Home Garten & Außenanlagen Kugelahorn schneiden: Worauf Gartenbesitzer achten sollten

Kugelahorn schneiden: Worauf Gartenbesitzer achten sollten

von Marc Hettenberger
Kugelahorn schneiden

Der Kugelahorn ist ein wunderschöner Baum mit einer runden Krone und schönen gelappten malerischen Blättern. Damit der Kugelahorn jedoch eine schicke Form behält, ist es notwendig, einen Kugelahorn regelmäßig zu schneiden. Allerdings sollten Haus- und Gartenbesitzer beim Beschneiden von Ahorn-Bäumen vorsichtig sein. Ahorn-Bäume sind enorm empfindlich beim Schneiden. Dies liegt vor allem am starken Saftfluss bei Kälte.

Beim Rückschnitt eines Kugelahorns sollten Haus- und Gartenbesitzer daher immer auf den passenden Zeitpunkt achten. Die Äste sollten beim Schneiden nur kaum bluten. Im Folgenden wird alles erläutert, was man beim Schneiden eines Kugelahorns beachten muss.

Kugelahorn schneiden: Der richtige Zeitpunkt

Um einen Kugelahorn im Garten zu schneiden, ist der Sommer (Spätsommer) und der Herbst der ideale Zeitpunkt. In diesem Zeitfenster ist der Saftfluss im Kugelahorn sehr gering. Haus- und Gartenbesitzer sollten einige Probeschnitte durchführen, um den perfekten Zeitpunkt zu finden. Wenn der Kugelahorn noch sehr stark blutet, sollte der Baum zu einem späteren Zeitpunkt geschnitten werden.

Warum sollte ein Kugelahorn regelmäßig zurück geschnitten werden?

Die schöne Kugelform der Krone bleibt bei einem Kugelahorn nur in der ersten Zeit. Wenn der Baum wächst, verschwindet mit der Zeit auch die schöne Form der Krone. Aus diesem Grund sind Pflegeschnitte und andere Eingriffe sehr wichtig, um die schöne Form des Kugelahorns zu erhalten. Ältere Bäume werden immer breiter und bekommen eine sogenannte “Pfannkuchen-Krone“. Es ist daher enorm wichtig, dass der Kugelahorn ein Mal im Jahr geschnitten wird (Formschnitt). In den meisten Fällen werden Kugelahorn-Bäume vermehrt an den Seiten geschnitten. Hier wächst ein Kugelahorn zwischen 20 und 40 cm im Jahr. Für das Höhenwachstum reicht es, den Kugelahorn alle zwei Jahre zu schneiden.

kugelahorn

Serg64/shutterstock.com

Formschnitt und Erhaltungsschnitt

Beim Formschnitt und Erhaltungsschnitt können Haus- und Gartenbesitzer den Saftverlust beim Kugelahorn reduzieren. Hierbei wird der Kugelahorn ein Mal im Jahr regelmäßig zurückgeschnitten. Bei dieser Art des Schneidens wird beim Baum nicht zu viel zurückgeschnitten. So bleibt der Kugelahorn gesund und schön. Es ist wichtig, dass sich Haus- und Gartenbesitzer an folgende Schnittanleitung halten:

  • Abgestorbene Äste müssen im Spätsommer oder Frühherbst heraus geschnitten werden.
  • Die toten Äste sollen direkt auf den Astring geschnitten werden. Es dürfen keine Stummel mehr zu sehen sein.
  • Beim Formschnitt müssen Äste und Verzweigungen, die nach innen gerichtet sind, gekürzt oder entfernt werden.
  • Die Äste um den Baum um ca. 20 bis 40 cm verschneiden.
  • Die Astschere sollte immer drei bis fünf Millimeter neben einer Knospe oder einem Blatt angesetzt werden.
  • Es sollten keine dicken Äste heraus geschnitten werden.
  • Dickes Totholz sollte mit einer Säge entfernt werden.

