Home Renovieren & Heimwerken Schwitzwasser im Dach: Ursachen und Gegenmaßnahmen

Schwitzwasser im Dach: Ursachen und Gegenmaßnahmen

von Marc Hettenberger
feuchtigkeit am dach

Ganz besonders während der Heizsaison tritt dieses Phänomen auf: Es bildet sich sichtbare Feuchtigkeit am Dachfenster. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern ist auch ein Hinweis darauf, dass die Luftfeuchtigkeit im Dachgeschoss definitiv zu hoch ist. Was die Ursachen dafür sein können und was man dagegen unternehmen kann, zeigt der folgende Artikel.

Bildung von Schwitzwasser im Dach: Was sind die Ursachen?

Meist bildet sich vermehrt Kondenswasser, wenn es deutliche Temperaturunterschiede zwischen dem Innen- und Außenbereich gibt, also vorwiegend in den Herbst- und Wintermonaten. Die sichtbaren Tropfen an Dachfenstern entstehen aufgrund von Feuchtigkeit in der Raumluft. Mit zunehmender Temperatur kann die Luft auch mehr Wasser aufnehmen. Die überschüssige Feuchtigkeit kondensiert zuerst an Stellen, die am kältesten sind, manchmal aber auch an kälteren Wandflächen. Für dieses Phänomen gibt es verschiedene Bezeichnungen, darunter Tau-, Schwitz- und Kondenswasser.

Wo kommt die Feuchtigkeit her?

Es gibt mehrere Aspekte, die zur erhöhten Luftfeuchtigkeit im Dachgeschoss beitragen: Alltägliche Dinge wie Kochen, trocknende Wäsche oder Duschen reichern die Innenluft mit Wasserdampf an. Da warme Luft bekanntlich nach oben steigt, ist das Dachgeschoss ganz besonders anfällig für feuchte Luft.

kondenswasser fenster

Ruslan Ivantsov/shutterstock.com

Neubauten trifft es stärker

Eine weitere Ursache, mag es auch absurd klingen, liegt in der energetischen Beschaffenheit moderner Bauarten. Das Problem der Kondensatbildung betrifft viele Neubauten. Generell sind die Häuser heutzutage besser abgedichtet und isoliert. Bei Altbauten sind die Fenster gelegentlich undicht und es zieht. Auch die Dächer sind zum Teil nicht ausreichend gedämmt, wodurch sie luftdurchlässig werden. Dies führt zwar zu einer hohen Energieverschwendung, bietet jedoch gleichzeitig eine minimale natürliche Belüftung, über die Feuchtigkeit nach außen abgeführt wird.

Darum kann Schwitzwasser im Dach zu einem Problem werden

Ein feuchtes Fenster wirkt nicht nur unästhetisch, sondern ist auch ein deutliches Signal für potenzielles gesundheitsschädliches Schimmelwachstum. In nahezu jedem Gebäude gibt es Schimmelsporen, werden aber erst zu einem Problem, wenn ideale Bedingungen für eine Vermehrung gegeben sind. Schimmel benötigt hauptsächlich ständige Feuchtigkeit und einen Untergrund, der für sein Wachstum geeignete Nährstoffe wie Farbe oder Holz bietet.

Wenn sich wiederholt Kondenswasser am Dachfenster bildet oder erste Anzeichen von Schimmelbildung sichtbar sind, sollte schnell gehandelt werden. Das bedeutet, es ist unbedingt erforderlich, die Bedingungen für Schimmelpilze bereits in einem frühen Stadium so zu beeinträchtigen, dass ihr Wachstum von selbst gestoppt wird. Der entscheidende Schritt hierbei ist, die Luftfeuchte zu regulieren.

Wie kann Kondensat am Dachfenster verhindert werden?

