Home Renovieren & Heimwerken Neuer Kühlschrank kühlt nicht: Mögliche Ursachen und Gegenmaßnahmen

Neuer Kühlschrank kühlt nicht: Mögliche Ursachen und Gegenmaßnahmen

von Marc Hettenberger
neuer kühlschrank

Ein Kühlschrank darf in keiner modernen Küche fehlen. Umso ärgerlicher ist es, wenn nach einer Neuanschaffung der gekaufte Kühlschrank nicht kühlt. Grundsätzlich sollten Verbraucher sich an einige Regeln bei der Inbetriebnahme des neu erstandenen Kühlschrankes halten, um Problemen vorzubeugen.

Warum kühlt mein neuer Kühlschrank nicht und was sind die Ursachen?

Kommt es dennoch zu Problemen, ist es sinnvoll, erst einmal die Ruhe zu bewahren und selbst einige Ursachen auszuschließen. Bringt auch dies keinen Erfolg, ist es wichtig, den Händler zeitnah zu kontaktieren. Dies gilt auch dann, wenn der Kühlschrank zwar kühlt, aber nicht die entsprechende Kühlleistung aufweist.

Transport und Inbetriebnahme – Achtsamkeit und Geduld ein Muss

Bevor es an die Inbetriebnahme eines neuen Kühlschranks geht, steht der Transport. Bei älteren Kühlschrankmodellen gab es die Regel, dass eine Inbetriebnahme erst nach 24 Stunden erfolgen sollte. Heute gilt dies nur noch, wenn der neue Kühlschrank liegend transportiert wurde. Wird der Kühlschrank stehend transportiert und beim Transport nicht zu stark gekippt, so reicht bei modernen Gräten eine Wartezeit von 2 bis 3 Stunden aus. Bestehen Zweifel, ob der Kühlschrank nicht doch zeitweise gekippt wurde, dann empfiehlt es sich 12 Stunden zu warten, bevor der Kühlschrank in Betrieb genommen wird.

Die Zeit kann genutzt werden, um den Kühlschrank von außen und innen mit einem milden Spülmittel zu reinigen. Wer zu ungeduldig ist, der riskiert, dass der neue Kühlschrank nicht oder nicht richtig kühlt, denn durch den Transport können Öl und Kühlmittel in die umliegenden Rohre gelangt sein. Entsprechend gilt es zu warten, bis die Flüssigkeiten sich wieder gesetzt haben. Andernfalls können Schäden am Zylinder oder Kompressor entstehen und die Freude über den neuen Kühlschrank hält nicht lange an.

Inbetriebnahme: Kühlt der neue Kühlschrank?

Auch bei der Inbetriebnahme ist wieder etwas Geduld gefragt. Wenn der Kühlschrank eingeschaltet wird, dauert es etwas, bevor dieser die eingestellte Temperatur erreicht und die Kühlleistung spür- und messbar wird. Moderne Geräte sind meist mit einer Turbofunktion ausgestattet, die es ermöglicht, den Kühlschrank in kurzer Zeit herunterzukühlen. Ist eine Turbofunktion nicht vorhanden, dann sollte das Kühlgerät erste einmal auf höchster Stufe eingeschaltet werden. Hierbei ist es wichtig, die Temperaturstufe nach erreichen der Kühltemperatur wieder auf die gewünschte Kühlstufe zurückzudrehen.

kühlschrank installieren

Andrey_Popov/shutterstock.com

Bei Kühlschränken mit Turbofunktion reichen bereits 30 Minuten aus, um den Kühlraum des Kühlschranks so weit herunterzukühlen, dass dieser befüllt werden kann. Klar muss jedoch sein, dass beim Befüllen natürlich die Temperatur wieder erhöht wird. Um auf Nummer sicherzugehen, empfiehlt es sich, die Temperatur im Kühlschrank zu messen, da die gefühlte Temperatur durchaus täuschen kann. Bevor die Temperatur gemessen wird, sollten Sie dem Kühlschrank jedoch etwas Zeit geben, um die eingestellte Temperatur zu erreichen. In dieser Zeit sollten Sie den Kühlschrank geschlossen halten, da durch häufiges Öffnen der Tür die immer wieder warme Luft in den Innenraum des Kühlschranks gelangt und erst wieder heruntergekühlt werden muss.

Neuer Kühlschrank kühlt nicht: Was tun?

Auch wenn alle Schritte eingehalten wurden, kann es natürlich passieren, dass der neue Kühlschrank seine Arbeit nicht ordnungsgemäß arbeitet. Kühlt der neue Kühlschrank nicht, dann gilt es zu prüfen, ob alle Anzeigen des Geräts funktionieren. Ist dies gegeben, dann sollten die Einstellungen überprüft werden. Hierfür empfiehlt es sich einen Blick in die Bedienungsanleitung zu werfen. Moderne Geräte haben zum Beispiel eine Urlaubseinstellung, bei der davon ausgegangen wird, dass der Kühlschrank in dieser Zeit nicht genutzt wird und der Kühlschrank entsprechend weniger kühlt.

Sind alle Einstellungen in Ordnung, aber der Kühlschrank kühlt dennoch nicht, dann kann es sein, dass der Kühlschrank einen gravierenden Defekt aufweist. So kann zum Beispiel ein Leck im System die Ursache dafür sein, dass der Kühlschrank nicht kühlt. Auch kann es bei der Produktion zu einem Fehler gekommen sein und zum Beispiel zu wenig Kühlflüssigkeit im System vorhanden sein. Ebenfalls kann ein defektes Thermostat ursächlich dafür sein, dass der Kühlschrank nicht auf die gewünschte Temperatur kühlt.

Was sollte man bei der Reklamation beachten?

Bei einem neu gekauften Kühlschrank ist es wichtig, dass zeitnah der Verkäufer informiert wird, wenn der gelieferte Kühlschrank nicht oder nur unzureichend kühlt. In vielen Fällen neigen Verkäufer dazu, dass Gerät direkt auszutauschen. Alternativ kann der Verkäufer auch einen Techniker schicken, der das Gerät überprüft und gegebenenfalls eine Reparatur vornimmt oder einen Geräteaustausch in die Wege leidet. Reagiert der Händler nicht, sollte der Mangel schriftlich angezeigt werden und dem Händler eine entsprechende Frist zur Nachbesserung gegeben werden. Dies ist jedoch bei den meisten Händlern nicht nötig, da meist sehr schnell reagiert wird und direkt ein Reparatur- oder Liefertermin vereinbart wird.


Bildquelle Titelbild:

  • Zephyr_p/shutterstock.com

Weitere spannende Themen