Korrekturschnitt

Ein Korrekturschnitt wird nach einem schweren Sturm durchgeführt. Bei Sturmschäden sollten Haus- und Gartenbesitzer den Ahorn etwas auslichten. Beschädigte Äste sollten bis zum Astring entfernt werden. Der Korrekturschnitt kann auch im Frühling erfolgen. Es darf nur nicht zu kalt sein und frieren, da der Kugelahorn ansonsten eingeht. Wenn zu viele Zweige auf dem Inneren entfernt werden müssen, kann die Krone licht werden. In diesem Fall sollten Haus- und Gartenbesitzer sich an folgende Schnittanleitung halten:

  • Es ist wichtig, dass alle Zweige und Äste rundherum gekürzt werden. So entsteht die schöne runde Form des Kugelahorns.
  • Auch hier sollten abgestorbene Äste und Zweige entfernt werden. Dickeres Totholz lässt sich am einfachsten mit einer Säge entfernen.
  • Haus- und Gartenbesitzer sollten darauf achten, dass die Äste nicht zu dick sind. Wenn dicke Zweige gekürzt werden, kann der Kugelahorn hier sehr stark wieder austreiben. Es ist wichtig, einen Großteil dieser Triebe im nächsten Jahr zurückzuschneiden. So wird ein schwacher Trieb auf einen stärkeren abgeleitet.
  • Es ist wichtig, nicht zu viele Äste zu entfernen. Ein Kugelahorn braucht Zeit, um sich zu erholen und die schöne Form der Krone wiederherzustellen.
Acer platanoides

FENIXXX55/shutterstock.com

Verjüngungsschnitt

Mit einem Verjüngungsschnitt können Haus- und Gartenbesitzer die Rodung eines beschädigten Kugelahorns verhindern. Ein Verjüngungsschnitt ist bei einem starken Sturmschaden, einem Schädlingsbefall oder einer Pilzkrankheit die einzige Möglichkeit, den Baum noch zu retten. Allerdings sollte man beim Verjüngungsschnitt auf bestimmte Merkmale achten:

  • Neben der Jahreszeit und dem Saftfluss sollte man bei Verjüngungsschnittten immer berücksichtigen, dass radikale Schnitte zwischen März und September verboten sind. Haus- und Gartenbesitzer müssen für einen Verjüngungsschnitt also den richtigen Zeitpunkt wählen. Der perfekte Zeitpunkt ist direkt nach dem 30. September.
  • Beim Schneiden sollte die Astschere nicht mittig an einem Ast oder Zweig platziert werden. So wird sich die Kugelkrone nicht mehr automatisch bilden können.
  • Die Krone des Kugelahorns muss ausgelichtet werden. Alle beschädigten Äste und Totholz müssen gekürzt werden.
  • Der jährliche Formschnitt sollte sich in den nächsten Jahren nur auf kranke Äste und das Auslichten von Totholz beschränken. Mit den Jahren wird sich die schöne runde Kronenform des Kugelahorns wieder bilden.

Kugelahorn schneiden: Das passende Werkzeug

Haus- und Gartenbesitzer sollten beim Schneiden des Kugelahorns das passende Werkzeug wählen, da der Ahorn-Baum sehr empfindlich ist. Beim Schneiden muss ein vertikaler und glatter Schnitt entstehen. So kann der Pflanzensaft optimal ablaufen. Die Klingen des Werkzeugs sollten sauber gehalten werden, sodass keine Schädlinge in den Baum eindringen können. Sehr gut geeignet sind Astscheren mit Bypass-System. Diese Astscheren haben zwei scharfe Messer. Neben einer Astschere mit Bypass-System braucht man eine Säge für das dickere Totholz, zur Reinigung etwas Alkohol oder Desinfektionsmittel und ein Tuch, mit dem die Astscheren abgewischt und gesäubert werden kann. Beim Schneiden sollten Haus- und Gartenbesitzer unbedingt Arbeitshandschuhe mit Schnittschnutz tragen, um sich nicht zu verletzen.


Bildquelle Titelbild:

  • pcruciatti/shutterstock.com

Weitere spannende Themen