Mit den folgenden Maßnahmen wird Kondenswasser an Dachfenstern effektiv vorgebeugt:

Regelmäßig Lüften

Die ideale Lösung für zu hohe Luftfeuchtigkeit in einem Raum ist – sei es für Eigentümer oder Mieter – ausreichend und regelmäßig zu lüften, sodass das Haus „atmen“ kann. Durch einen regelmäßigen Austausch der feuchten, warmen Innenluft mit trockener, frischer Außenluft wird verhindert, dass sich Feuchtigkeit aus der Innenraumluft an kalten Oberflächen ansammelt. Nach Expertenmeinung ist es bereits wirksam, wenn man drei bis vier Mal täglich lüftet, das heißt, die Fenster öffnet und sie für jeweils ca. 5 Minuten offenlässt (Stoßlüften).

richtig lüften

mgequivalents/shutterstock.com

Räume dürfen nicht auskühlen

Während man einen Raum beheizt, wird durch die Wärme weniger Luftfeuchtigkeit produziert. Daher ist es empfehlenswert, die Heizung im Winter nicht vollständig abzuschalten (auch nicht in ungenutzten Räumen), sondern lediglich so weit herunterzudrehen, dass es im Raum nicht kälter als 17 Grad ist.

Automatische Belüftung gewährleisten

Es gibt auch andere Möglichkeiten, wie zum Beispiel die kontinuierliche Belüftung von Wohnräumen durch den Einsatz von selbstregulierenden Lüftungssystemen oder elektrisch gesteuerten und programmierbaren Dachfenstern. Diese sorgen auch für Frischluft, wenn die Bewohner abwesend sind.

Was tun, wenn das Dachfenster von innen oder von außen beschlagen ist?

Wenn die Fenster äußerlich beschlagen sind, ist es nicht nötig, das Tauwasser manuell zu beseitigen. Ähnlich wie bei einem Regenguss kondensiert die Feuchtigkeit auf natürliche Weise und wird vom Wind fortgetragen. Feuchtigkeit am äußeren Dachfenster ist sogar ein positives Zeichen, denn dann ist das Fenster gut isoliert. Wenn sich jedoch innen Kondenswasser am Fenster gebildet hat, sollte die Feuchtigkeit mit einem Fensterwischer, einem Schwamm oder einem sauberen Tuch entfernt werden.

Anschließend sollten der Fensterrahmen, die Scheiben sowie die Fensterbank sorgfältig mit einem trockenen Handtuch abgetrocknet werden. Auch unsichtbare Feuchtigkeit kann Schimmelbildung verursachen.

Nachdem alles getrocknet ist, sollte man zudem die bereits erwähnten Maßnahmen zur Verhinderung von Kondenswasser ergreifen, zum Beispiel die Reduzierung der Luftfeuchtigkeit oder regelmäßiges Lüften. Ein neues Fenster mit verbesserter Isolierung reduziert darüber hinaus die Bildung von Schwitzwasser oder verhindert sie sogar komplett.

So vermeidet man Schwitzwasser am Dach im Winter

Wenn es schneit, ist es ratsam, die Lüftungsklappe verschlossen zu halten, denn sonst gelangt warme Luft von drinnen nach draußen und der Schnee über dem Fenster schmilzt. Folglich gefriert der geschmolzene Schnee auf den Fensterverkleidungen und das Fenster lässt sich nur noch schwer öffnen. Wenn der Raum gelüftet werden muss, darf man das Fenster für kurze Zeit aufmachen.

Selbst wenn auf dem Dach kein Schnee liegt, kommt es in Kälteperioden vor, dass Wasser aus einer geöffneten Lüftungsklappe tropft. So etwas passiert, wenn feuchte und warme Raumluft auf sehr kalte Außenluft trifft. In solchen Fällen sollte man die Lüftungsklappe verschlossen lassen. Wer lüften möchte, kann das Fenster für ein paar Minuten öffnen.


Bildquelle Titelbild:

  • Victor Yarmolyuk/shutterstock.com

Weitere spannende Themen