Home Wohnen & Einrichten Sonnen- und Sichtschutz für Fenster: Verschiedene Möglichkeiten im Vergleich

Sonnen- und Sichtschutz für Fenster: Verschiedene Möglichkeiten im Vergleich

von Marc Hettenberger

Während Fenster in einer Wohnung oder einem Haus einerseits für Tageslicht im Raum sorgen, können sie andererseits das Einfallstor für blendendes Sonnenlicht und neugierige Blicke von Nachbarn oder Passanten sein. Wir stellen in unserem Artikel verschiedene Möglichkeiten vor, mit denen man bei Fenstern einen effektiven Sonnen- und Sichtschutz erzielt.

Rollos gegen grelles Licht, Hitze und neugierige Blicke

Eine besonders häufig genutzte Form des Sicht- und Sonnenschutzes an Fenstern ist das klassische Rollo. Dieses kann bei Bedarf vollständig oder teilweise geschlossen werden und bietet verschiedene Vorteile. Durch geschlossene Rollos dringt kaum Tageslicht in das Innere des Wohnraums ein. Gleichzeitig sind Rollos blickundurchlässig und schützen auf diese Weise die Privatsphäre der Bewohner. Wer sich für ein Rollo als Fensterschutz entscheidet, der kann zwischen manuell zu bedienenden und motorisierten Modellen wählen.

Mit Hilfe eines Motors lassen sich auch Rollos an großen Fenstern oder Türen besonders einfach öffnen und schließen, was gerade im fortgeschrittenen Alter ein wichtiger Pluspunkt für den Nutzungskomfort ist. In Sachen Design kann das Rollo ebenfalls überzeugen, denn es ist in zahlreichen Farben und mit Mustern erhältlich. Ein optisches Highlight im Raum ist ein Fotorollo, welches auch mit eigenen Fotos gestaltet werden kann.

Plissees zur Verdunklung und als Sichtschutz

Eine weitere Lösung, welche auf der Innenseite der Fenster befestigt wird, ist das Plissee. Anders als ein Rollo besteht ein Plissee aus einem Stoff, in den Falten eingearbeitet sind. Das sorgt für ein optisch ansprechendes Design und lässt sich wahlweise im privaten Wohnumfeld oder in gewerblich genutzten Gebäuden einsetzen. Die Farbauswahl ist auch bei Plissees abwechslungsreich. Außerdem sind verschiedene Stufen der Lichtdurchlässigkeit erhältlich, so dass Räume nur leicht oder stark abgedunkelt werden können.

Fenstergestaltung mit Vorhängen

Einen besonders großen Einfluss auf die Raumgestaltung haben Vorhänge, welche sich ebenfalls als Schutz vor Lichteinfall und zum Schutz der Privatsphäre in den eigenen vier Wänden nutzen lassen. Vorhänge bieten vor allem in Sachen Gemütlichkeit einen entscheidenden Vorteil und werden daher gerne in Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmern verwendet. Sie lassen sich wahlweise an der Decke oder Wand über dem Fenster befestigen, wozu meistens Schienen oder Vorhangstangen verwendet werden. Außerdem ist es möglich, blickdichte Vorhänge mit transparenten Gardinen zu kombinieren. Im Fachhandel sind zudem spezielle Vorhänge mit Hitzeschutz erhältlich, welche im Hochsommer das Aufheizen der Räume durch die hohe Außentemperatur reduzieren.

Die Außenjalousie als Sonnen- und Hitzeschutz

Anders als Rollos, Plissees und Vorhänge werden Jalousien an der Außenseite der Fenster herabgelassen. Der Einbau solcher Jalousien ist aufwändiger als die Montage von Rollos oder Plissees, weshalb Außenjalousien vor allem bei Neubauten und Kernsanierungen von Gebäuden interessant sind. Sie bieten einen hohen Schutz vor Hitze und einen effektiven Sonnen- und Sichtschutz. Für eine einfache Handhabung sollten elektrisch bedienbare Jalousien eingebaut werden.


Bildquelle Titelbild:

  • M-Production/shutterstock.com

Weitere spannende Themen