Home Wohnen & Einrichten Der Orient in den eigenen vier Wänden: Lifestyle-Trend Wasserpfeife

Der Orient in den eigenen vier Wänden: Lifestyle-Trend Wasserpfeife

von Marc Hettenberger

Die Wasserpfeife, auch Shisha genannt, gehört zu den Lifestyle-Trends der letzten Jahre und erlebt auch in den heimischen vier Wänden einen wahren Boom. Das passende Zubehör dazu findet man zum Beispiel im Diamond Hookah – Onlineshop für Shishas. Neben zahlreichen Shishas in unterschiedlicher Größe bietet der Shop auch eine breite Auswahl von Zubehör und Shisha-Tabak der bekannten Top-Marken mit Lieferung innerhalb weniger Tage direkt nach Hause an. Woher dieser Lifestyle-Trend eigentlich kommt, was man als Grundausstattung für den Shishaabend zuhause benötigt und viele weitere Tipps finden Interessierte in unserem Artikel.

Woher kommt der Trend rund um die Wasserpfeife?

Obwohl Shishabars längst fest zum Stadtbild in Deutschland gehören und in vielen Wohnzimmern eine Wasserpfeife zu finden ist, kommt der angesagte Lifestyle-Trend ursprünglich aus dem arabischen Kulturraum. Wann, wo und von wem die erste Wasserpfeife gebaut und benutzt wurde, lässt sich heute nicht mehr mit Bestimmtheit sagen. Seit jeher steht die Shisha im arabischen Raum für Geselligkeit und Gastfreundschaft. Trifft man sich hier mit Freunden oder empfängt Gäste zuhause, dann wird das Zusammensein nicht selten mit dem Rauchen einer Wasserpfeife zelebriert.

Sie kommt traditionell auch bei geschäftlichen Zusammenkünften wie etwa bei Verhandlungen und der Feier von Vertragsabschlüssen zum Einsatz. Genau dieses Gefühl von Gemütlichkeit und entspannter Zeit mit anderen Menschen hat vermutlich maßgeblich zur Verbreitung der Wasserpfeife in Europa und dem mit ihr einhergehenden Trend beigetragen. Heute findet man in beinahe jeder Kleinstadt mindestens eine Shisha-Bar und auch Händler für Wasserpfeifen, Zubehör und Tabak sind mit breit aufgestelltem Sortiment online oder vor Ort zu finden.

Grundausstattung: So zieht der Lifestyle-Trend Shisha ins eigene Wohnzimmer

Viele Anhänger des gepflegten Rauchens einer Wasserpfeife kannten den Trend vor allem aus den beinahe in jeder Kleinstadt zu findenden Shishabars. Als diese Shishabars mit dem Auftreten der Corona-Pandemie jedoch zeitweise schließen mussten, wollten begeisterte Shisha-Anhänger auf den Genuss nicht verzichten und die Nachfrage nach Einsteigersets und Zubehör stieg rasant an. Mit einer kleinen Investition in eine Grundausstattung ist das Rauchen der Wasserpfeife problemlos auch Zuhause möglich. Damit der von vielen Personen geschätzte Aspekt der Geselligkeit dabei nicht verloren geht, kann man sich Freunde oder Familie nach Hause einladen oder sie per Videotelefonie in die eigenen vier Wände holen.

Die richtige Wasserpfeife auswählen

Für einen Shishaabend wird selbstverständlich eine Wasserpfeife benötigt. Hier ist die Auswahl in Sachen Design, Materialien, Größe, Ausstattung und mitgeliefertem Zubehör gerade bei Fachhändler enorm groß. Bei einer Größenwahl sollte man einerseits berücksichtigen, mit wie vielen Personen man die Wasserpfeife voraussichtlich nutzen wird, denn diese kann bei klassischen Modellen über ein bis vier Schlauchanschlüsse verfügen. Andererseits sollte das Modell auch ausreichend Platz in den heimischen vier Wänden finden. Für den gemütlichen Loungebereich auf der Terrasse oder ein großzügig geschnittenes Wohnzimmer bieten sich entsprechend große Modelle an, welche auch optisch begeistern.

