Das Schwimmerventil befindet sich im Spülkasten in der Toilette. Sobald man die Toilettenspülung betätigt, kommt Wasser aus dem Spülkasten und läuft durch die Toilette. Bei der Spülung verringert sich der Wasserstand im Spülkasten und der Schwimmer senkt sich ebenfalls. Der Schwimmer im Spülkasten ist verbunden mit einem Schwimmerventil. Sobald der Schwimmer durch den niedrigeren Wasserstand sinkt, öffnet sich das Schwimmerventil und es kann Wasser nachfließen.
Sobald ein bestimmter Wasserstand im Spülkasten erreicht wird, schließt sich das Schwimmerventil wieder automatisch. Moderne Schwimmerventile besitzen einen sogenannten Rohrunterbrecher. Der Rohrunterbrecher verhindert Rückstau und es kann kein verschmutztes Wasser in den Wasserkreislauf gelangen. Wenn das Schwimmerventil defekt ist oder nicht mehr richtig fließt, kann dauerhaft Wasser aus dem Spülkasten laufen. Im Folgenden wird näher beschrieben, welche Ursachen es haben könnte und worauf bei der Reparatur genau zu achten ist.
Schwimmerventil von Geberit schließt nicht: Was können die Urasachen sein?
In der Regel bemerkt man, dass das Schwimmerventil nicht richtig schließt, wenn sich zu viel im Spülkasten befindet. Es fließt also immer Wasser nach. Dies kann verschiedene Gründe und Ursachen haben. Die häufigste Ursache ist, dass der Schwimmer nicht mehr richtig arbeitet oder falsch sitzt. Alte Spülkästen haben noch Schwimmer aus Styropor. Mit der Zeit kann der Schwimmer aus Styropor an Auftrieb verlieren. Das Schwimmerventil kann dann nicht mehr richtig geschlossen werden. In manchen Fällen klemmt der Schwimmer auch einfach nur. In diesen Fällen reicht es aus, wenn man das Gestänge des Spülkastens verstellt, sodass alles wieder ordnungsgemäß funktioniert.
Es kann auch an der defekten Dichtung liegen. Die Dichtung kann relativ leicht getauscht werden. Falls das Wasser immer noch nachfließt und das Schwimmerventil nicht richtig schließt, dann ist der komplette Schwimmer kaputt. Eine weitere Ursache können Kalkablagerungen im Spülkasten sein, die die Funktionalität des Schwimmers inklusive Schwimmerventil beeinflussen. In diesem Fall helfen Hausmittel, z. B. Essig, Essigessenz oder Zitronensäure. Das Hausmittel muss dann einfach nur in den Spülkasten gegeben werden.

Lolostock/shutterstock.com
Gegenmaßnahmen zur Reinigung und Reparatur
Falls zu viel Wasser aus dem Spülkasten in die Toilette läuft, sollte man sich den Spülkasten inklusive Schwimmer und Schwimmerventil genauer anschauen. In den meisten Fällen kann man bereits direkt nach dem Öffnen das Problem erkennen. Der Schwimmer hat zu wenig Auftrieb oder das Gestänge sitzt falsch. Wenn trotzdem Wasser aus dem Spülkasten läuft, dann liegt es an der Heberglocke oder an einem defekten Schwimmerventil. Die Heberglocke ist dafür zuständig, dass das Wasser beim Spülvorgang in die Toilette läuft.Als erstes sollte der Wasserzulauf abgedreht und dann gespült werden. Auf diese Weise läuft das Wasser aus den Spülkasten.
Jetzt muss die Heberglocke etwas gedreht werden, um es zu lösen. Nachdem Lösen kann man eine Dichtung (ringförmig). Falls die Dichtung Risse aufweist, sollte die Dichtung ersetzt werden. In vielen Fällen reicht es aber aus, wenn man die Dichtung entkalkt. Mit der Zeit können sich an der ringförmigen Dichtung Kalkablagerungen bilden. Wenn die Dichtung gesäubert oder entkalkt ist, kann sie wieder in den Spülkasten gesetzt werden. Die Heberglocke muss jetzt wieder in Position gebracht werden, bevor die Wasserzufuhr geöffnet und gespült werden kann. Jetzt sollte man die Toilette nach der Spülung genau beobachten. Es sollte kein Wasser nachfließen, nur wenn man spült.
