Home Renovieren & Heimwerken Bad-Entlüftung über das Dach: Hinweise, Tipps und Vorteile

Bad-Entlüftung über das Dach: Hinweise, Tipps und Vorteile

von Marc Hettenberger
bad entlüftung dach

Viele Zimmer einer Wohnung haben es aufgrund ihres Verwendungszwecks an sich, dass in ihnen oft viel mehr Luftfeuchtigkeit herrscht (bzw. erzeugt wird), als in anderen Räumen wie beispielsweise dem Wohnzimmer. Und diese Luftfeuchtigkeit kann auf Dauer für ganz erhebliche Nachteile und verschiedene Widrigkeiten sorgen. Und der Raum, in dem normalerweise in der ganzen Wohnung mit Abstand am meisten Luftfeuchtigkeit zustande kommt, ist zweifellos das Badezimmer. Aber auch in einem kleineren Gäste-WC kann verhältnismäßig viel Feuchtigkeit in die Raumluft gelangen.

Bad-Entlüftung übers Dach: Grundlegende Informationen

Tatsächlich ist es sogar so, dass durch einen ganz normalen Duschvorgang innerhalb von nur 15 Minuten bis zu 650 Gramm (bzw. Milliliter) Wasser in die Luft kommen. Und je länger diese Luftfeuchtigkeit im Raum verbleibt, desto größer könnten die Probleme werden. Zum Beispiel ist in solchen Fällen die Möglichkeit gegeben, dass diese feuchte Luft im Raum kondensiert, was wiederum die Bildung von Schimmel massiv begünstigt. Da stellen sich dann natürlich viele Menschen die Frage, auf welche Art und Weise das Bad zuverlässig entlüftet werden kann. Viele entscheiden sich dabei für die Lösung, eine entsprechende Entlüftung des Badezimmers über das Dach einzurichten. Welche Aspekte dabei eine Rolle spielen, kann in diesem Artikel in Erfahrung gebracht werden.

Probleme bei der Badezimmer-Entlüftung

Eines der Probleme bei einer vernünftigen Entlüftung fürs Bad ist die DIN 18017 (Teil 1 und 3), welche für Badezimmer und kleine WC-Räume ohne Außenfenster einen stündlich stattfindenden Raumluftwechsel vorschreibt. Bei einem durchschnittlich großen Badezimmer muss gewährleistet sein, dass innerhalb einer Stunde mindestens 20 Kubikmeter Luft aus dem Zimmer entweichen können. Dies kann allerdings nur von Badezimmern geleistet werden, bei denen durch geöffnete Fenster sehr große Fensteröffnungen entstehen, durch die der notwendige Luftaustausch zustande kommen kann. Sollten die vorhandenen Fenster allerdings zu klein sein, um eine so große Fensteröffnung zu ermöglichen, dann müssen zusätzlich noch leistungsstarke Ventilatoren eingebaut werden.

Des Weiteren wird von dieser Norm vorgeschrieben, dass ein Lüfter, der zu diesem Zweck eingesetzt wird, in der Stunde mindestens 60 Kubikmeter transportieren kann. Dies gilt allerdings nur, wenn der Ventilator abgeschaltet werden kann. Sollte der Ventilator ständig ununterbrochen laufen, sind pro Stunde auch 40 Kubikmeter ausreichend. Bei dem ganzen ist es äußerst wichtig, dass die Luft so schnell wie möglich aus dem Raum entweichen kann. Darum wird von zahlreichen Experten empfohlen, für den Einbau Lüfter zu verwenden, die so stark sind, dass sie pro Stunde die fünffache Menge des Luftvolumens des Badezimmers absaugen können.

luftfilter decke

ungvar/shutterstock.com

Notwendige bauliche Maßnahmen

Aufgrund der Tatsache, dass heutzutage viele Wohnräume gut isoliert sind, wird durch diesen Absaugvorgang ein Unterdruck erzeugt, da nicht ausreichend Luft nachströmen kann. Daher ist es für eine funktionierende Entlüftung notwendig, dass sich eine weitere Raumöffnung von 150 cm² im Badezimmer befindet, durch die neue Frischluft hereinkommen kann. Diese frische Luft kann dann unmittelbar ins Badezimmer, oder in ein angrenzendes Zimmer strömen, falls die Badezimmertür über einen entsprechend großen Lüftungsschlitz verfügt.