Für Einsteiger eignen sich praktische Sets besonders gut, in denen neben der Wasserpfeife auch gleich das passende Zubehör enthalten ist. Außerdem empfehlen Experten für Anfänger eine Höhe von bis zu 75 Zentimeter. Höhere Modelle eignen sich eher für erfahrene Shisha-Raucher. Während Gelegenheitsnutzer bei der Wahl der Wasserpfeife meistens Wert auf eine einfache Handhabung und ein ansprechendes Design legen, spielen bei einer regelmäßigen Nutzung auch Aspekte wie Langlebigkeit und Aufwand für die Reinigung eine Rolle. Gerade Wasserpfeifen aus Edelstahl sind robust und daher besonders langlebig, lassen sich gleichzeitig jedoch auch einfach reinigen. Auch Aluminium und Glas werden gerne für die Fertigung von Wasserpfeifen verwendet.

Zubehör für die Wasserpfeife

Wer sich zum Einstieg in das Shisharauchen daheim für ein Shisha-Set entscheidet, der muss in der Regel kaum Zubehör für die erste Benutzung kaufen. Bei Profi-Modellen wird auf das Zubehör jedoch meistens verzichtet, damit Konsumenten hier ihre eigenen Vorlieben berücksichtigen und zu ihrem Bedarf passendes Zubehör kaufen können. Grundsätzlich benötigt man neben der Wasserpfeife selbst einen oder mehrere Schläuche und passende Mundstücke. Letztere bestehen häufig aus Keramik und sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Keramikmundstücke lassen sich nach dem Gebrauch einfach reinigen und benötigen keine weitere Pflege, um über einen längeren Zeitraum genutzt zu werden.

Darüber hinaus werden ein Shisha-Kopf, gegebenenfalls ein Kaminaufsatz, Kohle mit passendem Anzünder und eine Kohlezange als Basisausstattung benötigt. Optional ist im Fachhandel auch weiteres Zubehör erhältlich. Außerdem werden hier häufig spezielle Hilfsmittel zum Reinigen der Shisha und des Zubehörs angeboten.

Der Tabak: Eine Frage des Geschmacks

Nach dem Kauf von Wasserpfeife und Zubehör darf eine entscheidende Sache für den Shisha-Genuss daheim natürlich nicht fehlen: der Tabak. Dieser ist übrigens nicht identisch mit jenem Tabak, welchen man zum Drehen von Zigaretten verwendet. Spezieller Shisha-Tabak wird aus Grundtabak und entweder Molasse oder Melasse zusammengesetzt. Er ist deutlich feuchter als Zigarettentabak und genau diese hohe Feuchtigkeit sorgt für das einzigartig cremige Erlebnis beim Rauchen einer Wasserpfeife. Die besonderen Aromen des Shisha-Tabaks verbergen sich in der Molasse oder Melasse, denn hier werden Aromen mit Glycerin und Honig oder Zuckersirup vermengt. Die Vielfalt der verwendbaren Aromen im Shisha-Tabak ist schier grenzenlos und sorgt dafür, dass man sich gerade als Anfänger durch ein riesiges Sortiment probieren kann.

Fruchtige Aromen, würzige Mischungen und frische Nuancen sind besonders beliebt. Viele Shisha-Raucher steigen mit einem Tabak ein, der nach frischer Minze oder lieblicher Vanille schmeckt. Darüber hinaus sind Fruchtaromen eine beliebte Zutat für den Tabak der Wasserpfeifen. Mit ihnen lassen sich tropische Geschmacksrichtungen in das Wohnzimmer holen. Für den Hauch orientalischen Flairs kann man sich für eine Tabakmischung entscheiden, die mit den typischen Gewürzen des Orients wie Zimt, Koriander und Kurkuma versehen ist. Auch Aromen wie Schokolade, Karamell, Pistazie, Limette und Kokos befinden sich in vielen Tabakmischungen für die Shisha. Meistens werden für eine Tabaksorte verschiedene harmonierende Aromen miteinander kombiniert.

Gibt es Shisha-Tabak ohne Tabak?

Ja, das gibt es, denn bei gut sortierten Fachhändlern ist Shisha-Tabak auch ganz ohne Nikotin und Teer erhältlich. Hierbei spricht man von so genanntem Tabakersatz, welcher zwar eine wunderbare Aromenvielfalt verströmt, auf Tabak als Zutat jedoch vollständig verzichtet. Auf diese Weise wird der Lifestyle-Trend rund um die Wasserpfeife auch für alle jene Personen interessant, die kein Nikotin konsumieren möchten.


Bildquelle Titelbild:

  • MLIN/shutterstock.com

Weitere spannende Themen