Im Vergleich zu anderen Dingen im Haus kommt es nicht besonders häufig vor, dass eine Tür kaputtgeht. Bei Türschäden ist es häufig die Türzarge, bei der im Lauf der Zeit einiges an Beschädigungen auftreten kann. Eine gute Nachricht dabei ist, dass (je nach vorliegendem Schaden) eine Türzarge in vielen Fällen auch auf eigene Fast repariert werden kann. Sowohl Farbabsplitterungen, klemmende Türen und Risse lassen sich ganz gut ohne die Hilfe eines professionellen Handwerkers angehen. Welche Beschädigungen am häufigsten bei Türzargen auftreten, und wie sich diese beheben lassen, kann aus diesem Ratgeber-Artikel entnommen werden.
Türzargen reparieren: Welche Schäden können auftreten?
Bei Türzargen handelt es sich um Baustücke, die im Lauf der Zeit regelmäßig spürbaren Belastungen ausgesetzt sind. Währenddessen können dabei über die Jahre, in denen die Tür genutzt wird, kleinere und größere Schäden an der Türzarge auftreten.
Wenn das Holz beschädigt oder gerissen ist
Viele Menschen dürften folgende Szenarien gut kennen: Man zieht zu stark an der Türklinke, oder ist durch einen Streit so emotional aufgeladen, dass man die Tür fest zuknallt. Auch ein starker Windstoß oder ein Einbruch kann dazu führen, das das Holz des Türrahmens Schaden nimmt. Allerdings können kleinere Risse und Löcher relativ problemlos auf eigene Faust mit einer geeigneten Holzspachtelmasse repariert werden. Dazu sollte folgendermaßen vorgegangen werden:
- Zuerst im Bereich der Schädigung die Türzarge gründlich abschleifen.
- Danach die losen Teile und Splitter des Türrahmens entfernen.
- Im Anschluss diesen Bereich wieder sorgfältig abschleifen.
- Die Holzspachtelmasse auf die beschädigten Stellen auftragen, um diese hinterher zuzuspachteln.
- Hinterher die Holzspachtelmasse gut trocknen lassen.
- Zuletzt die betroffene Stelle noch einmal abschleifen, um eine ebene Fläche wiederherzustellen.
Wenn die Türzarge zu kurz ist
Diese Problematik kann auftreten, wenn der neue Belag des Fußbodens flacher ist, als der alte. In solchen Fällen kann es passieren, dass die Türzarge regelrecht in der Luft schwebt. Um dem entgegenzuwirken, ist die Nutzung von Acrylmasse empfehlenswert. Durch den Einsatz dieser Masse kann zwischen dem Boden und der Zarge ein geeigneter Anschluss hergestellt werden. Dies sollte wie folgt ablaufen:
- Zuerst die Lücke mit passendem Füllmaterial ausstopfen.
- Danach die Acrylmasse so zurecht putzen, dass sie passend an der Türzarge anliegt.
- Im Anschluss die Masse wieder ausreichend trocknen lassen (Hinweis: Für jeden Millimeter Dicke, den das Material aufweist, müssen ca. 24 Stunden Trocknungszeit einberechnet werden).
- Als Letztes dann die betroffene Stelle gewissenhaft abschleifen.
Nach dem Abschluss dieser Arbeitsschritte kann die Acrylmasse dann so lackiert werden, dass sie farblich zur Tür passt. Alternativ dazu kann statt der Acrylmasse auch Silikon verwendet werden. Der Nachteil an diesem Material ist allerdings, dass Silikon nicht überstrichen werden kann. In jedem Fall sollte bei einer solchen Arbeit besonders auf die Auswahl der Farbe, sowie auf einen dazu passenden Farbton geachtet werden.
Türzarge reparieren: Was tun, wenn das Schließblech beschädigt ist?
Es kann auch vorkommen, dass das Schließblech selbst Schaden genommen hat. In solchen Fällen ist es empfehlenswert, sich einfach ein geeignetes Schließblech nachzubestellen, um dieses dann gegen das kaputte Schließblech auszutauschen. Sollten bei Echtholz-Türen Beschädigung im Bereich des Holzes aufgetreten sein, können diese Beschädigungen mit einem entsprechend zurechtgeschnittenen Stück Holz und ein wenig Leim wieder repariert werden. Bei kleineren Schäden am Rahmen der Tür kann die Reparatur mithilfe von Holzspachtelmasse vorgenommen werden.
Wenn die Türbänder beschädigt sind
Schäden an den Türbändern können ebenso auftreten. Wenn Türbänder verbogen, ausgerissen, oder anderweitig beschädigt wurden, können diese ebenfalls durch neue Exemplare ausgetauscht werden. Dieser Austausch sollte bestenfalls so ablaufen:
- Zuerst die alten, beschädigten Türbänder abnehmen.
- Danach die Löcher, die sich im Türrahmen befinden, mit einem geeigneten Holzdübel und guter Holzspachtelmasse wieder verschließen (je nachdem, was für ein Schaden genau vorliegt).
- Im Anschluss dann die Masse gut trocknen lassen.
- Als nächstes Löcher für die Anbringung der neuen Türbänder bohren.
- Zum Schluss dann die neuen Türbänder in die Löcher hineinschrauben.
Gebrochene Türzarge reparieren
In Ausnahmefällen kann es dazu kommen, dass die Zarge einer Tür komplett bricht. Häufig passiert so etwas bei unangenehmen Ausnahmesituationen (wie einem Einbruch). Deswegen geschieht meistens der Bruch einer Türzarge in der Nähe des Türschlosses. Während bei kleineren Absplitterungen und Rissen noch relativ einfach Reparaturen durchführbar sind, können eben auch schwerwiegendere Schäden auftreten, die eben nicht mehr in Ordnung gebracht werden.
Austausch der Türzarge
Wenn die Zarge einer Tür irreparabel beschädigt ist, bleibt einem nichts anderes übrig, als diese Türzarge durch ein neues, passendes Exemplar komplett zu ersetzen. Der Ausbau einer Türzarge kann jedoch zu einer äußerst staubigen und groben Angelegenheit werden, da recht viele (gerade ältere) Türzargen kreuzweise vernagelt wurden. Aus diesem Grund könnte es bei dem Ausbau sogar passieren, dass aus der Türlaibung größere Brocken herausgerissen werden. Bei einem solchen Austausch gilt es, die folgenden Aspekte zu beachten:
- Den Ausbau nur mit passender Schutzkleidung durchführen.
- Die Zarge mit einem Brecheisen herausstemmen.
- Es kann ohne Sorgen Gewalt angewendet werden, da bei einem Türzargen-Ausbau praktisch nichts falsch gemacht werden kann.
Sobald die alte Türzarge entfernt wurde, geht es an den Einbau des neuen Exemplars:
- Zuerst die Türzarge in liegender Position auf einer Fläche montieren, die groß genug ist.
- Als Nächstes die Zarge im Türrahmen testweise passend aufstellen und ausrichten.
- Sobald die Ausrichtung exakt stimmt, muss die Türzarge daraufhin mit drei Spreizen fixiert werden.
- Danach die Türzarge endgültig festkeilen.
- Die Zwischenräume, welche sich zwischen Türseiten und Zarge befinden, mit einem sogenannten „PU-Schaum“ ausschäumen. Dabei sollte genau darauf geachtet werden, dass ein „spreizdruckfreier“ Schaum eingesetzt wird.
- Hinterher dann die Spreize entfernen, um als letzten Arbeitsschritt die Tür zu montieren.
Bildquelle Titelbild:
- joserpizarro/shutterstock.com