Pflanzen in Blumentöpfen sind eine natürliche und flexible Dekoration für den Wohn- und Außenbereich. Zimmerpflanzen haben zudem den Vorteil, dass sie zu einer Verbesserung des Raumklimas beitragen. Wir geben Tipps zur Auswahl und Bepflanzung von Blumentöpfen.
Natürliche Dekoration mit Blumentöpfen
Damit Blumentöpfe auf der eigenen Terrasse, im Garten oder Inneren des Hauses zum Hingucker werden, sollte man sich vorab einige Gedanken zu ihrer Gestaltung machen. Hierbei spielt beispielsweise die Größe der Pflanzgefäße eine wichtige Rolle. Sollen diese dauerhaft mit üppig wachsenden Pflanzen bestückt werden, muss der Blumentopf ausreichend Platz für die Wurzelbildung bieten. Bei zu kleinen Pflanzgefäßen kann die Pflanze nicht ausreichend wurzeln und muss mittelfristig umgetopft werden. Sowohl für den Innenbereich als auch für den Außenbereich kann man große Blumentöpfe günstig bestellen und sich direkt nach Hause liefern lassen.
Außerdem sollte das Design der neuen Blumentöpfe zur übrigen Einrichtung oder Gartengestaltung passen. Erhältlich sind Modelle in allen Farben und aus zahlreichen Materialien.
Bei der Auswahl des Design gilt: Je auffälliger die darin befindliche Pflanze ist, desto schlichter kann der Blumentopf gewählt werden. Haben die Töpfe einen festen Standplatz, bieten sich robuste Materialien wie Ton, Beton oder Echtholz mit einem hohen Eigengewicht an. Für Blumentöpfe, die beispielsweise zwischen einem Winterquartier und einem Sommerstandort umgestellt werden, eignen sich eher leichte Materialien wie Kunststoff. Auch im Innenbereich bevorzugen viele Pflanzenliebhaber Blumentöpfe aus einem leichten Material. Sie müssen zudem weniger robust ausfallen, da sie keiner Witterung ausgesetzt sind. Pflanzkübel für den Garten sollten hingegen frostfest sein, damit sie bei niedrigen Temperaturen im Winter keinen Schaden nehmen.
Die richtige Bepflanzung für dekorative Blumentöpfe
Um eine dekorative Wirkung durch Blumenkübel zu erzielen, spielt nicht nur die Optik der Gefäße eine wichtige Rolle. Auch die gewählte Bepflanzung trägt zum optischen Erscheinungsbild maßgeblich bei. Ideal eignen sich immergrüne Pflanzen, die das gesamte Jahr über ihr Laub nicht verlieren und dadurch zum grünen Hingucker auf Balkon, Terrasse oder im Garten werden. Solche immergrünen Pflanzen sind beispielsweise Zwergkiefern, Buchsbaum, Wacholder, Rhododendron, Ilex und Skimmie mit ihren leuchtend roten Beeren. Außerdem können unterschiedliche Palmenarten als Kübelpflanze im Freien genutzt werden. Sie müssen im Winter jedoch unbedingt in ein witterungsgeschütztes Quartier umziehen.
Wer seine Terrassengestaltung in jedem Jahr neu planen möchte, der kann selbstverständlich auch einjährige Zierpflanzen in Blumentöpfe setzen. Ebenfalls sehr groß ist die Auswahl der immergrünen Pflanzen für den Innenbereich. Hier kommen Monstera und Elefantenohr mit ihren großen Blättern, Schiefblatt, die Leuchterblume, Farne und die beliebte Yuccapalme in Frage. Wer zu einem großzügigen Pflanztopf greift, der kann darin mehrere Pflanzen miteinander kombinieren. Idealerweise greift man dabei zu Sorten mit unterschiedlichen Blühzeiten und immergrünen Pflanzen. Allerdings sollten alle gewählten Pflanzenarten ähnliche Standortansprüche haben. Dadurch wird der Blumentopf ganzjährig zum Hingucker.
Bildquelle Titelbild:
- Nadia Brusnikova/shutterstock.com