Home Renovieren & Heimwerken Duscharmatur wechseln: Schritt-für-Schritt Anleitung

Duscharmatur wechseln: Schritt-für-Schritt Anleitung

von Marc Hettenberger
Duscharmatur wechseln

Wenn die Brause nicht mehr richtig funktioniert oder der Schlauch undicht ist, ist es Zeit, die Duscharmatur auszutauschen. Dafür ist kein Fachmann erforderlich – der Austausch lässt sich ganz leicht in wenigen Schritten selbst durchführen. Erforderlich ist dafür lediglich das Unterbrechen der Wasserzufuhr, das Ablösen der alten Armatur sowie das Befestigen der neuen Armatur inklusive ihrer Dichtungen.

Da Duschen häufig genutzt werden, sind Verkalkungen und Verschleißerscheinungen an der Armatur mit der Zeit vollkommen normal – insbesondere, wenn das Wasser am Wohnort besonders kalkhaltig ist. Deshalb sollten die Armaturen in regelmäßigen Abstränden kontrolliert werden. Sofern der Wasserhahn tropft, ist es Zeit, ihn auszutauschen. Dadurch lässt sich nicht zuletzt auch Wasser sparen und man wertet – je nach Modell – auch sein Badezimmer optisch deutlich auf.

Duscharmatur wechseln: Wann ist es sinnvoll?

Die Gründe für einen Austausch einer Duscharmatur können vielfältiger Natur sein. Gerade bei älteren Duschköpfen gibt es oft das Problem, dass sie stark verkalkt sind und das Wasser in alle Richtungen strömt oder dass sie einfach nicht genug Power bieten. Viele Menschen wünschen sich allerdings auch einen besonderen Duschkopf mit mehrern Funktionen: Verstellbare Massagedüsen, Lichteffekte durch eingebaute LED-Spots oder auch große Regenduschen sind nur einige der vielen Möglichkeiten, die es inzwischen in Baumärkten und im Sanitärfachhandel gibt. In jedem Fall lässt sich der Komfort beim Duschen durch neue, gut funktionierende Armaturen erhöhen.

Somit macht ein Austausch veralteter Systeme auf lange Sicht in jedem Fall Sinn. Hat man sich für ein neues System entschieden, kann es mit dem Einbau losgehen – hierfür ist nur noch das passende Werkzeug erforderlich.

Werkzeug und Materialien für das Wechseln der Duscharmatur

Die folgenden Werkzeuge und Materialien benötigen Sie für den Austausch Ihrer Duscharmatur:

  • Armaturenzange
  • Rohrzange
  • Zollstock
  • Rundbürste
  • Metallsäge
  • Dichtungsset aus Hanf oder auch Teflonband
  • Neue Mischbatterie

Die Montage: Schritt für Schritt erklärt

Als Erstes muss die Wasserzufuhr für die Duscharmatur abgedreht werden. Sobald die Zufuhr unterbrochen ist, werden die beiden Stopfen aus den Wandanschlüssen herausgedreht. Mit einem Zollsteck muss nun die Tiere zwischen dem Wandanschluss und der Fliesenoberkante abmessen werden. Dadurch wird bestimmt, wie lang die Hahnverlängerung sein muss, die für die Anschlüsse bis zur Oberkante für die Fliesen benötigt wird. Diese Hahnverlängerungen werden im Anschluss mit Dichtungshanf abgedichtet. Um zu verhindern, dass der Hand auf dem glatten Material nicht abrutschen kann, muss das Gewinde erst einmal etwas angeraut werden.

armatur von dusche tauschen

Parilov/shutterstock.com

Hierfür verwendet man das Sägeblatt einer Metallbügelsäge und reibt es einige Male quer über das Gewinde. Anschließend wird der Dichtungshanf vorne am Gewinde angesetzt und dann in die Gewindegänge eingedreht. Fixiert wird der Hanf zusätzlich mit Dichtpaste, die einfach darauf verrieben wird. Für das Ablösen der alten Armatur an den Anschlüssen wird zunächst der Schlauch der Brause mit Hilfe einer Rohrzange abgelöst. Jetzt lässt sich die Durcharmatur ganz einfach abschrauben. Möchte man auch die Wandanschlussbögen (S-Bögen) austauschen, können diese ganz einfach von Hand aus der Wand gedreht werden.

Sollen diese auch weiterhin genutzt werden, müssen sie mit der neuen Mischbatterie kompatibel sein. Zum Schützen des Chromüberzugs vor Kratzern ist es zu empfehlen, zwischen die Rohrzange einen Lappen zu legen. Nach dem Abnehmen der Mischbatterie sind die Wandanschlüsse nun freigelegt. Jetzt können die beiden S-Bögen mit der Zange aus der Wand herausgeschraubt werden. Anschließend lässt sich das Innengewinde der Rohre mit einer Rundbürste gut von Verschmutzungen säubern.

Worauf man beim Abdichten achten sollte

Nun folgt das Abdichten des Wandanschlusses für die Mischbatterie. Dank der geschwungenen Form der S-Bögen lassen sie sich hinsichtlich Abstand und Höhe individuell ausrichten. Sie setzen sich aus je einem ¾ und einem ½ großen Gewinde zusammen. Hier muss das kleinere Gewinde in die Wand geschraubt und daher auch sorgfältig abgedichtet werden. Die Abdichtung lässt sich am einfachsten mit Dichtungshanf oder auch mit Teflonband vornehmen. Zwar ist das Teflonband einfacher zu verarbeiten – Hanf bietet allerdings den Vorteil, dass sich häufiger nachjustieren lässt, falls noch etwas nicht ganz passt.

Entscheidet man sich für die Verwendung von Teflonband, wird diees ganz einfach um das Gewinde des S-Bogens gewickelt. Beim Einschrauben der S-Bögen in die Wand muss darauf geachtet werden, dass die Bögen in jedem Fall gleich tief in die Wand eingeführt werden. Hier sollten Sie noch einmal prüfen, dass die Position der S-Bögen zur neuen Mischbatterie passt.

Duscharmatur wechseln: Die Befestigung

Nun ist es Zeit für die Befestigung der neuen Armatur: Drehen Sie die Rosetten fest und beachten Sie dabei, dass diese sich möglichst nahe an der Wand befinden. Die beiliegenden Dichtungen werden in den Wasserzuläufen der neuen Mischbatterie positioniert. Nun können Sie die neue armatur befestigen. Ziehen Sie die Schrauben fest und gleichmäßig an, um ein Verkanten der Mischbatterie zu verhindern. Hier können Sie mit einer speziellen Armaturenzange arbeiten, die das Festdrehen etwas leichter gestaltet, sollte es von Hand zu schwer sein.

Als Letztes schrauben Sie den Perlator der Mischbatterie ab und drehen Sie die Wasserzufuhr wieder auf. Jetzt können Sie die Leitung erst einmal für einige Minuten gründlich durchspülen, damit sie sauber ist. Anschließend befestigen Sie die Brause wieder an der Mischbatterie. Schon ist das Projekt erledigt und Sie können sich auf eine erholsame Auszeit in Ihrer Dusche freuen.

Bildquelle Titelbild:

  • DUO Studio/shutterstock.com

Weitere spannende Themen