Home Garten & Außenanlagen Hochwertige Gartenmöbel aus Holz: Robust und langlebig

Hochwertige Gartenmöbel aus Holz: Robust und langlebig

von Marc Hettenberger

Gartenmöbel sollten Wind und Wetter trotzen, damit sie nicht immer bei Regen hereingenommen werden müssen. Hochwertige Gartenmöbel aus Holz sind zwar nicht gerade billig in der Anschaffung, doch zahlt sich der Preis aus. Sie investieren in Qualität, denn die Holzmöbel sind robust und langlebig.

Warum lohnen sich hochwertige Gartenmöbel aus Holz?

Entscheiden Sie sich für Gartenmöbel aus Holz, werden Sie lange Freude daran haben. Holzmöbel für den Garten sind in zahlreichen Ausführungen verfügbar, von modern bis nostalgisch. Mit solchen Möbeln tragen Sie zum Umweltschutz bei, denn Holz ist ein nachwachsender Rohstoff. Sie müssen nicht so oft neue Gartenmöbel kaufen, da die Holzmöbel mit Robustheit und einer langen Lebensdauer überzeugen. Sie können bei den hochwertigen Möbeln durchaus mit einer Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren rechnen. Die Lebensdauer hängt jedoch davon ab, welches Holz verwendet wurde. Die Möbel zeichnen sich durch Robustheit aus und begeistern mit einer schönen Optik. Da Holz ein Naturmaterial ist, integrieren sich die Holzmöbel harmonisch in Ihren Garten. Der Pflegeaufwand hält sich in Grenzen.

Was Sie beim Kauf von Holzmöbeln für den Garten beachten sollten

Bevor Sie Holzmöbel für den Garten kaufen, sollten Sie den vorhandenen Platz ausmessen. So gehen Sie nicht das Risiko ein, dass die Möbel zu viel Platz wegnehmen und gar nicht in Ihren Garten passen. Umgekehrt laufen Sie auch nicht die Gefahr, dass die Möbel zu zierlich sind und daher verloren wirken. Achten Sie auch auf die Herkunft des Holzes, sodass die Möbel eine gute Ökobilanz haben. Auf tropische Hölzer sollten Sie verzichten, da häufig für die Gewinnung von Holz große Teile des Regenwaldes abgeholzt werden und das Holz lange Transportwege hinter sich hat. Bei der Wahl des Holzes sollten Sie auf die Dauerhaftigkeitsklasse achten, denn sie informiert darüber, wie lange Sie Ihre Gartenmöbel ohne Qualitätsverluste nutzen können:

  • Klasse 1: sehr dauerhaft, mit einer Lebensdauer von mindestens 25 Jahren, aber tropische Hölzer wie Teak, Guarapa oder Cumaru
  • Klasse 2: dauerhaft mit einer Lebensdauer von 15 bis 25 Jahren, betrifft Eiche, aber auch tropische Hölzer wie Bongossi und Bangkirai
  • Klasse 3: mäßig dauerhaft mit einer Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren, betrifft Nussbaum, Douglasie, aber auch Sapeli (Mahagoni) als tropisches Holz
  • Klasse 4: wenig dauerhaft mit einer Lebensdauer von 5 bis 10 Jahren, betrifft Fichte und Sibirische Lärche
  • Klasse 5: nicht dauerhaft mit einer Lebensdauer von weniger als 5 Jahren, betrifft Ahorn, Birke und Buche.

Sie sollten auch auf eine nachhaltige Herstellung achten, sodass die Holzmöbel nicht mit schädlichen Stoffen imprägniert wurden.

Wie Sie Holzmöbel pflegen sollten

Möchten Sie lange Freude an Ihren Gartenmöbeln haben, kommt es auf die richtige Pflege an. Decken Sie die Möbel bei Regen und dann, wenn sie über längere Zeit nicht genutzt werden, immer mit einer Plane oder einer atmungsaktiven Schutzhülle ab. So schützen Sie Ihre Möbel nicht nur vor Witterungseinflüssen, sondern auch vor Verschmutzungen. Viele Gartenfreunde wissen bei ihren Holzmöbeln die natürliche Patina zu schätzen, die sich bei unbehandeltem Holz entwickelt, wenn es regelmäßig Niederschlägen ausgesetzt ist. Dieser silbergraue Belag bildet eine natürliche Schutzschicht und erspart das regelmäßige Ölen und Wachsen. Gefällt Ihnen dieser graue Belag irgendwann nicht mehr, können Sie ihn mit einem Entgrauer entfernen. Mit einem Farb-Refresher bringen Sie wieder Farbe in Ihre Holzmöbel.

Verschmutzungen bleiben bei Ihren Holzmöbeln nicht aus. Sie lassen sich ziemlich leicht mit speziellen Seifen oder einem natürlichen Reiniger entfernen. Verwenden Sie auf keinen Fall einen Hochdruckreiniger oder aggressive Reinigungsmittel. Möchten Sie keine Patina auf Ihren Holzmöbeln haben, sollten Sie die Möbel mit einer Lasur behandeln, lackieren, ölen oder mit Wachs behandeln. Wachs und Lack haben einen versiegelnden Effekt. Er hält länger an als die Wirkung von Öl oder Lasur.

Vorteile von Gartenmöbeln aus Harthölzern

Entscheiden Sie sich für Gartenmöbel aus Harthölzern, profitieren Sie von Stabilität und einem geringen Pflegeaufwand. Harthölzer punkten mit einer hohen Stabilität und einer festen Beschaffenheit. Sie sind widerstandsfähiger gegen Holzwürmer und andere Schädlinge. Teak gehört zu den Harthölzern und ist ein exotisches Holz, doch müssen dafür keine Regenwälder abgeholzt werden. Teak wird auch auf Plantagen angebaut. Auch Eukalyptus ist ein Hartholz und hat seinen Ursprung in Australien und Indonesien. Heute wird das Holz auch auf Plantagen in Südeuropa angebaut. Geht es um Harthölzer, ist Eiche nicht zu vergessen, die in Europa heimisch ist und eine gute Ökobilanz hat. Eiche ist vielfältig einsetzbar und hat die zweithäufigste Dauerhaftigkeit.

Ebenso beständig wie Eiche ist die Robinie, die ebenfalls in Europa heimisch ist. Sie ist witterungsfest und schädlingsresistent.

Riesige Auswahl an Holzmöbeln für den Garten

Suchen Sie Gartenmöbel aus Holz, treffen Sie auf eine riesige Auswahl. Sie finden Möbel aus verschiedenen Hölzern, die eine unterschiedliche Optik bieten. Mit Beize, Lack oder Lasur kann die Optik des Holzes verändert werden. Die Stilrichtungen sind ganz unterschiedlich. Zeitlos schön sind massive, robuste Holzmöbel. Lieben Sie den eleganten Stil, treffen Sie auf romantische Gartenmöbel, teilweise in zierlichen Formen. Oft sind die Gartenmöbel minimalistisch gestaltet und beschränken sich auf das Wesentliche. Sie passen in jedes Gartenambiente und können mit verschiedenen Dekorationen ergänzt werden. Die Möbel aus Holz werden häufig mit Metall kombiniert.


Bildquelle Titelbild:

  • mickyteam/shutterstock.com

Weitere spannende Themen