Die Wirtschaft ist international angeschlagen und die Zeichen stehen auf verhaltener Vorsicht und nicht auf innovativem Mut. Die wirtschaftlichen Aktivitäten sind von extremen Schwankungen geprägt und das betrifft auch die Anschaffung von Arbeitsgerät.
Die Leasing-Branche profitiert von der wenig beständigen Wirtschaftsleistung und gilt als zuverlässiges Mittel, die Liquidität in einem Unternehmen zu binden. Der Ausgabenanteil am Leasing für Investitionen in Arbeitsgeräte steigt kontinuierlich an und liegt jetzt bei über 25 %. Ein Viertel aller Geräte wird folglich nicht mehr gekauft, sondern komfortabel geleast. Ein Modell, das auch für die Anschaffung für Stapler für die innerbetriebliche Logistik interessant ist.
Einen neuen Stapler kaufen
Der Neukauf eines Gabelstaplers ist mit dem Verlust von Liquidität verbunden. Ein firmeneigener Gabelstapler muss vollständig bezahlt werden. Finanzielle Spielräume gehen auf diesem Weg verloren und Rücklagen werden gemindert. Das gekaufte Arbeitsmittel geht in das Betriebseigentum über und die Ausgaben können steuerliche Vorteile mitbringen. Insgesamt ist der Kauf eines neuen Arbeitsgerätes in finanziell schwierigen Zeiten immer mit einem Risiko behaftet. Ein zusätzlicher Aspekt, der den Neukauf schwierig gestalten kann, ist die mangelnde Verfügbarkeit von Rohstoffen und Materialien, die eine Wartezeit verursachen kann.
Occasionsstapler als Alternative zum neuen Fahrzeug
Gebrauchte Gabelstapler sind eine echte Lösung, wenn eine schnelle Lieferung erfolgen soll und die Kosten möglichst gering bleiben müssen. Die Fahrzeuge sind gewartet und voll funktionsfähig. Viele Modelle sind im Grunde technisch neu und bringen das gleiche umfangreiche Servicepaket mit ins Unternehmen, das auch bei einem neuen Stapler selbstverständlich ist. Der große Vorteil ist die sofortige Verfügbarkeit eines Occasionsstaplers, sodass der reibungslose Ablauf in der Intralogistik zu jederzeit gewährleistet ist.
Das Leasen von Gabelstaplern
Beim Leasen handelt es sich um eine vertraglich vereinbarte Nutzungsüberlassung. Unternehmen mieten Arbeitsgerät zu vereinbarten Konditionen vom Eigentümer. Über die Laufzeit des Vertrages wird ein monatlich festgelegter Betrag an den Eigentümer gezahlt. Nach Ablauf des Vertrages wird das Arbeitsgerät an den Eigentümer zurückgegeben oder wird vom Leasingnehmer gekauft. Der Vorteil an diesem Modell ist die geringe finanzielle Belastung durch die Zahlung eines monatlichen Betrages. Unternehmen haben die Möglichkeit, ihre Stapler regelmäßig auszutauschen und die Logistikflotte auf diesem Weg auf einem technisch hohen Niveau zu halten.
Das Leasing von Pkws und Nutzfahrzeugen nimmt den größten Anteil am Leasing-Markt ein. Der Anteil am Leasing-Markt liegt bei fast 80 %. Dem Fahrzeug-Leasing folgt das Maschinen-Leasing. Beide Leasing-Segmente können durch überdurchschnittlich hohe Wachstumszahlen überzeugen. In den vergangenen Jahren wurden rund 20 % der Inventionen in neue Maschinen und Fahrzeuge über einen Leasingvertrag durchgeführt. Das Leasen von Arbeitsgerät befindet sich in einem wirtschaftlichen Segment, der sich schneller von den wirtschaftlichen Rückschlägen erholt als der Handel mit neuen Fahrzeugen.
Leasing erhöht die Flexibilität
Die Logistik ist eine Branche, die Flexibilität verlangt. Unternehmen, die auf Marktanforderungen schnell reagieren können, haben einen Vorteil. Das Leasen ist die erste Wahl, wenn Arbeitsgeräte schnell verfügbar sein müssen und keine Finanzierbarkeit geprüft werden muss. Diese Vorteile sind besonders für kleine und mittelständische Unternehmen von großer Bedeutung. Hier zeigt sich das Leasen als zuverlässiger Partner, wenn es darum geht, in herausfordernden Zeiten Investitionen tätigen zu können. Wirtschaftliche Krisen haben somit keine Chance langfristige Folgen mit sich zu bringen. Besonders in kleineren Unternehmen sind kontinuierliche Investitionen eine wichtige Voraussetzung für einen Wettbewerbsvorteil. Veraltete Fahrzeuge und Arbeitsmittel erzeugen einen Nachteil, der nur schwer auszugleichen ist, wenn er auf die lange Bank geschoben wird.
Bewusster Umgang mit Ressourcen
Nachhaltigkeit und das Bewusstsein für umweltfreundliches Handeln sind in jedem Unternehmen von großer Bedeutung. Durchdachte Investitionen in ressourcenschonende Lösungen senken Kosten, schaffen Flexibilität und ermöglichen klimaschonendes Agieren. Wichtig sind individuelle Lösungen, die auf die Anforderungen im eigenen Betrieb abgestimmt sind und gezielt auf die anfallenden Aufgaben ausgerichtet werden.
Bildquelle Titelbild:
- kittisak Moolla/shutterstock.com