Home Wohnen & Einrichten Der große Neujahrsputz: Tipps für einen sauberen Start ins Jahr 2024

Der große Neujahrsputz: Tipps für einen sauberen Start ins Jahr 2024

von Marc Hettenberger

Den Jahreswechsel nutzen viele Menschen als Gelegenheit, um sich neue Ziele zu setzen und gute Vorsätze zu fassen. Dazu gehört häufig ein Neujahrsputz, um die eigenen vier Wände von Altlasten Staub, Schmutz oder überschüssigen Utensilien zu befreien. Um das eigene Zuhause erstrahlen zu lassen, sollte der Neujahrsputz Schritt für Schritt durchgeführt werden.

Sauberkeit in den eigenen vier Wänden

Zum Wohlgefühl im eigenen Zuhause gehört ein sauberer Haushalt dazu. Wer Staub den Kampf ansagt, hebt Möbelstücke und andere Utensilien nicht nur optisch hervor. Außerdem beugt ein sauberes Haus oder eine saubere Wohnung einer Entwicklung von Allergien vor. Zum reinen Erscheinungsbild gehören saubere Bodenbeläge dazu, die unter anderem eine professionelle Teppichreinigung garantiert. Kosten für eine Teppichreinigung kompensieren sich schnell, da saubere Teppiche weniger Schmutz aufnehmen.

Zudem bewirkt eine professionelle Teppichreinigung auch optisch wahre Wunder. Verwendete Putzmittel sollten nach Möglichkeit gesundheitlich unbedenklich und nachhaltig sein. Umweltbewusste ökologische Alternativen enthalten garantiert keine Gifte.

Sich von überschüssigen Dingen entledigen

Horten ist out. Minimalismus trifft den Nerv der Zeit. In den meisten Haushalten befinden sich Staubfänger, die eigentlich nicht mehr benötigt werden. Ein wichtiger Bestandteil des Neujahrsputzes ist das Ausmisten alter Gegenstände und Kleidungsstücke. Dadurch entsteht ein Gefühl, das viele Menschen sogar als befreiend empfinden. Zugleich ist danach wiederum mehr Platz vorhanden, um sich neue schöne Dinge anzuschaffen.

Sonderfall Kinderzimmer

Im Laufe eines Kinderlebens sammelt sich viel Kleidung und Spielzeug an. Kinder wachsen schnell. Deshalb ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Kleidung zu klein, fleckig oder löchrig ist. Schon nach kurzer Zeit ist das einst geliebte Spielzeug nicht mehr altersgemäß. Dann sollten Eltern überlegen, ob sie das Spielzeug weggeben oder für weiteren Nachwuchs aufheben möchten. Besteht kein Bedarf mehr an dem Spielzeug, sind Verkäufe auf Flohmärkten eine gute Wahl. Alternativ können Mütter und Väter die Spielsachen auch an Bekannte oder Verwandte mit Kindern verschenken. Dadurch steht den Jungen und Mädchen im eigenen Kinderzimmer mehr Raum zum Spielen zur Verfügung.

Verpackungen beseitigen

Vor allem beim Kauf elektronischer Geräte neigen viele Verbraucher dazu, deren Verpackungen aus Sicherheitsgründen aufzubewahren. Somit sichern sich Käufer dagegen ab, kaputte Geräte in ihrer Originalverpackung einfacher reklamieren zu können. Allerdings läuft die Garantiefrist irgendwann ab. In dem Fall nimmt die Verpackung nur noch überschüssigen Platz in Anspruch. Der Neujahrsputz könnte deshalb dafür genutzt werden, um alle nicht mehr benötigten Kartons oder Verpackungsmaterialien zu entsorgen. Sind elektronischer Sondermüll wie Laptops oder Batterien angefallen, könnten diese Abfälle recycelt werden.

Reinigung von Textilien

Ein klassischer Neujahrsputz schließt nicht nur Staubwischen oder Staubsaugen ein. Um das Jahr 2024 so sauber wie möglich zu begrüßen, sollte eine Reinigung von Textilien wie Teppichen, Vorhängen oder Sofa-Bezügen nicht fehlen. Der Zeitraum um Neujahr ist eine gute Gelegenheit, um alle häufig genutzten textilen Bezüge abzunehmen und diese sorgfältig zu waschen. Somit steht einem guten und unbeschwerten Rutsch ins neue Jahr nichts mehr im Wege.


Bildquelle Titelbild:

  • Tanyastock/shutterstock.com

Weitere spannende Themen