Schrauben gehören so selbstverständlich in einen gut ausgestatteten Werkzeugkasten wie Hammer und Säge. Jeder Besitzer eines solchen Kastens kann aus eigener Erfahrung bestätigen, dass die Welt der Schrauben breit gefächert und sehr umfangreich ist. Somit ist das Wort ‚Schraube‘ nur ein Schirmbegriff.
Wie kann man eine Schraube mit Schlitz herstellen?
Die Herstellung von Schrauben mit Schlitz ist ein maschinelles Verfahren. Unten wird ein beispielhafter Verlauf der Produktion dargestellt.
- Bei der Herstellung wird zwischen der spanlosen und der spanenden Formung differenziert. In der Fachsprache sind die Bezeichnungen ‚Kaltumformungen‘ und ‚Warmumformungen‘ als Synonyme für die spanlose Formung gebräuchlich
- Die spanende Formung nimmt bei der Produktion einen untergeordneten Stellenwert ein. Dasselbe gilt für die Warmformung. Deshalb soll das Herstellungsprinzip der Kaltformung im Detail erläutert werden
- Die Kaltformung ist für die Herstellung von Schrauben mit Schlitz optimal. Anstelle von hohen Temperaturen kommen Walzmaschinen zum Einsatz. Mit ihnen lässt sich das unbearbeitete Material formen und am Kopf mit einem Schlitz versehen
- Nach der Produktion durchlaufen die neuen Schrauben eine strikte Qualitätskontrolle. Im Anschluss werden sie mit einer Beschichtung versiegelt und gelangen schließlich in den Verkauf
Neben der industriellen Produktion gibt es eine Alternative – Schrauben aus eigener Herstellung, die für den Hausgebrauch vorgesehen sind. Für diese Methode braucht man etwas Übung und handwerkliches Geschick.
Schritt-für-Schritt Anleitung
- inen Zylinder aus Edelstahl in eine Walze spannen
- Die Größe und Länge der Schraube bestimmen
- Den unteren Teil des Metalls abschleifen, um das Gewinde und den Kopf der Schraube zu formen
- Diesen Vorgang so lange wiederholen, bis man die gewünschte Anzahl an Schrauben hat
- Für den Schlitz benötigt man einen Bohrer. Mit ihm wird die Kerbe in den Schraubenkopf hineingebohrt. Die Ränder sollten ebenmäßig bleiben, damit die fertige Schraube später ohne Probleme verschraubt werden kann
- Anschließend bekommen die Schrauben ihr Gewinde. Für Sechskantschrauben wird der Sechskantbohrer benötigt. Bei Schrauben mit einfachem Schlitz greift man zum M-8-Gewinde
- Zum Schluss können die Schrauben aus eigener Produktion nach Bedarf poliert werden. Falls man bei der abschließenden Kontrolle Unebenheiten feststellt, kann man sie mit einem Schleifgerät beseitigen
Hinsichtlich ihrer Funktion gibt es keine Unterschiede zwischen industriellen Schrauben und Modellen aus eigener Herstellung. Mit etwas Übung schafft man es, hochwertige Schrauben mit langer Haltbarkeit zu produzieren.
Nützliche Tipps und Hinweise
- Beim Kauf der Schrauben ist unbedingt auf Qualität zu achten. Hochwertige Produkte stammen von bekannten Herstellern und tragen international anerkannte Gütesiegel
- Schrauben sollten in Boxen aufbewahrt werden. Die Aufbewahrungsmethode bringt nicht nur Ordnung in den Werkzeugkasten, sondern schützt das Material der Schrauben vor Beschädigungen
- Vor der Verwendung sollten die Schrauben genau unter die Lupe genommen werden: Sind sie intakt? Ist das Material einwandfrei? Wenn es nichts zu beanstanden gibt, kann man die Schrauben für kleine oder größere Bauarbeiten verwenden. Verbogene oder korrodierte Schrauben sollten aussortiert werden
- Darüber hinaus empfiehlt sich ein Blick auf die Schlitze am Schraubenkopf. Für jede Größe gibt es den passenden Schraubendreher. Er sollte sich mühelos in den Schlitz platzieren lassen und seine Position nicht verändern. Ein Verrutschen des Schraubendrehers erschwert nicht nur das Fixieren der Schraube, sondern ist eine Gefahrenquelle
- Bevor die Schraube zum Fixieren von Holzplatten etc. verwendet wird, ist die Technik des Vorbohrens sinnvoll. Das Vorbohren erleichtert das Verschrauben und sorgt für zusätzliche Stabilität
Was ist das Besondere an einer Schraube mit Schlitz?
Bei einer Schraube mit Schlitz fällt das Fixieren wesentlich leichter. Zum Befestigen der Schrauben benötigt man einen Schraubendreher, der in der Alltagssprache gerne mit einem Schraubenzieher verwechselt wird. Man setzt die Spitze des Schraubendrehers in den Schlitz, wodurch sie einen besseren Halt bekommt. Im Baumarkt werden Schrauben mit einfachen, kreuzförmigen oder achteckigen Schlitzen angeboten.
Aufbau einer handelsüblichen Schraube
- Kopf mit integriertem Schlitz
- Gewinde
- Spitzes Ende
Die Spitze erleichtert den Bohrvorgang. Sie sorgt dafür, dass sich die Schraube leichter in die Palisade hineinbohren lässt. Schrauben für Metallbauteile sind an den Enden abgerundet. Das Gewinde ist wie eine Spirale beschaffen. Ohne seine Form wäre das Befestigen der Schraube kaum möglich. Auch das Herausziehen von alten Schrauben ist dank des Gewindes eine leichte Übung. Der Schlitz befindet sich am Kopf der Schraube. In diese Kerbe wird die Spitze des Schraubendrehers gesteckt.
Bildquelle Titelbild:
- Khanthachai C/shutterstock.com