Verkalktes Ventil und mögliche Defekte
Neben der Dichtung kann auch das Schwimmerventil verkalken. Durch Kalkablagerungen kann das Schwimmerventil nicht richtig schließen und es fließt immer etwas Wasser nach. Das Schwimmerventil muss gereinigt und von allen Kalkablagerungen befreit werden. Hierzu kann man verschiedene Hausmittel oder Kalkentferner verwenden. Für gröbere Verschmutzungen kann auch eine Bürste verwendet werden. Man sollte die Reinigung jedoch sehr vorsichtig durchführen, um die einzelnen Komponenten nicht zu beschädigen. Ein Schwimmerventil besitzt auch eine Dichtung. Es kann auch sein, dass die Dichtung am Schwimmerventil defekt ist und ausgetauscht werden muss.

Vershinin89/shutterstock.com
Eine Dichtung für ein Schwimmerventil ist sehr günstig und die Reparaturen können auch von Laien durchgeführt werden. Falls nach der Entkalkung und dem Austauschen der Dichtung immer noch Wasser nachfließt, dann ist das Schwimmerventil defekt und muss ersetzt werden. Beim Austauschen des Schwimmerventils muss man einige Punkte beachten:
- Vorbereitungen sind für das Austauschen enorm wichtig. Man benötigt eine Rohrzange, einen Schraubenzieher, eine Bürste und das Ersatz-Schwimmerventil. Bevor man das Schwimmerventil entfernen kann, sollte man sicherstellen, dass die Wasserzufuhr abgestellt und sich kein Wasser mehr im Spülkasten befindet. In manchen Fällen ist der Wasserzulauf nur mit einer Rohrzange zu schließen.
- Jetzt kann der Spülkasten vorsichtig geöffnet werden. Es kommt immer auf die verschiedenen Systeme an. Man sollte jedoch immer darauf achten, dass der Spülkastendeckel vorsichtig abgenommen wird, um im Inneren nichts zu beschädigen.
- Es ist wichtig, dass man das alte oder defekte Schwimmerventil vorsichtig aus dem Spülkasten herausnimmt. Jetzt kann man das Ventil genauer betrachten und vielleicht sieht man bereits, an welcher Stelle es kaputt ist.
- Wenn der Spülkasten bereits offen ist, sollte man gleich alle anderen Komponenten auf Kalkablagerungen oder Abnutzung kontrollieren.
- Im nächsten Schritt wird das neue Schwimmerventil eingesetzt. Jetzt muss der Wasserschlauch mit dem neuen Schwimmerventil verbunden werden. Es ist wichtig, dass das Ventil fest und stabil im Spülkasten sitzt. Dann wird die Heberglocke in die richtige Position gebracht. Jetzt kann die Wasserzufuhr aufgedreht werden.
- Abschließend sollte man kontrollieren, ob wirklich kein Wasser mehr nachfließt.
Geberit Schwimmerventil schließt nicht: Unser Fazit
Ein Schwimmerventil auszutauschen, klingt schwieriger als es wirklich ist. Man findet alle nötigen Materialien und Werkzeuge im Baumarkt. Das Werkzeug hat man meistens sogar Zuhause. Der schwierigste Punkt ist, herauszufinden, warum Wasser aus dem Spülkasten nachfließt. Es ist wichtig, dass man sich um das Problem kümmert. Ansonsten läuft kontinuierlich weiter Wasser aus dem Spülkasten und die monatlichen Wasserkosten steigen unnötig an. Falls man sich nicht sicher und handwerklich möglicherweise nicht begabt ist, kann man sich auch an einen Fachbetrieb wenden.
Bildquelle Titelbild:
- Natalya Kokhanova/shutterstock.com