Heidberg ist ein Stadtteil Braunschweigs und liegt im Süden der niedersächsischen Stadt. Während sich nördlich von Heidberg die Braunschweiger Kernstadt befindet, grenzt es im Osten an die Südstadt, im Westen an Melverode, im Süden an Stöckheim und im Südosten an Mescherode.
Heidberg hat sich mit der Zeit zu einem Stadtteil mit hohem Freizeitwert und einer guten Infrastruktur entwickelt. Es besteht eine gemischte Bebauung, in der Mehrfamilienhäuser überwiegen. Sportanlagen und Schwimmbäder sind ebenso vorhanden wie ein Netz an Kindergärten, Schulen und Kirchen. Die Entfernung zur Braunschweiger Innenstadt beträgt nur rund fünf Kilometer und ist mit dem Auto wie mit dem öffentlichen Nahverkehr schnell zu erreichen. Die Verkehrsanbindung von Heidberg ist aufgrund der Autobahnauffahrt zur A36 hervorragend. Im Folgenden erfahren Sie mehr über den Braunschweiger Stadtteil und den dortigen Immobilienmarkt.
80 Heidberg: Immobilien mit zentrumsnaher Lage und hohem Freizeitwert
In Heidberg gibt es aus Platzmangel ein geringes Neubauaufkommen. Aufgrund des Bevölkerungswachstums wird allerdings die Infrastruktur ausgebaut, und es existieren viele Freizeiteinrichtungen. Die Immobilienpreise bewegen sich auf einem stabilen Niveau. Der große Vorteil von Heidberg ist seine Nähe zum Zentrum Braunschweigs. Es gibt eine Trambahnanbindung und einen regelmäßigen Busverkehr. Heidberg ist ein Ort mit hohem Wohnkomfort und Naherholungscharakter. Ob zur Arbeit oder zur Freizeitgestaltung, es sind keine weiten Wege zurückzulegen. Der Heidebergpark, der Heidbergsee und der Südsee in Melverode sind direkt in der Nähe.
Heidberg ist zwar am Reißbrett entstanden, weist aber dennoch eine stilvolle und abwechslungsreiche Bebauung auf.
Zur Geschichte von Heidberg
Schon in den 1930er Jahren wurde ein Ausbau der Südstadt geplant. Er wurde 1958 nach Entwürfen von Ernst May umgesetzt. 1959 entstand die Südstadtsiedlung auf der östlichen Seite des Stadtteils Melverode. Dieser Teil wurde dann 1969 ein eigener Stadtteil namens Heidberg, während der Westen bei Melverode verblieb. Der Name Heidbergs leitet sich vom mittelniederdeutschen Wort Heide ab. Gemeint ist ein wild gewachsener Wald aus sandigem Boden. Dies könnte eine Anspielung auf den großen Bestand an Eibengewächsen sein. Die Flurbezeichnung Heidberg taucht in Urkunden bereits im Jahr 1300 auf. Die großen Straßenzüge in Heidberg sind die Rostockstraße, der Thüringenplatz und der Sachsendamm. Auch weitere Straßen des Stadtteils sind nach pommerschen und mitteldeutschen Städten benannt.

geogif/shutterstock.com
Die Wohnanlagen im Stadtteil Heidberg
Im Braunschweiger Stadtteil Heidberg trifft man hauptsächliche gute und mittlere Wohnlagen an. Rund um den Heidbergsee befinden sich die besten und teuersten Grundstücke. Als noble Adressen gelten zudem die Stargardstraße und die Greifswaldstraße, die mit Bungalows im Stile der 1960er und 1970er Jahre bebaut sind. Der gesamte Gebäudebestand von Heidberg besteht zurzeit aus rund 1.000 Immobilien mit insgesamt 4.632 Wohneinheiten. Sie bieten Platz für 7.638 Einwohner (Stand 2019). Darüber hinaus gibt es einige gewerblich genutzt Immobilien, deren Anteil bei rund 30 Prozent liegt. 43 Prozent des Bestands bestehen aus Mehrfamilienhäusern, bei acht Prozent handelt es sich um Einfamilienhäuser.
