergeschoss nicht wegzudenken. Allerdings scheuen sich manche Bauherren aufgrund von zeitlichem und finanziellem Aufwand, ihr neues Zuhause unterkellern zu lassen. Warum Fertigkeller in solchen Fällen eine attraktive Lösung sind und was diese Kellerbauform eigentlich ausmacht, das erfährt man in diesem Artikel.
Was ist das Besondere an einem Fertigkeller?
Statt auf einer Betonplatte die Kellerwände zu mauern oder Betonelemente vor Ort zu gießen, setzt ein Fertigkeller auf eine Art Baukastenprinzip. Ähnlich wie auch bei einem Fertighaus werden verschiedene Elemente eines Fertigkellers bereits beim Hersteller vorproduziert und können auf der Baustelle zeitsparend zusammengefügt werden. Selbstverständlich ist es auch dabei möglich, auf individuelle Größenwünsche und weitere Details des Bauherren einzugehen. Hierzu erfolgt im Vorfeld eine gründliche Planung des Fertigkellers.
Erfahrene Anbieter wie die Firma Südwest Keller legen besonders großen Wert auf eine umfangreiche Beratung, denn auch der Kellerbau ist eine Frage des Vertrauens in die Professionalität und Seriosität eines Anbieters. Schließlich hängt der gesamte weitere Hausbau davon ab, dass ein hochwertiger Fertigkeller im vorgesehenen Zeitplan fachgerecht errichtet wird.
Vorteile von Fertigkellern im Überblick
Aus der speziellen Fertigungsweise bei einem Fertigkeller ergibt sich aus Sicht eines Bauherren einer der beiden wichtigsten Vorteile: die Zeitersparnis. Hausbauprojekte folgen oft einem engen Zeitplan, schließlich beginnen für den Bauherren bereits die Ausgaben für das neue Zuhause, während zeitgleich Kosten für das aktuelle Zuhause anfallen. Diese finanzielle Doppelbelastung soll selbstverständlich so kurz wie möglich gehalten werden. Daher ist es immer sinnvoll, die Bauzeit soweit möglich zu verkürzen und hier spielen Fertigkeller eine wichtige Rolle.
In der Regel kann ein Fertigkeller auf der Baustelle innerhalb von einer Woche komplett aufgebaut werden. Wie lange die Fertigungszeit beim Hersteller ausfällt, hängt von den individuellen Wünschen, der aktuellen Auftragslage und weiteren Faktoren ab. Nicht selten kommt es vor, dass Bauherren aus Zeitgründen ganz auf eine Unterkellerung verzichten, doch dadurch büßt man wertvolle Nutzfläche ein. Zeitliche Planungssicherheit erlangt man durch die Entscheidung für einen Fertigkeller.
Der zweite wichtige Vorteil von Fertigkellern bezieht sich auf die Kosten. Sie sind in der Regel niedriger als beispielsweise das Angebot für eine Unterkellerung direkt vom Fertighausanbieter. Das liegt daran, dass Provisionen beim Direktkauf von Fertigkellerherstellern entfallen. Da Baumaterialien seit einiger Zeit ohnehin auf dem Weltmarkt deutlich teurer geworden sind und dadurch auch die Hausbaukosten steigen, ist Bauherren oft jede Sparmöglichkeit willkommen. Außerdem bietet ein Fertigkeller auch in finanzieller Hinsicht absolute Planungssicherheit. Nach der gründlichen Projektplanung erhält man sein persönliches Angebot und muss nicht mit unerwarteten Mehrausgaben und ärgerlichen Zusatzkosten rechnen.
Was man bei Fertigkellern beachten sollte
Eine Sorge, welche Bauherren bei der Überlegung zum Kauf eines Fertigkeller haben können, ist die Frage nach der Wasserdichtigkeit. Hier müssen sich Bauherren jedoch keine Sorgen machen, denn bei professioneller Bauweise ist die Wahrscheinlichkeit eindringender Nässe bei klassischen Kellern und Fertigkellern identisch. Fertigkeller können als weiße oder schwarze Wanne geplant werden. Wer sich nicht für einen Komplettkeller, sondern einen Ausbaukeller entscheidet, der kann zusätzlich sparen. Hierbei muss der Bauherr die Dämmarbeiten jedoch selbst durchführen, was einen gewissen Zeiteinsatz und etwas Grundwissen erfordert.
Auch die Innentreppe ist bei einem Ausbaukeller in der Regel nicht inklusive. Hinsichtlich der Dämmung des Fertigkellers kann man grundsätzlich zwischen der Perimeterdämmung an der Außenseite des Kellers, einer Innendämmung oder einer Kerndämmung zwischen den Materialschichten wählen. Übrigens ist ein Fertigkeller nicht nur bei Fertighäusern eine attraktive Lösung. Er kann auch dann genutzt werden, wenn man auf dem Keller ein Haus in Massivbauweise errichten möchte. Dank individueller Planungsmöglichkeiten lassen sich selbst zahlreiche Sonderwünsche für den eigenen Fertigkeller berücksichtigen.
Bildquelle Titelbild:
- Bertold Werkmann/shutterstock.com