Es gibt nur wenige Dinge, über die mehr gezankt wird als über Einzäunungen. Sobald ein Zaun mit der Funktion errichtet wird, die Grenze eines Grundstücks zu markieren, gibt es oft Streit. Zu hoch, zu breit oder zu nahe sind in der Regel die Themen der Streitigkeiten. Tatsächlich muss für einen Gartenzaun, der zur Grenzmarkierung genutzt wird, einiges beachtet werden.
Für ein friedliches Miteinander ist die Grundstücksgrenze ausschlaggebend. Je nach Region darf ein Zaun nur eine bestimmte Höhe haben. Völlig streitfrei lassen sich Zäune errichten, die etwas abseits der Grundstücksgrenze errichtet werden. Hier kann ein Zaun zum Schutz vor neugierigen Blicken oder vor Wind im Garten aufgestellt werden. Die Gestaltungsmöglichkeiten für Zäune außerhalb von Grenzzäunen sind vielfältig.
Grenzzäune
Ein Zaun auf einer Grundstücksgrenze muss bestimmte Bedingungen erfüllen. Soll der Zaun auf einer Grundstücksgrenze aufgestellt werden, ist es sinnvoll, sich eine schriftliche Einwilligung vom Nachbarn zu holen. Ohne Zustimmung des Grundstücksnachbars darf der Zaun in einer Entfernung von 50 cm zur Grundstücksgrenze errichtet werden. Dies gilt nicht als Grenzbebauung und kann ohne Zustimmung durchgeführt werden.
Ein Zaun zwischen zwei Grundstücken darf in vielen Bundesländern nicht höher als 1,50 m sein. In einigen Bundesländer gibt es eine sogenannte Einfriedungspflicht. Grundstückseigentümer sind verpflichtet, eine Grundstücksgrenze, die an eine Straße reicht, mit einem Zaun auf der Grundstücksgrenze zu kennzeichnen. Gibt es keine Einfriedungspflicht, darf der Zaun einen halben Meter von der Straße entfernt sein. Die Regeln für einen Grenzzaun beziehen sich nur auf den Standort. Ob der Zaun auch ein Sichtschutz ist oder zusätzlich bepflanzt wird, ist für die Definition des Grenzzauns nicht erheblich.
Weitere verpflichtende Zäune
In einigen Bundesländern gibt es ergänzende Regelungen zur Zaunpflicht. So müssen Hundebesitzer in einigen Regionen je nach Hunderasse ihr Grundstück sicher einzäunen. Mit einem Zaun ergibt sich jedoch die Freiheit, dass der Hund freien Auslauf genießen darf. Möchten Gartenbesitzer einen Teich im eigenen Garten anlegen, kann es ebenfalls sein, dass sie ihr Grundstück mit einem Zaun sichern müssen. Auskunft über die Regelungen für den Wohnort bei der zuständigen Gemeinde erhältlich.
Sichtschutzzäune im Garten
Rund um die Terrasse oder am Sitzplatz im Garten sind viele Gartenbesitzer gern ungestört. Zäune sind eine perfekte Lösung, um einen ruhigen Ort im Garten zu schaffen. Einzelne Zaunelemente lassen sich individuell zusammenstellen. Von einer geraden Sichtschutzwand bis zu einem kleinen Rondell lässt sich viel gestalten. Neben einem begrünten Gitterzaun sind Sichtschutzwände eine gute Alternative für Privatsphäre.
Hecken und Sträucher nahe an der Grundstücksgrenze müssen regelmäßig gepflegt werden. Sichtschutzwände sind pflegeleicht und bleiben lange schön. Sichtschutz ist in vielen unterschiedlichen Ausfertigungen erhältlich. Natürliche Wände mit Holz oder pflegeleichtem Kunststoff lassen sich unkompliziert auf jedem Untergrund errichten und benötigen mit ausreichend Abstand zum Nachbarn keine Zustimmung für die Errichtung.
Bildquelle Titelbild:
- Dariusz Jarzabek/shutterstock.com