Stadtteil der kurzen Wege
Heidberg ist als Braunschweiger Stadtteil der kurzen Wege bekannt. Viele Geschäfte und öffentliche Einrichtungen sind zu Fuß erreichbar. Die größten Einkaufszentren liegen am Erfurtplatz und am Heidbergbad. Das beliebte Sportbad ist eine beeindruckende Schwimmsportstätte und bietet eine breite Palette am Sport- und Freizeitmöglichkeiten für die Einwohner Heidbergs. Als Naherholungsziele sind der Heidbergsee und der Südsee zu nennen. Ebenso schnell erreichbar sind die benachbarten Stadtteile Südstadt, Melverode, Stöckheim, Mescherode und auch die Kernstadt Braunschweigs.
Die Verkehrsanbindung
Ein Vorteile Heidbergs ist seine gute Verkehrsanbindung. Mit dem öffentlichen Nahverkehr ist man im Handumdrehen in der nur fünf Kilometer entfernten Innenstadt. Straßenbahnhaltestellen sind am Sachsendamm und am Schlesierdamm vorhanden. Dort verkehren die S-Bahnlinien M1, M2 und M6 sowie die Buslinien 442 und 431. Direkt in Heidberg liegt die Autobahnauffahrt zur A36. Damit ist eine exzellente Verkehrsanbindung in Richtung Salzgitter, Wolfsburg und Wolfenbüttel gegeben. Über das Autobahnkreuz geht es zur A39, die in nordöstlicher Richtung nach Wolfsburg und in nördlicher Richtung nach Salzgitter führt.
Die Bevölkerungsstruktur in Heidberg
Heidberg hat heute etwa 7.700 Einwohner mit leicht steigender Tendenz. Der Altersdurchschnitt beträgt 50 Jahre. Der Anteil ausländischer Mitbürger liegt bei acht Prozent, die Arbeitslosenquote bei rund vier Prozent. Heidberg gilt als ruhiger und gepflegter Stadtteil. Er wird nicht nur von Rentnern bevorzugt, sondern auch von Familien und Berufspendlern.

Matyas Rehak/shutterstock.com
Infrastruktur rund um den Stadtteil
Schulen, Kindergärten, Geschäfte des täglichen Bedarfs und Ärzte sind in Heidberg vorhanden. Es gibt drei Kindergärten, eine Grundschule, ein Schulzentrum mit Gesamtschule und Gymnasium, eine Stadtteilbücherei und eine Berufsakademie. Als Wahrzeichen Heidbergs gilt das 16-stöckige I-Punkt. In diesem Hochhaus befinden sich Drogerien, Supermärkte, Büros und Restaurants. Auf dem Gelände des Geschäftszentrums findet samstags ein Wochenmarkt statt.
Eine besonders beliebte Freizeitstätte ist das Sportbad Heidberg. Der Stadtteil verfügt zudem über vier Kirchen. In der Bautzenstraße befindet sich die lutherische St.-Thomas-Kirche, die 1989 als Neubau entstanden ist. Eine weitere lutherische Kirche gibt es an der Dresdenstraße. In der Stettinstraße wurde 1970 die katholische St.-Bernward-Kirche errichtet, an deren Gemeindehaus eine Kindertagesstätte angegliedert ist. Außerdem verfügt die Baptistengemeinde über eine Kirche und einen Kindergarten an der Halberstadtstraße.
Eigentumswohnungen und Immobilien kaufen in 80 Heidberg
Aktuell zieht Heidberg vor allem junge Familien an. Dies hat die Nachfrage nach Eigentumswohnungen stark angekurbelt. 2023 liegt der Quadratmeterpreis bei durchschnittlich 2.580 Euro. Trotz Anstieg liegt der Wert immer noch im Mittelfeld Braunschweigs. Begehrt sind auch Ein- und Mehrfamilienhäuser. 2020 betrugen die Quadratmeterpreise für Wohngebäude im Durchschnitt 2.930 Euro. Sie sind bis 2023 auf 3.330 Euro angestiegen. Als Grund ist das geringe Neubauaufkommen bei anhaltendem Zuzug zu nennen. Die gut ausgebaute Infrastruktur und die ruhige Lage am Stadtrand machen Heidberg zu einem beliebten Wohnort.
Bildquelle Titelbild:
- wavebreakmedia/shutterstock.com