Home Wohnen & Einrichten Inneneinrichtung: Designklassiker, die nie aus der Mode kommen

Inneneinrichtung: Designklassiker, die nie aus der Mode kommen

von Marc Hettenberger

Designklassiker bündeln die Essenz ihrer Entstehungszeit und begeistern gleichzeitig durch ihre zeitlose Eleganz, die sie zum Lieblingsstück für ein ganzes Leben macht. Bei der Einrichtung von Wohn- oder Geschäftsräumen spielen solche Klassiker des Möbeldesigns daher eine entscheidende Rolle. Sie kommen nicht aus der Mode, bieten ein exzellentes Benutzungserlebnis und begeistern durch ihre stilsichere Formschönheit jeden Betrachter. Wir stellen einige Klassiker des Möbeldesigns aus den letzten Jahrzehnten vor und geben Tipps zur Einrichtung mit ihnen.

Unvergessene Designklassiker der Möbelwelt

Perfektion ist es, was die bis heute nachgefragten Designklassiker längst vergangener Jahrzehnte auszeichnet und sie zum idealen Möbelstück im privaten wie geschäftlichen Umfeld macht. Einige Designermöbel wie die Designklassiker von Charles Eames, welche prägend für das 20. Jahrhundert waren, gehören bis heute zu den zeitlosen Schönheiten der Möbelwelt. Charles Eames wurde 1907 in St. Louis im Bundesstaat Missouri in den USA geboren und absolvierte ein Architekturstudium an der Washington University.

Später entwarf er verschiedene Designserien und Produkte wie Eames Elephant in Zusammenarbeit mit Vitra und den Eames Plastic Side Chair für vielseitige Einsatzbereiche. Sein zierlich wirkendes Untergestell besteht je nach Modell aus Holz oder Metall und trägt eine puristische und gleichzeitig extrem bequeme Sitzschale aus Polypropylen. Eames Plastic Side Chair wird in verschiedenen Varianten und Farben bis heute von Vitra angeboten.

Ein weiteres Sitzmöbel, welches zu Recht als Designklassiker angesehen wird, ist der markante Panton Chair von Verner Panton. Er wurde im Jahr 1960 entworfen und kam bereits sieben Jahre später auf den Markt. Verwendet wird hierbei Kunststoff, das Material der 60er Jahre. Ein Panton Chair überrascht durch seine wechselnde Optik, je nach eingenommener Perspektive des Betrachters. Während die Rückansicht eher klassisch wirkt und die Frontansicht mit ihrer weichen Linienführung beinahe verspielt ist, fällt die Seitenansicht extravagant aus. Inzwischen ist der von Vitra vertriebene Stuhl in mehreren Farbvarianten erhältlich. Legendär sind längst auch der Zig Zag Chair von Cassina, der Sessel Kubus von Wittmann und der Coconut Chair von Vitra.

Klassische Designtische

Selbstverständlich dürfen auch Beistelltische nicht in unserer Auswahl der vorgestellten Designklassiker fehlen. Allen voran wäre hier der Satztisch B9 von Thonet zu nennen. Er wurde bereits im Jahr 1925 während der Zeit von Marcel Breuer als Leiter der Tischlereiwerkstatt am Weimarer Bauhaus entworfen. Hier wurde erstmals Stahlrohr für die Konstruktion des tragenden Gestells verwendet. Auch der Coffee Table von Vitra aus dem Jahr 1944 ist eine perfekte Designkunst und ein Materialmix aus Glas und Holz. Noguchi bezeichnet diesen Tisch selbst als seinen besten Möbelentwurf.

Tipps zur Einrichtung mit Designklassikern

Wer unter seinem Mobiliar auch einige Designklassiker nutzen möchte, der kann diese mit etwas Geschick und Geschmack wunderbar kombinieren und in Szene setzen. Dabei sollte man unbedingt vermeiden, dass die Möbel wie Ausstellungsstücke in einem Museum wirken. Auch exklusive Möbel, welche Designgeschichte geschrieben haben, dürfen im Alltag benutzt werden und mit der Zeit Gebrauchsspuren aufweisen. Erst das lässt sie lebendig wirken.

Häufig lassen sich solche Klassiker wunderbar mit modernen Möbelstücken kombinieren. Dabei sollte man jedoch auf einen roten Faden beim Einrichtungsstil achten und entweder ähnliche Farben, Materialien oder Linienführungen nutzen. Dadurch erzeugt man ein harmonisches Bild im eigenen Zuhause oder Büro. Ein Beispiel für beinahe grenzenlose Kombinationsmöglichkeiten ist der bekannte Lounge-Chair von Eames, welcher erst in Kombination mit einem Bestelltisch und beispielsweise einem gut bestückten Bücherregal perfekt zur Geltung kommt.

Ebenso lässt sich das Möbelstück mit einer eleganten Designlampe am Kamin nutzen. Während die Designklassiker zum langjährigen Begleiter werden, lässt sich durch den Austausch der Accessoires und kleineren Möbelstücke regelmäßig ein neuer Look in den eigenen vier Wänden erzeugen, denn auch das zeichnet Designklassiker aus: Sie sind vielfältig kombinierbar.


Bildquelle Titelbild:

  • Photographee.eu/shutterstock.com

Weitere spannende Themen