Home Renovieren & Heimwerken Defekte Baumaschinen: Reparatur oder Neuanschaffung?

Defekte Baumaschinen: Reparatur oder Neuanschaffung?

von Marc Hettenberger

ANZEIGE

Baumaschinen sind für jeden in der Baubranche tätigen Unternehmer oder für Bauherren ein unabdingbares Werkzeug für bestimmte Unterfangen. Ihre Anschaffung ist kostspielig, ihre Sicherung elementar. Die meisten Geräte sind grundsolide gebaut, aber hin und wieder geht natürlich auch hier mal etwas kaputt. Was sollte man dann tun?

Gute Baumaschinen sind rar und teuer

Wer schon einmal mit einer soliden Baumaschine wie einem Radlader, Bagger oder ähnlichem zu tun hatte, der weiß insbesondere, dass diese Geräte nicht gerade günstig sind. Wenn beispielsweise ein Kleinbagger kaputt geht, kann das für ein kleines oder mittleres Unternehmen eine ökonomisch ernste Angelegenheit sein. Der Neukauf ist zwar immer eine Option, sollte aber wirklich nur ins Auge gefasst werden, wenn gar nichts mehr geht. Denn: Die meisten Baumaschinen lassen sich mit den richtigen Ersatzteilen recht einfach reparieren. Der Online-Händler Klickparts bietet hierfür viele verschiedene Ersatzteile für Baumaschinen an.

Eine Besonderheit: Bei der Wahl der Ersatzteile – etwa Ketten, Scheinwerfer oder Pumpen – haben die Kunden die Wahl zwischen Original Ersatzteilen direkt vom Hersteller (OEM) oder Teilen, die von externen Herstellern produziert wurden (OES). Somit ist für jede Preisklasse etwas dabei – Abstriche bei der Qualität muss man deswegen aber nicht machen. Einige Baumaschinen sind auf Robustheit hin optimiert worden, haben also nur wenige Verschleißteile, die recht einfach zu ersetzen sind. Ein fähiger Monteur sollte beispielsweise in der Lage sein, die Kette an einer entsprechenden Maschine zu wechseln.

Selbst kleinere Teile kann man meist recht einfach tauschen und muss dabei nicht einmal auf die Originalteile vom Hersteller zurückgreifen. Von sich aus verschließen Baumaschinen fast nie derartig, dass sie nicht mehr zu retten sind. Anders sieht das natürlich aus, wenn eine Maschine durch einen Unfall zu Schaden gekommen ist.

Wann man eine Baumaschine ersetzen muss

Entsteht ein Unfallschaden an der Maschine, helfen einem meist selbst gute Ersatzteile nicht wirklich weiter. Die Maschine muss als Ganzes ersetzt werden. Hier ist es insbesondere für Unternehmer wichtig, zügig zu handeln: Handelt es sich um einen Versicherungsschaden? Dann halten sich die wirtschaftlichen Verluste hoffentlich in Grenzen. Gerade bei teuren Baumaschinen ist es für Unternehmer wichtig, auf eine geeignete Versicherung zu achten. Ungern denkt man an den Ernstfall und weist seine Mitarbeiter lieber einmal mehr an, äußerst vorsichtig mit dem Gerät umzugehen. Doch auf dem Bau – das wissen Bauherren und Bauarbeiter am besten – läuft nicht immer alles nach Plan.

Der ein oder andere Unfall wird auf Dauer unvermeidlich sein. Glücklich schätzen sollte man sich, wenn dabei „nur“ Maschinen zu Schaden kommen. Mit einer entsprechenden Versicherung ist man gegen solche Schäden geschützt und kann auch im Ernstfall durchatmen. Für alles andere gibt es, wie dieser Artikel zeigen konnte, die passenden Ersatzteile – garantiert.

Bildquelle Titelbild:

  • Paopano/shutterstock.com

Weitere spannende Themen