Von großem Vorteil wäre dabei außerdem, wenn die kalte Luft von außen in ein ungeheiztes Zimmer geleitet wird, um von dort aus wiederum ins Bad geleitet zu werden. Somit wäre sichergestellt, dass auch schön trockene Luft zugeführt werden kann. Was die genaue Planung und Gestaltung der Badezimmer-Entlüftung angeht, so müssen diese Dinge von einem Fachmann übernommen werden. Sollte sich im Nachhinein herausstellen, dass bei der Planung Fehler gemacht worden sind, könnte das fatale Folgen für den Raum haben, da warme feuchte Luft in kalten Zimmern schnell zu Schimmelbildung führt.

Eine geeignete Badezimmer-Entlüftung einbauen

Grundsätzlich ist es möglich, die Lüftung über einen zentral gelegenen Schacht erfolgen zu lassen. Ein derartiger Schacht kann allerdings bei einem fertigen Haus nicht nachträglich eingebaut werden, sodass eine solche Lösung zur Bad-Entlüftung schon beim Hausbau berücksichtigt werden muss. Sollte dem so sein, bieten sich zur Entlüftung zwei Möglichkeiten an. Entweder man entscheidet sich für einen großen Ventilator im Inneren des Schachts, oder man stellt in jedem Bad einen kleinen Lüfter auf. Egal für welche Alternative man sich entscheidet – die Kosten des Hausbaus werden dadurch nicht signifikant erhöht.

Es ist außerdem wichtig, die Luft möglichst nach oben hin abzuleiten, da warme Luft naturgemäß nach oben steigt. Ein Absaugen an der Decke, sowie das Hinausblasen der Abluft über ein spezielles Rohrsystem zur nächstgelegenen Außenwand ist bei abgehängten Decken möglich. Damit sich die Luft nicht im Raum verteilt, sollte der Ventilator direkt über der Dusche, bzw. Wanne die Luft absaugen. Größer als drei Meter darf die dafür vorgesehene Rohrleitung allerdings nicht sein. Was die Kosten angeht, so fallen für die Abluftleitung, eine Rückschlagvorrichtung und ein Abdeckgitter in etwa Kosten von ca. 80 bis 200 Euro an.

badezimmer ventilator

Radovan1/shutterstock.com

Die Kosten der Rohrventilatoren belaufen sich auf etwa 50 bis 100 Euro. Im Bad können auch Wandlüfter verbaut werden – allerdings nur, wenn das Bad über mindestens eine Außenwand verfügt. Der Einbau wird üblicherweise knapp unter der Decke vorgenommen. Die Ventilatoren selbst schlagen jeweils mit einem Betrag von 20 bis 50 Euro zu Buche, während für die Klappen und Rohre für die Außenwand in etwa 50 bis 100 Euro anfallen.

Bad-Entlüftung über das Dach: Eigeninitiative zeigen oder einen Profi engagieren?

Zwar kann ein Bad-Ventilator auch von einem einfachen Heimwerker in eine Wand angebaut werden, jedoch ist es weitaus sicherer, wenn die Räumlichkeiten zunächst von einem entsprechenden Fachmann begutachtet werden. Je komplexer das Absaugsystem am Ende werden soll, desto empfehlenswerter ist die Konsultierung eines Fachmannes. Für die Verlegung der Abluftrohre können die dafür notwendigen Mauerdurchbrüche wiederum von geübten Heimwerkern übernommen werden. Dafür notwendig ist entweder eine starke Bohrmaschine, oder eine Kombination aus Meißel, Hammer und eigener Kraft.

Bei isoliertem Mauerwerk sollte man während des Einbaus vorsichtig sein, da Fehler bei der Arbeit Kältebrücken auslösen können. Insofern sollte auch hierbei wieder ein Fachmann die Arbeit übernehmen. Wenn es an das Anschließen der Lüfter geht, so sollte dieser Schritt ebenfalls von einem Fachmann (Elektriker), oder einem Fachbetrieb für Lüftungen durchgeführt werden. Bei den Einbaukosten kann in etwa mit einem Betrag von 200 bis 300 Euro gerechnet werden – wobei es sich dabei nur um ungefähre Richtwerte handelt, und die Kosten sich daher je nach Anlage stark voneinander unterscheiden können.


Bildquelle Titelbild:

  • DUO Studio/shutterstock.com

Weitere spannende Themen