Ein Whirlpool in den eigenen vier Wänden ist längst kein Luxus mehr. Der Bedarf und die Nachfrage steigen gerade in den letzten Jahren stark an. Wenn man jedoch nach dem passenden Modell sucht, dann gilt es auch einige rechtliche Dinge zu beachten.
Funktionsweise und Arten von Whirlpools für den Innenbereich
Ein AWT Indoor Whirlpool kann ein Garant für Wellness und Entspannung sein. Es kann jedoch mitunter schwierig sein, sich für ein konkretes Modell zu entscheiden. Grundsätzlich gibt es festmontierte Whirlpools, portable Spas und sogenannte Whirlwannen. Die Funktionsweise unterscheidet sich hierbei nur marginal, aber es kommt nicht jedes Modell für jedes Badezimmer infrage. So gilt es neben den ästhetischen Aspekten und der Frage nach dem geeigneten Material auch unterschiedliche Größen, Funktionen und natürlich die Kosten zu überdenken.
Unabhängig von den Kosten sind die meisten Pools mit einer umfassenden Wärmedämmung ausgestattet, wodurch die Wassertemperatur konstant gehalten wird. Man sollte hierbei jedoch tendenziell eher neuere Modelle in Betracht ziehen, da diese eine deutlich günstigere Energiebilanz aufweisen und man so laufende Kosten einsparen kann. Je nach konkreter Nutzung liegen die Betriebskosten für neuere Modelle in etwa bei 600 bis 1600 Euro pro Jahr.
Was ist bei der Indoor-Benutzung zu beachten?
Wenn keine baulichen Veränderungen in der Wohnung vorgenommen werden müssen, dann kann man einen Pool problemlos in der eigenen Wohnung aufstellen. Jedoch ist aufgrund der höheren Luftfeuchtigkeit eventuell ein spezielles Belüftungssystem notwendig und man sollte das Gewicht des Pools bzw. der Whirlwanne berücksichtigen. Wenn das Gewicht zu hoch ist, Schäden durch Wasser drohen oder aber mit einem erhöhten Lärmpegel zu rechnen ist, dann kann der Vermieter den Einbau verweigern. Wenn man diese Dinge berücksichtigt, dann kann man jedoch mit dem Vermieter individuelle Vereinbarungen treffen.
In jedem Fall sollte man rechtzeitig vor dem Einbau das Gespräch mit dem Vermieter suchen und sich darüber verständigen, was im individuellen Fall möglich ist. Falls bauliche Veränderungen notwendig sind und der Vermieter nicht einwilligt, dann gibt es aber auch die Möglichkeit sehr kleine und tragbare Modelle zu wählen, die steckfertig geliefert werden und lediglich an den normalen Strom angeschlossen werden.
Fazit
Whirlpools in den eigenen vier Wänden liegen voll im Trend, da sie eine kostengünstige Möglichkeit für Wellness und Entspannung darstellen. Bei der Auswahl eines geeigneten Modells muss man sich an der Größe, der Bauform sowie der Energiebilanz orientieren. Wenn man abklärt, welche baulichen Veränderungen notwendig sind und sich mit dem Vermieter einigen kann, dann steht dem Traum von einer kleinen Wellnessoase in der Wohnung jedoch nichts im Weg.
Bildquelle Titelbild:
- Antonio Gravante/shutterstock.com