Home Renovieren & Heimwerken Spiegelschränke: Worauf sollte man beim Einbau achten?

Spiegelschränke: Worauf sollte man beim Einbau achten?

von Marc Hettenberger

In den allermeisten Schlaf- und Badezimmern der Welt findet sich ein sogenannter Spiegelschrank. Diese Schränke sind wegen ihrer Praktikabilität beliebt und werden meist eher vorschnell aufgestellt. Dabei kann die richtige Positionierung eines Spiegelschranks einen großen Einfluss auf die Wahrnehmung des Raums haben.

Wofür braucht man einen Spiegelschrank?

Um es kurz zu machen: In jenen Räumen, in denen man einen kurzen Blick in den Spiegel gut gebrauchen kann, steht üblicherweise ein Spiegelschrank – also im Bad und/oder im Schlafzimmer. Ein sogenannter Unterputz Spiegelschrank ist beispielsweise der absolute Klassiker im Bad, denn er verbindet Stauraum mit einem Spiegel. Es ist allerdings nicht ganz unerheblich, wo und wie dieser Schrank aufgestellt wird. Darüber hinaus sind Spiegelschränke aufgrund des Spiegels oft eher schwer und werden nur selten noch einmal umgestellt, sobald sie einmal fertig aufgebaut wurden. Deswegen sollte man sich, sofern sich die Gelegenheit bietet, gut überlegen, wo man einen solchen Schrank aufstellen möchte.

Spiegel können einen großen Einfluss auf die Wahrnehmung eines Raumes haben. Sie erweitern den Raum durch eine optische Illusion. Der Betrachter lässt seinen Blick über das Zimmer schweifen, und das Auge interpretiert das Spiegelbild als zusätzlichen Freiraum im Zimmer. Dadurch wirken Räume mit Spiegeln darin etwas größer. Insbesondere für kleine Bäder ist das ein nützlicher Effekt, denn schnell kann man sich hier ein wenig bedrängt fühlen. Große Spiegel sorgen für mehr Luft. Dafür müssen sie aber auch so positioniert sein, dass sie von allen Blickwinkeln im Raum aus gut einsehbar sind.

Am schlechtesten funktioniert der Effekt, wenn der Spiegel zu sehr in eine Ecke verbaut wurde. Dort hat er kaum Möglichkeit, Fläche widerzuspiegeln.

Gute Beleuchtung macht einen großen Unterschied

Noch mehr aus dem Spiegeleffekt herausholen kann man mit einer durchdachten Beleuchtung. Spiegelschränke werden meist mit einer integrierten, eigenen Beleuchtung geliefert. Manchmal fehlt diese aber auch. In diesem Fall sollte man unbedingt am Spiegelschrank (oder zumindest in der Nähe) eine weitere Lichtquelle anbringen. Nicht nur macht das die Nutzung des Spiegels komfortabler, es hilft auch, den „Raumerweiterungseffekt“ zu verstärken. Aber Achtung: Wird der Spiegel direkt bestrahlt, wirft er grelles Licht zurück. Das kann unangenehm blenden. Besser ist also eine indirekte Lichtquellen, die der Spiegel sanft zurückwirft. So sieht man nicht nur selbst etwas besser im Spiegel aus – auch der ganze Raum profitiert davon.

Wer einen Spiegelschrank kaufen möchte, tut gut daran, sich weder die Auswahl noch den Einbau leicht zu machen. Es mag wie eine Nebensächlichkeit erscheinen, aber: Solche Badspiegel sind Objekte des täglichen Gebrauchs und haben einen großen Einfluss auf unser individuelles Wohlbefinden. Wer hier eine kluge Abwägung vornimmt, profitiert lange Zeit davon.

Bildquelle Titelbild:

  • Andrew Angelov/shutterstock.com

Weitere spannende Themen